Extreme Betriebsbedingungen
Generatorische Überspannung
Die Spannung im Zwischenkreis erhöht sich, wenn
der Motor als Generator arbeitet. Dies geschieht in
zwei Fällen:
1. Die Belastung treibt den Motor an (bei
konstanter Ausgangsfrequenz vom
Frequenzumrichter), d.h. die Energie wird durch
die Belastung erzeugt.
2. Bei Verzögerung ("Rampe ab"), wenn das
Trägheitsmoment hoch, die Belastung niedrig
und die Rampe-ab-Zeit zu kurz ist, um die
Energie als Verlust an VLT-Frequenzumrichter,
Motor und Anlage weitergeben zu können.
Der Regler versucht, die Rampe, wenn möglich, zu
korrigieren.
Der Wechselrichter wird nach Erreichen eines be-
stimmten Spannungspegels abgeschaltet, um die
Transistoren und die Zwischenkreiskondensatoren
zu schützen.
Netzausfall
Während eines Netzausfalls arbeitet der Eta-K
weiter, bis die Spannung des Zwischenkreises unter
den minimalen Stoppegel abfällt - normalerweise 15
% unter der niedrigsten Versorgungs-Nennspannung
des Eta-K.
Die Zeit vor dem Wechselrichterstopp hängt von
der Netzspannung vor dem Ausfall sowie von der
Motorbelastung ab.
Statische Überlastung
Wird der Eta-K überlastet (Momentgrenze in
Parameter 221 ist erreicht), so reduziert die
Steuerung die Ausgangsfrequenz, um so die
Belastung möglicherweise reduzieren zu können.
Bei extremer Überlastung kann ein Strom erreicht
werden, der den Eta-K nach etwa 1,5 Sek. zum
Abschalten bringt.
MG.97.G2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Eta-K
Akustisches Geräusch
Nachfolgend sind die Werte aufgeführt, die in einem
Abstand von 1 m vom Gerät bei Vollast gemessen
wurden:
2 polig
K 305
K 311
K 315
K 322
K 330
K 340
62 dB(A)
K 355
64 dB(A)
K 375
Wuchtung
Der Eta-K ist nach ISO2373 Klasse R (reduzierte
Wuchtung) ausgewuchtet. Für kritische
Anwendungen besonders bei hoher Drehzahl (>
4000 Upm) kann eine spezielle Wuchtung (Klasse S)
erforderlich sein.
4 polig
54 dB(A)
58 dB(A)
59 dB(A)
58 dB(A)
61 dB(A)
63 dB(A)
60 dB(A)
61 dB(A)
71