Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss Eta-K Bedienungsanleitung Seite 40

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Eta-K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gleichspannungsbremse invers
Gleichspannungsbremse invers
Gleichspannungsbremse invers
Gleichspannungsbremse invers dient zum Bremsen
Gleichspannungsbremse invers
bzw. Anhalten des Motors durch Anlegen einer
Gleichspannung über einen bestimmten Zeitraum,
siehe Parameter 126-127.
Bitte beachten Sie, daß diese Funktion nur aktiv ist,
wenn die Einstellungen der Parameter 126 und 127
ungleich Null sind.
Logisch "0" bewirkt Gleichspannungsbremse.
Stopp invers
Stopp invers
Stopp invers
Stopp invers wird durch Unterbrechen der Spannung
Stopp invers
zur Klemme aktiviert; d.h. wenn die Klemme
spannungslos ist, kann der Motor nicht laufen. Der
Stoppvorgang erfolgt gemäß der gewählten Rampe
(Parameter 207/208)
Bei Reparaturarbeiten darf keiner der o.g.
Stoppbefehle als "Abschaltfunktion"
benutzt werden! Unterbrechen Sie statt
dessen die Netzstromzufuhr!
Start
Start
Start
Start
Start ist zu wählen, wenn ein Start-/Stoppbefehl erfolgen
soll. Logisch "1" = Start, logisch "0" = Stopp (Standby).
Pulsstart:
Pulsstart:
Pulsstart:
Pulsstart: Wird mindestens 20 ms lang ein Puls
Pulsstart:
angelegt, läuft der Motor an, sofern kein Stoppbefehl
gegeben wurde. Der Motor wird durch kurzes
Aktivieren von Stopp invers angehalten.
Reversierung
Reversierung
Reversierung wird zur Umkehr der Drehrichtung der
Reversierung
Reversierung
Motorwelle benutzt. Bei Logisch "0" erfolgt keine
Reversierung, jedoch bei Logisch "1". Das
Reversiersignal bewirkt lediglich die Umkehr der
Drehrichtung; es aktiviert nicht die Startfunktion.
Nicht bei Prozeßregelung mit Istwertrückführung
benutzen.
Start Reversierung
Start Reversierung
Start Reversierung wird für Start/Stopp und
Start Reversierung
Start Reversierung
Reversierung mit dem gleichen Signal benutzt. Ein
gleichzeitiges Startsignal ist nicht möglich.
Funktioniert wie Pulsstartreversierung, sofern
Pulsstart für eine andere Klemme gewählt wurde.
Nicht bei Prozeßregelung mit Istwertrückführung
benutzen.
Start rechts ein
Start rechts ein ist zu wählen, wenn die Motorwelle
Start rechts ein
Start rechts ein
Start rechts ein
beim Start nur vorwärts (rechts herum) rotieren
können soll.
Nicht bei Prozeßregelung mit Istwertrückführung
benutzen.
Start links ein
Start links ein
Start links ein wird benutzt, wenn die Motorwelle beim
Start links ein
Start links ein
Start rückwärts (links herum) rotieren können soll.
Nicht bei Prozeßregelung mit Istwertrückführung
benutzen.
= Werkseinstellung. ( ) = Parameterfenstertext. [ ] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
40
Eta-K
Festdrehzahl (Jog) dient dazu, die Ausgangsfrequenz
Festdrehzahl (Jog)
Festdrehzahl (Jog)
Festdrehzahl (Jog)
Festdrehzahl (Jog)
der in Parameter 213 eingestellten Festdrehzahl zu
überlagern. Die Rampenzeit kann in Parameter 211
eingestellt werden. Die Festdrehzahl ist nicht aktiv, wenn
ein Stoppbefehl (start disable) gegeben wurde.
Jog setzt Stopp außer Kraft.
Sollwert speichern
Sollwert speichern
Sollwert speichern speichert den aktuellen Sollwert.
Sollwert speichern
Sollwert speichern
Dieser gespeicherte Wert ist jetzt der Ausgangspunkt
bzw. die Bedingung für die Motorpotentiometer-
funktion (Drehzahl Auf bzw. Drehzahl Ab).
Wird Drehzahl auf/ab benutzt, so richtet sich die
Drehzahländerung immer nach der Normalrampe
(Parameter 207/208) im Intervall 0 - Ref
Ausgang speichern speichert die aktuelle Motorfre-
Ausgang speichern
Ausgang speichern
Ausgang speichern
Ausgang speichern
quenz (in Hz). Dieser gespeicherte Wert ist jetzt der
Ausgangspunkt bzw. die Bedingung dafür daß Dreh-
zahl Auf und Drehzahl Ab benutzt werden können.
Ausgang speichern hebt Start/Standby, Schlupfrege-
lung und Prozeßregelung mit Istwertrückführung auf.
Wird Drehzahl auf/ab benutzt, so richtet sich die
Drehzahländerung immer nach der Normalrampe
(Parameter 207/208) im Intervall 0 - f
Drehzahl Auf und Drehzahl Ab
Drehzahl Auf
Drehzahl Auf
Drehzahl Ab sind zu wählen, wenn
Drehzahl Ab
Drehzahl Ab
Drehzahl Auf
Drehzahl Auf
Drehzahl Ab
eine digitale Steuerung der Drehzahl auf/ab
(Motorpotentiometer) erfolgen soll. Die Funktion ist
nur aktiv, wenn Sollwert speichern, oder Ausgang
speichern gewählt wurde.
Solange an der gewählten Klemme für Drehzahl Auf
logisch "1" anliegt, erhöht sich der Sollwert oder die
Ausgangsfrequenz.
Solange an der gewählten Klemme für Drehzahl Ab
logisch "1" anliegt, reduziert sich der Sollwert oder die
Ausgangsfrequenz.
Ein Puls (logisch "1", Minimum hoch, 20 ms, und eine
Minimum Pausenzeit von 20 ms) führt zu einer
Drehzahländerung von 0,1 % (Sollwert) oder 0,1 Hz
(Ausgangsfrequenz).
Beispiel:
Klemme
2-5
Keine Drehz.änd.
0
Drehz. Ab
0
Drehz. Auf
1
Drehz. Ab
1
MG.97.G2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
.
MAX
.
M,N
Sollw. speichern/
2-5
Ausg. speichern
0
1
1
1
0
1
1
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis