106 Motornenndrehzahl
(MOTOR NENNDREHZ.)
Wert:
XX U/min - hängt vom Eta-K ab
Funktion:
Nur-Lese-Parameter.
126 Gleichspannungsbremszeit
(DC-BREMSZEIT)
Einstellungen:
0,0 - 60,0 Sek.
10,0 Sek.
Funktion:
In diesem Parameter wird die Gleichspannungs-
bremszeit eingestellt, während der die DC-
Bremsspannung (Parameter 132) aktiv sein soll.
0,0 Sek. = AUS
Beschreibung der Auswahl:
Stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
127 Einschaltfrequenz der Gleichspannungs-
bremse (DC-BR.STARTFREQ.)
Einstellungen:
0,0 - f
(Parameter 202)
MAX
0,0 Hz = AUS
Funktion:
In diesem Parameter wird die Einschaltfrequenz für
die Gleichspannungsbremse eingestellt, bei der der
Gleichspannungsbremsstrom (Parameter 132) in
Zusammenhang mit einem Stoppbefehl aktiv sein
soll.
Beschreibung der Auswahl:
Stellen Sie die gewünschte Frequenz ein.
128 Motor thermal protection
(THERM. MOTORSCHU)
Einstellungen:
Blockiert (BLOCKIERT)
Wirksam (WIRKSAM)
Funktion:
Die Motortemperatur wird mit Hilfe eines Thermistors
(optional) gemessen.
= Werkseinstellung. ( ) = Parameterfenstertext. [ ] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.97.G2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Eta-K
Beschreibung der Auswahl:
Wenn Nicht aktiv [0] gewählt wird, erfolgt bei
Motorübertemperatur keine Abschaltung.
[XX]
132 DC-Bremsspannung
(SPANNUNG DC-BR)
Einstellungen:
0 - 100 %
0 %
Funktion:
[0-600]
Wenn der Stator in einem Asynchronmotor mit
[100]
Gleichspannung versorgt wird, entsteht ein
Bremsmoment. Das Bremsmoment hängt von der
gewählten DC-Bremsspannung ab. Die DC-
Bremsspannung wird als Prozentsatz der maximalen
Bremsspannung angegeben.
Beschreibung der Auswahl:
Stellen Sie die gewünschte Spannung als einen spezifi-
zierten Prozentsatz der maximalen Bremsspannung
ein.
ACHTUNG!
Die DC-Bremsspannung kann nicht als
Haltebremse benutzt werden.
[0 - ]
133 Startspannung
[0]
(MAGNETIS.STROM)
Einstellungen:
0,00 - 100,00 V
Motorabhängig
Funktion:
Die Motorspannung kann unabhängig vom
Motorstrom unter den Feldschwächungspunkt
eingestellt werden. Mit Hilfe dieses Parameters kann
ein zu niedriges Anlaufmoment ausgeglichen
werden.
Die Startspannung ist die Spannung bei 0
Hz.
ACHTUNG!
Bei zu hoch eingestellter Startspannung kann es zu
magnetischer Sättigung und Motorüberhitzung
[0]
kommen, so daß der Eta-K abschaltet. Die
[1]
Startspannungsfunktion sollte daher mit Umsicht
eingesetzt werden.
Beschreibung der Auswahl:
Stellen Sie den gewünschten Startspannungswert
ein.
[0-100]
[0]
[0-10000]
31