Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahren Mit Anhänger; Anhängerbetrieb; Technische Voraussetzungen - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahren mit Anhänger
Anhängerbetrieb

Technische Voraussetzungen

Die Anhängevorrichtung muss bestimmte Voraussetzungen
erfüllen.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für den Transport von Personen und Gepäck vorge-
sehen. Es kann jedoch auch - bei entsprechender technischer Ausrüstung - zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug bereits werkseitig mit einer Anhängevorrichtung geliefert
wurde, ist alles für den Anhängerbetrieb technisch und gesetzlich Notwendige
bereits berücksichtigt.
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug
eine 13-polige Steckdose. Wenn der zu ziehende Anhänger einen 7-poligen
Stecker hat, können Sie einen entsprechenden Adapter
Zubehör verwenden.
Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Angaben des
Herstellers erfolgen.
Einzelheiten über den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung und über
eventuell erforderliche Veränderungen des Kühlsystems sind den Škoda Service-
partern bekannt.
ACHTUNG!
Wir empfehlen Ihnen, sich die Anhängevorrichtung aus dem Škoda Original
Zubehör von einem Škoda Servicepartner einbauen zu lassen. Dort sind alle
relevanten Einzelheiten zum nachträglichen Einbau bekannt. Bei nicht
sachgemäßem Einbau besteht Unfallgefahr!
4)
In einigen Ländern wird der Adapter mit der Anhängevorrichtung geliefert.
Bedienung
Sicherheit
4)
aus dem Škoda Original
Fahrhinweise
Betriebshinweise
Betriebshinweise
Beim Anhängerbetrieb muss einiges beachtet werden.
Anhängelast
Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden.
Wenn Sie die zulässige Anhängelast nicht voll ausnutzen, können Sie entsprechend
größere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1 000 m über NN (normal
Null). Da mit zunehmender Höhe durch die abnehmende Luftdichte die Motorleis-
tung sinkt und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt, muss deshalb pro angefan-
gener 1 000 m weiterer Höhenzunahme das Gespanngewicht um 10 % verringert
werden. Das Gespanngewicht ist das Gewicht von (beladenem) Fahrzeug und
(beladenem) Anhänger zusammengenommen. Vor der Fahrt in höhere Lagen ist
das zu beachten.
Die Anhänge- und Stützlastangaben auf dem Typschild der Anhängevorrich-
tung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeugbezogenen Werte,
die oft unter diesen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahrzeugpapieren.
Verteilung der Zuladung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so, dass sich schwere Gegenstände
möglichst nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Gegenstände gegen Verrut-
schen.
Reifenfülldruckwerte
Wählen Sie den Reifenfülldruck an Ihrem Fahrzeug für „volle Belastung",
⇒ Seite 202. Der Reifenfülldruck am Anhänger richtet sich nach der Empfehlung
des Herstellers.
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serienmäßigen
Rückspiegeln übersehen können, müssen Sie zusätzliche Außenspiegel anbringen
lassen. Beide Außenspiegel sollten an klappbaren Auslegern befestigt sein. Stellen
Sie sie so ein, dass sie ein ausreichendes Blickfeld nach hinten bieten.
Pannenhilfe
Fahren mit Anhänger
171
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis