Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten An Der Batterie; Abdeckung Abnehmen - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batterie

Arbeiten an der Batterie

Bei allen Arbeiten an der Batterie ist besondere Vorsicht geboten!
Die Batterie befindet sich im Motorraum im Wasserkasten unter einer
Abdeckung.

Abdeckung abnehmen

– Drücken Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung
Bei Arbeiten an der Batterie und an der elektrischen Anlage können Verletzungen,
Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen. Deshalb müssen die nach-
folgend aufgeführten Warnhinweise ⇒
regeln unbedingt beachtet werden.
ACHTUNG!
Die Batteriesäure ist stark ätzend, sie ist daher äußerst sorgfältig zu
behandeln. Tragen Sie beim Umgang mit Batterien Schutzhandschuhe,
Augen- und Hautschutz. Ätzende Dämpfe in der Luft reizen die Atemwege
und führen zu Bindehaut- und Atemwegentzündungen. Die Batteriesäure
ätzt den Zahnschmelz, nach Hautkontakt entstehen tiefe Wunden, die lange
Zeit zum heilen brauchen. Wiederholter Kontakt mit verdünnten Säuren
Bedienung
Sicherheit
Abb. 178 Motorraum:
Wasserkasten - Batterie-
abdeckung
B1Z-0042H
B1Z-0042H
⇒ Abb.
178.
und die allgemein gültigen Sicherheits-
Fahrhinweise
ACHTUNG! Fortsetzung
verursacht Hauterkrankungen (Entzündungen, Geschwüre, Hautrisse). Bei
Berührung mit Wasser verdünnen sich die Säuren unter erheblicher
Wärmeentwicklung.
Kippen Sie die Batterie nicht, denn es kann Batteriesäure aus den
Batterie-Entgasungsöffnungen herauslaufen. Augen durch Schutzbrille
oder Schutzschild schützen! Es besteht Erblindungsgefahr! Bei Augenkon-
takt mit Batteriesäure spülen Sie sofort das betreffende Auge einige
Minuten lang mit klarem Wasser. Danach suchen Sie unverzüglich einen
Arzt auf.
Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung mit Seifenlauge möglichst bald
neutralisieren und danach mit viel Wasser nachspülen. Bei getrunkener
Säure sofort den Arzt aufsuchen.
Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
Bei der Ladung von Batterien wird Wasserstoff freigesetzt und es
entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch. Eine Explosion kann auch
durch Funken beim Abklemmen oder Lösen der Kabelstecker bei einge-
schalteter Zündung verursacht werden.
Durch Überbrücken der Batteriepole (z. B. durch Metallgegenstände,
Leitungen) entsteht ein Kurzschluss. Eventuelle Folgen bei Kurzschluss:
Verschmelzungen von Bleistegen, Explosion und Batteriebrand, Säure-
spritzer.
Umgang mit offenem Feuer und Licht, Rauchen und Tätigkeiten, bei
denen Funken entstehen, ist verboten. Funkenbildung beim Umgang mit
Kabeln und elektrischen Geräten vermeiden. Bei starken Funken besteht
Verletzungsgefahr.
Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage schalten Sie den Motor, die
Zündung sowie alle elektrischen Verbraucher aus und klemmen Sie das
Minuskabel (-) an der Batterie ab. Wenn Sie Glühlampen wechseln wollen,
reicht es, die jeweilige Leuchte auszuschalten.
Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie auf - Explo-
sions- und Verätzungsgefahr! Tauschen Sie eine gefrorene Batterie aus.
Verwenden Sie niemals eine beschädigte Batterie - Explosionsgefahr!
Erneuern Sie eine beschädigte Batterie umgehend.
Betriebshinweise
Pannenhilfe
Prüfen und nachfüllen
195
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis