Leistungsreduzierung
Die Motoren der Eta-K sind für den Fall einer
Übertemperatur thermisch geschützt. Bei hohen
Temperaturen wird die Taktfrequenz allmählich auf 2
kHz reduziert, bis der Motor schließlich abschaltet.
Leistungsreduzierung bei erhöhter
Umgebungstemperatur
Die Umgebungstemperatur (T
zulässige Temperatur. Der Durchschnittswert
(T
), gemessen über 24 Stunden muß
AMB,AVG
mindestens 5ºC niedriger sein.
Wird der Eta-K bei Temperaturen über 40ºC
betrieben, so ist eine Reduzierung des
kontinuierlichen Ausgangsstroms notwendig.
Leistungsreduzierung bei erhöhtem Luftdruck
Unterhalb einer Höhe von 1000 m über dem Meeres-
spiegel ist keine Leistungsreduzierung erforderlich.
Oberhalb einer Höhe von 1000 m muß die Umge-
bungstemperatur (T
) oder der max. Ausgangs-
AMB
strom |
entsprechend dem folgenden Diagramm
VLT,MAX
reduziert werden.
1) Reduzierung des Ausgangsstroms in Abhängigkeit
von der Höhe bei T
= max. 40ºC
AMB
2) Reduzierung der max. T
Höhe bei 100 % Ausgangsstrom
Leistungsreduzierung beim Betrieb mit
niedriger Drehzahl
Wird eine Zentrifugalpumpe oder ein Lüfter von
einem Eta-K gesteuert, so braucht die Leistung bei
niedriger Drehzahl nicht leistungsreduziert zu
werden, da die Lastkennlinie von Zentrifugalpumpen/
Lüftern automatisch für die notwendige Reduzierung
sorgt.
Bei Eta-K in Anwendungen mit konstantem
Lastmoment und niedriger Drehzahl muß sine
Leistungsreduzierung erfolgen (siehe Diagramm),
oder es muß ein unabhängiger Fremdlüfter
eingesetzt werden (Kühloption 6).
Das Nenndrehmoment (100 %) kann bis zu 15 Min.
lang bei einem Arbeitszyklus bis zu 25% bei geringer
Drehzahl erzeugt werden.
72
) ist die maximal
AMB,MAX
, abhängig von der
AMB
MG.97.G2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Eta-K