Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Superb Betriebsanleitung Seite 69

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

68
Sitzen und Verstauen
ACHTUNG!
Bei Störungen an der Bremsanlage kann es zu einem größeren Pedalweg
kommen.
Im Pedalbereich dürfen keine Fußmatten oder andere zusätzliche
Bodenbeläge liegen, weil alle Pedale ganz durchgetreten werden und unge-
hindert in ihre Ausgangsstellung zurückkommen müssen - Unfallgefahr!
Am Boden dürfen deshalb keine Gegenstände abgelegt werden, die
unter die Pedale rutschen können. Sie wären nicht mehr in der Lage zu
bremsen, zu kuppeln oder Gas zu geben - Unfallgefahr!
Gepäckraum
Gepäckraum beladen
Im Interesse guter Fahreigenschaften des Fahrzeugs beachten Sie
Folgendes:
– Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich.
– Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen.
– Befestigen Sie die Gepäckstücke mit dem Sicherungsnetz* oder mit
Spannbändern an den Verzurrösen ⇒ Seite 69.
Bei einem Unfall bekommen kleine und leichte Gegenstände eine so hohe kineti-
sche Energie, dass sie schwere Verletzungen verursachen können. Die Größe der
kinetischen Energie ist abhängig von der Fahrgeschwindigkeit und vom Gewicht
des Gegenstandes. Die Fahrgeschwindigkeit ist dabei der bedeutsamere Faktor.
Beispiel: Ein ungesicherter Gegenstand mit einem Gewicht von 4,5 kg bekommt bei
einem Frontalaufprall mit 50 km/h eine Energie, die dem 20fachen seines Gewichts
entspricht. Das bedeutet, dass eine Gewichtskraft von ca. 90 kg entsteht. Sie
können sich vorstellen, was für Verletzungen entstehen, wenn dieses durch den
Innenraum fliegende „Geschoss" einen Insassen trifft.
ACHTUNG!
Verstauen Sie Gegenstände im Gepäckraum und befestigen Sie diese an
den Verzurrösen.
Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei einem plötzlichen
Manöver oder bei einem Unfall nach vorn fliegen und die Insassen oder
andere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese Gefahr wird noch erhöht, wenn
umherfliegende Gegenstände von einem auslösenden Airbag getroffen
werden. Im diesem Fall können die zurückgeschleuderten Gegenstände die
Insassen verletzen - Lebensgefahr!
Beachten Sie, dass sich beim Transport schwerer Gegenstände die Fahr-
eigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verändern. Geschwin-
digkeit und Fahrweise müssen deshalb darauf abgestimmt werden.
Das Ladegut müssen Sie so verstauen, dass bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern keine Gegenstände nach vorn rutschen können - Verlet-
zungsgefahr!
Fahren Sie nie mit geöffneter oder angelehnter Gepäckraumklappe, da
Abgase in den Innenraum gelangen können - Vergiftungsgefahr!
Überschreiten Sie auf keinen Fall die zulässigen Achslasten und das
zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs - Unfallgefahr!
Nehmen Sie niemals Personen im Gepäckraum mit!
Hinweis
Den Reifenfülldruck müssen Sie der Beladung anpassen
Die Luftzirkulation im Fahrzeuginnenraum hilft, das Beschlagen der Scheiben
zu reduzieren. Die verbrauchte Luft wird über die Austrittsdüsen in den seitlichen
Verkleidungen des Gepäckraums abgeleitet. Überzeugen Sie sich, dass die
Austrittsdüsen nicht abgedeckt sind.
Bei Fahrzeugen ohne umklappbare Rückenlehne, sondern mit fester Rücken-
lehne, kann der Gepäckraum nicht vergrößert werden.
⇒ Seite 202, Abb.
183.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis