Parameter 002 auf Fern eingestellt.
Wurde in Parameter 100 Drehzahlregelung mit Schlupf-
kompensation gewählt, so kann die in Parameter 416
gewählte Einheit bei der Displayanzeige (Par. 009-12
Istwert [Einheit]) der Prozeßparameter benutzt werden.
Hinweis: Der Sollwert kann nur in Hz (Drehzahlregelung
mit Schlupfkompensation) angezeigt werden.
Wird in Parameter 100 Prozeßregelung mit Istwert-
rückführung gewählt, so wird die in Parameter 416
gewählte Einheit bei der Displayanzeige des Sollwertes
(Par. 009-12: Sollwert [Einheit]) wie auch des Istwertes
(Par. 009-12: Istwert [Einheit]) angewandt.
Parameter 002 auf Ort eingestellt.
Wird Parameter 013 auf Ort Steuerung ohne
Schlupfkompensation oder Ort digitale Steuerung ohne
Schlupfkompensation eingestellt, so erscheint die
Anzeige in Hz - unabhängig von der Wahl in Parameter
416. Wird Parameter 013 auf Ort Steuerung/wie
Parameter 100 oder Ort digitale Steuerung/wie
Parameter 100 eingestellt, so entspricht die Einheit der
obigen Beschreibung unter Parameter 002 auf Fern
eingestellt.
ACHTUNG!
Die obigen Ausführungen gelten für die Anzeige
von Sollwert [Einheit] und Istwert [Einheit]. Wird
Sollwert [%] oder Istwert [%] gewählt, so wird der Wert in
Prozent des gewählten Bereiches angezeigt.
Beschreibung der Auswahl:
Wählen Sie die gewünschte Einheit für das Sollwert- bzw.
Istwertsignal.
437 Prozeß PID normal/invers Regelung
(PID NORM/INVERS)
Einstellungen:
Normal (NORMAL)
Invers (INVERS)
Funktion:
Es kann hier gewählt werden, ob der Prozeßregler im Falle
eines Unterschiedes zwischen Sollwert- und Istwertsignal
die Ausgangsfrequenz erhöhen/verringern soll.
Zusammen mit Prozeßregelung mit Istwertrückführung
(Parameter 100) anzuwenden.
Beschreibung der Auswahl:
Wenn der Eta-K im Falle eines Anstiegs des
Istwertsignals die Ausgangsfrequenz verringern soll, ist
Normal [0] zu wählen.
Wenn der Eta-K im Falle eines Anstiegs des
Istwertsignals die Ausgangsfrequenz erhöhen soll, ist
Invers [1] zu wählen.
= Werkseinstellung. ( ) = Parameterfenstertext. [ ] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
46
Eta-K
438 Prozeß PID anti windup
(PID ANTI WINDUP)
Einstellungen:
Blockiert (BLOCKIERT)
Wirksam (WIRKSAM)
Funktion:
Hier kann gewählt werden, ob der Prozeßregler weiterhin
mit dem Ausregeln einer Regelabweichung fortfahren
soll, obwohl eine Erhöhung bzw. Verringerung der
Ausgangsfrequenz nicht möglich ist.
Prozeßregelung mit
Zusammen mit
Istwertrückführung
Beschreibung der Auswahl:
Die Werkseinstellung ist Wirksam [1], was dazu führt, daß
das Integrationsglied im Verhältnis zur aktuellen
Ausgangsfrequenz justiert wird, wenn entweder die
Stromgrenze oder die maximale bzw. minimale Frequenz
erreicht ist. Der Prozeßregler wird erst dann wieder
zuschalten, wenn die Regelabweichung entweder Null ist
oder sich sein Vorzeichen geändert hat.
Blockiert [0] ist zu wählen, wenn der Integrator weiterhin
wegen der Regelabweichung integrieren soll, obwohl
diese sich nicht ausregulieren läßt.
ACHTUNG!
Eine Wahl von Blockiert [0] führt dazu, daß im Falle
einer Vorzeichenänderung der Regelabweichung
der Integrator erst von einem Niveau herabintegrieren
muß, das durch eine frühere Regelabweichung erreicht
worden war. Erst danach erfolgt eine Änderung der
Ausgangsfrequenz.
439 Prozeß PID Startfrequenz
(PID START FREQU.)
Einstellungen:
f
-f
(Parameter 201 und 202)
M
IN
MAX
Parameter 201
[0]
[1]
Funktion:
Bei einem Startsignal wird der Eta-K nach der Rampe als
Drehzahlregelung ohne Istwertrückführung
und erst bei Erreichen der programmierten Startfrequenz
auf
Prozeßregelung mit Istwertrückführung
Dies ermöglicht auch das Einstellen einer Frequenz
entsprechend der Drehzahl, mit der der Prozeß
normalerweise abläuft. Auf diese Weise läßt sich der
gewünschte Prozeßzustand schneller erreichen.
Prozeßregelung mit
Zusammen mit
Istwertrückführung
Beschreibung der Auswahl:
MG.97.G2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
(Parameter 100) anzuwenden.
reagieren
wechseln.
(Parameter 100) anzuwenden.
[0]
[1]
X,X