Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Superb Betriebsanleitung Seite 107

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

106
Anfahren und Fahren
ACHTUNG!
Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen
und die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt
beim Fahrer.
Überzeugen Sie sich deshalb vor dem Rückwärtsfahren, ob sich hinter
dem Fahrzeug kein kleineres Hindernis, z. B. Stein, dünne Säule, Anhänger-
deichsel u. ä., befindet. Dieses Hindernis könnte außerhalb des abgetas-
teten Bereichs liegen.
Hinweis
Bei Anhängerbetrieb ist die Einparkhilfe außer Funktion (gilt für Fahrzeuge mit
werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung*).
Wenn nach Einschalten der Zündung und eingelegtem Rückwärtsgang etwa 3
Sekunden lang ein Warnton ertönt und sich in Fahrzeugnähe kein Hindernis
befindet, liegt ein Systemfehler vor. Lassen Sie den Fehler von einem Fachbetrieb
beheben.
Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber
gehalten werden (eisfrei u. ä.).
Einparkhilfe vorn und hinten*
Die Einparkhilfe warnt vor Hindernissen vor und hinter dem Fahr-
zeug.
Die akustische Einparkhilfe ermittelt mit Hilfe von Ultraschall-Sensoren den
Abstand vom vorderen oder hinteren Stoßfänger zu einem Hindernis. Die Sensoren
befinden sich im vorderen und hinteren Stoßfänger. Die Signaltöne für die Einpark-
hilfe vorn sind tiefer als die für die Einparkhilfe hinten.
Reichweite der Sensoren
Die Abstandswarnung beginnt bei einem Abstand von etwa 60 cm zum Hindernis
A
⇒ Abb.
vor dem Fahrzeug (Bereich
A
Abb. 119 Aktivieren der
Einparkhilfe
B1Z-0042H
B1Z-0042H
Abb. 120 Einparkhilfe:
Erfassungsbereich der
vorderen Sensoren
B1Z-0042H
B1Z-0042H
120) und etwa 160 cm zum Hindernis hinter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis