Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Pflegehinweise Und Inspektionen; Waschen Und Pflegen Des Rades; Aufbewahrung Bzw. Lagerung Des Rades - Stevens Trekkingrader Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

15. Allgemeine Pflegehinweise und
Inspektionen
Bei dem von Ihnen erworbenen Fahrrad handelt es sich um ein Quali-
tätsprodukt. Wenn Sie Ihr Rad vom STEVENS-Fachhändler abholen, hat
er es für Sie fahrbereit montiert. Dennoch müssen Sie, wie bei anderen
Fahrzeugen auch, das Rad regelmäßig pflegen und die turnusmäßigen
Wartungsarbeiten vom STEVENS-Fachhändler durchführen lassen. Nur
dann kann die dauerhafte und sichere Funktion aller Teile gewährleis-
tet werden. So bleibt Ihre Fahrfreude und Ihre Fahrsicherheit über viele
Jahre erhalten.

15.1. Waschen und Pflegen des Rades

Antrocknender Schweiß, Schmutz und Salz vom Winterbetrieb schaden
Ihrem Rad. Deshalb sollte regelmäßiges Reinigen aller Bauteile des
Fahrrades zu Ihren Pflichtübungen gehören.
Am einfachsten könnte man Schmutz und Mineralien mit einem Dampf-
strahler ablösen. Die Express-Reinigung hat jedoch gravierende Nach-
teile. Der unter hohem Druck austretende und sehr scharfe Wasserstrahl
kann an den Dichtungen vorbei drücken und ins Innere der Lager vor-
dringen. Die Schmiermittel werden verdünnt, die Reibung wird erhöht.
Auf Dauer führt dies zur Zerstörung der Lagerlaufflächen und dem wei-
chen Lauf der Lager. Nicht selten lösen Dampfstrahler auch Rahmenauf-
kleber ab.
Wesentlich schonender ist die Radwäsche mit einem weichen Wasser-
strahl oder einem Eimer Wasser, unter Zuhilfenahme eines Schwamms
oder eines großen Pinsels z.B. einer Kleisterquaste. Die Reinigung von
Hand hat einen weiteren positiven Nebeneffekt: Sie können so schad-
hafte Lackstellen, verschlissene Teile oder Defekte frühzeitig erkennen.
Nachdem das Rad wieder abgetrocknet ist, sollten Sie den Lack und die
metallischen Oberflächen mit Hartwachs konservieren.
Schützen Sie auch die Speichen, Naben etc. ebenfalls mit einem Wachs-
film. Weniger flächige Teile können einfach mit einem Handzerstäuber
eingesprüht werden. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten sollten Sie
die Kette prüfen und gegebenenfalls schmieren (siehe Kapitel „Die Ket-
tenpflege").

15.2. Aufbewahrung bzw. Lagerung des Rades

Wenn Sie Ihr Rad während der Saison regelmäßig pflegen, müssen Sie
beim kurzzeitigen Abstellen, abgesehen vom Diebstahlschutz, keine be-
sonderen Vorkehrungsmaßnahmen treffen. Es empfiehlt sich, das Rad in
einem trockenen, gut durchlüfteten Raum abzustellen. Steht die Über-
winterung des Fahrrades an, sind einige Dinge zu beachten.
• Während der langen Standzeit verlieren die Schläuche allmählich die
Luft. Steht das Rad längere Zeit auf den platten Reifen, kann der Auf-
bau Schaden nehmen. Hängen Sie deshalb die Räder oder das gesam-
te Fahrrad auf oder kontrollieren Sie regelmäßig den Reifendruck.
• Säubern Sie das Rad und schützen Sie es gegen Korrosion, wie oben
beschrieben.
• Demontieren Sie die Sattelstütze und lassen Sie eventuell eingedrun-
gene Feuchtigkeit austrocknen. Sprühen Sie etwas fein zerstäubtes
Öl in das Sattelrohr. Vorsicht: Kein Öl oder Fett an Carbon!
• Lagern Sie das Rad in einem trockenen Raum.
• Schalten Sie vorne auf das kleine Blatt und hinten auf das kleinste
Ritzel. So sind die Züge und Federn soweit als möglich entspannt.
Achtung:
Reinigen Sie Ihr Fahrrad nicht auf kurze Distanz
mit einem sehr starken Wasserstrahl oder dem
Dampfstrahler.

Allgemeine Pflegehinweise und Inspektionen

Gefahr:
Achten Sie beim Putzen
auf Risse, Kratzspuren,
Materialverbiegungen oder
-verfärbungen. Setzen Sie
sich im Zweifelsfall mit Ih-
rem STEVENS-Fachhändler
in Verbindung. Lassen Sie
beschädigte Bauteile umge-
hend ersetzen und bessern
Sie schadhafte Lackstellen
aus.
Gefahr:
Kein Fett oder Wachs auf
Bremsbeläge und Felgen-
flanken!
73

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kinderrrader

Inhaltsverzeichnis