Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheppach CSP2540 Originalbetriebsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSP2540:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

wicht in der Mitte, zur Basis der Wirbelsäule der
ausführenden Person gelagert wird (Abb.N). Beim
Wechseln des Verbindungspunktes der Kettensä-
ge sollten sich die Arbeiter unbedingt vergewissern,
dass sie sicher in der neuen Position befestigt ist,
bevor sie vom vorherigen Verbindungspunkt gelöst
wird.
Der Gebrauch von Kettensägen in Bäumen
Untersuchungen der Unfälle, die mit diesen Ketten-
sägen bei Baumschneidearbeiten vorkommen, zei-
gen, dass die Hauptursache der unzweckmäßige,
einhändige Gebrauch der Kettensäge ist. Bei den
meisten Unfällen versuchen die ausführenden Per-
sonen nicht, eine sichere Arbeitsposition einzuneh-
men, in der sie die Kettensäge mit beiden Händen
halten können.
Dadurch erhöht sich die Verletzungsgefahr, weil:
• die Kettensäge bei Rückschlag nicht fest gehal-
ten wird,
• die ausführende Person keine ausreichende Kon-
trolle über die Kettensäge hat, so dass die Wahr-
scheinlichkeit, mit den Kletterseilen und mit dem
Körper der Person in Berührung zu kommen, an-
steigt, und
• weil die ausführende Person infolge einer nicht si-
cheren Arbeitsposition, die zu einer Berührung
mit der Kettensäge führt (unabsichtliche Bewe-
gung während des Betriebs der Kettensäge), die
Kontrolle ganz verliert.
Sichere Arbeitsposition für die beidhändige Be-
nutzung
Damit die ausführenden Personen die Kettensä-
ge mit beiden Händen festhalten können, gilt grund-
sätzlich, dass sie auf eine sichere Arbeitsposition
achten müssen bei der Arbeit mit der Kettensäge:
• auf Hüfthöhe, wenn sie horizontal schneiden, und
• auf unterhalb der Brusthöhe, wenn sie vertikal
schneiden.
Wenn die ausführende Person in der Nähe senk-
rechter Baumstämme mit geringer seitlicher Kraft-
einwirkung auf die Arbeitsposition arbeitet, kann ein
guter Halt notwendig sein, um eine sichere Arbeits-
position beizubehalten. In dem Augenblick, in dem
sich die ausführenden Personen vom Stamm ent-
fernen, werden sie jedoch ein paar Schritte zurück-
legen müssen, um die zunehmenden seitlich ein-
wirkenden Kräfte zu annullieren bzw. zu neutralisie-
ren, zum Beispiel durch Änderung der Richtung des
Hauptseils mit Hilfe eines zusätzlichen Anschlag-
punktes oder durch Verwendung eines direkt vom
Gurtzeug zu regulierenden Flachriemens an einem
zusätzlichen Anschlagpunkt (Abb.O).
Ein guter Halt in der Arbeitsposition kann durch Ver-
wendung eines mit einem Riemenring gefertigten
Bügels erleichtert werden, in den der Fuß gesteckt
wird (Abb.P).
Starten der Kettensäge im Baum
Beim Starten der Kettensäge im Baum sollte die
ausführende Person:
a) die Kettenbremse betätigen, bevor er die Ketten-
säge startet
b) die Kettensäge entweder links oder rechts vom
Körper halten, bevor er sie startet, und zwar
• links: die Kettensäge mit der linken Hand am vor-
deren Griff fern vom Körper halten, während das
Startseil mit der rechten Hand gezogen wird, oder
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58
• rechts: die Kettensäge mit der rechten Hand an
einem der zwei Griffe fern vom Körper halten,
während das Startseil mit der linken Hand gezo-
gen wird.
Die Kettenbremse sollte unbedingt immer eingesetzt
werden, bevor man die Kettensäge am Flachriemen
hängend laufen lässt.
Bevor sie mit kritischen Schneidarbeiten beginnen,
sollten sich die Arbeiter immer vergewissern, dass
die Kettensäge ausreichend Kraftstoff hat.
Einhändiger Gebrauch der Kettensäge
Die ausführenden Personen sollten die Baumpfle-
gesägen nicht mit nur einer Hand benutzen, wenn
sie sich in einer unstabilen Arbeitsposition befinden,
oder beim Schneiden von Holz mit kleinem Durch-
messer am Ende der Äste eine Handsäge bevorzu-
gen.
Ein einhändiger Gebrauch der Kettensägen für den
Baumschnitt kommt nur in folgenden Fällen in Frage:
• wenn die Arbeiter keine Arbeitsposition einhalten
können, die ihnen einen zweihändigen Gebrauch
gestattet, und
• wenn sie sich mit nur einer Hand in ihrer Arbeits-
position halten müssen, und
• wenn die Kettensäge in ausgestreckter Haltung
benutzt wird, und zwar im rechten Winkel zum
Körper der ausführenden Person und von diesem
entfernt (Abb.Q).
Die Arbeiter sollten:
• nie den Rückschlagbereich am Ende der Schiene
der Kettensäge schneiden;
• nie Schnittgut "abschneiden und festhalten", oder:
• nie versuchen, herabfallendes Schnittgut aufzu-
fangen.
Befreiung der eingeklemmten Kettensäge
Wenn die Kettensäge beim Schneiden hängen
bleibt, sollten die Arbeiter:
• die Kettensäge abschalten und sicher an dem
vom Stamm zum Schnitt reichenden Ast oder an
einem vom Werkzeug getrennten Seil befestigen.
• die Kettensäge von der Seite des Schnittes zie-
hen, während der Ast gegebenenfalls angeho-
ben wird;
• falls notwendig eine Handsäge oder eine zweite
Kettensäge benutzen, um die eingeklemmte Ket-
tensäge zu befreien, indem sie einen Schnitt von
mindestens 30 cm um die eingeklemmte Ketten-
säge ausführen.
Falls zum Befreien der eingeklemmten Kettensä-
ge eine Handsäge oder eine zweite Kettensäge be-
nutzt wird, sollten die Schnitte in Richtung Astende
ausgeführt werden (das heißt zwischen der einge-
klemmten Kettensäge und dem Astende und nicht
zwischen dem Stamm und der eingeklemmten Ket-
tensäge), um zu verhindern, dass die Kettensäge mit
dem abgeschnittenen Astteil mitgezogen wird und
sich die Situation weiter kompliziert.
ABÄSTEN
a) Beginnen Sie immer mit den dicken Ästen und ar-
beiten Sie sich allmählich in Richtung Baumspitze
bzw. dünnen Geästs vor.
b) Bestimmen Sie immer Ihren sicheren Stand, be-
vor Sie die Kettensäge auf Höchstleistung brin-
gen. Setzen Sie falls nötig ein Knie auf den
Stamm selbst, um das Gleichgewicht zu halten.
25 І 76

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5910108903

Inhaltsverzeichnis