Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitshinweise - Scheppach CSP2540 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSP2540:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Warmstart
Wie unter Kaltstart beschrieben, jedoch vor dem
Ziehen am Anwerfgriff (8) Chokehebel (14) einmal
kurz in Position „Kaltstart" ziehen und danach sofort
in Position „Warmstart" zurück stellen (hierbei wird
die Halbgasarretierung aktiviert).
Wichtiger Hinweis: Falls der Kraftstofftank völlig
leergefahren wurde und der Motor mangels Kraft-
stoff zum Stillstand gekommen ist, nach dem Auftan-
ken Kraftstoffpumpe (4) durch mehrmaliges Drücken
betätigen, bis Kraftstoff in der Pumpe zu sehen ist.
8.2 Motor ausschalten Abb.17.2
START/STOP-Schalter (15) in Position „0" bringen.
8.3 Kettenbremse prüfen Abb.19
Die Prüfung der Kettenbremse (3) muss vor je-
dem Arbeitsbeginn durchgeführt werden.
• Motor wie beschrieben starten (sicheren Stand
einnehmen und Motorsäge so auf den Boden stel-
len, dass die Sägevorrichtung frei steht).
• Bügelgriff (6) fest mit einer Hand umfassen, ande-
re Hand am Handgriff (12).
• Motor bei mittleren Drehzahlen laufen lassen und
mit dem Handrücken den Handschutz (3) in Pfeil-
richtung drücken, bis die Kettenbremse blockiert.
Die Sägekette muss jetzt sofort zum Stillstand
kommen.
• Motor sofort in Leerlaufstellung bringen und Ket-
tenbremse (3) wieder lösen.
ACHTUNG!: Sollte die Sägekette bei dieser Prüfung
nicht sofort zum Stillstand kommen, darf auf keinen
Fall mit der Arbeit begonnen werden. Bitte Fach-
werkstatt aufsuchen.

9. Arbeitshinweise

m Wichtige Hinweise
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Sägen
von Holz. Bearbeiten Sie kein Metall, Plastik, Mauer-
werk, Baumaterial, das nicht aus Holz besteht usw.
Schalten Sie den Motor aus, wenn die Säge mit ei-
nem Fremdkörper in Berührung kommt. Kontrollieren
Sie die Säge, und reparieren Sie sie gegebenenfalls.
Schützen Sie die Kette vor Schmutz und Sand.
Selbst geringe Mengen Schmutz können die Kette
schnell abstumpfen und die Gefahr einer Rück-
schlagreaktion erhöhen.
Fangen Sie mit dem Zersägen von kleineren Baum-
stämmen zur Übung an, um ein Gefühl für Ihr Gerät
zu bekommen, bevor Sie schwierigere Aufgaben
angehen.
Betätigen Sie den Gashebel, und geben Sie Vollgas,
bevor Sie mit dem Sägen beginnen.
Drücken Sie das Gehäuse der Kettensäge gegen
den Baumstamm, wenn Sie mit dem Sägen begin-
nen.
Geben Sie während des gesamten Sägevorgangs
Vollgas.
Lassen Sie die Säge für Sie arbeiten. Üben Sie nur
leichten Druck nach unten aus.
Lassen Sie den Gashebel los, sobald Sie Ihre Arbeit
beendet haben, damit der Motor im Leerlauf läuft.
Wenn Sie das Gerät bei Vollgas ohne Last weiterlau-
fen lassen, entsteht unnötiger Verschleiß.
22 І 76
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58
Um nach dem Austritt der Kette aus dem Holz nicht
die Kontrolle über das Gerät zu verlieren, sollten Sie
gegen Ende des Schnitts keinen Druck auf die Säge
ausüben.
Kontrollieren Sie nach dem Starten die Leerlaufein-
stellung. Das Schneidemesser muss im Leerlauf
stillstehen.
Stoppen Sie den Motor, bevor Sie die Säge abstel-
len.
Bäume Fällen - nur mit entsprechender Ausbil-
dung
m VORSICHT
Achten Sie auf gebrochene oder abgestorbene Äste,
die während des Sägens hinunterfallen und ernst-
hafte Verletzungen verursachen können. Sägen Sie
nicht in der Nähe von Gebäuden oder Stromleitun-
gen, wenn Sie nicht wissen, in welche Richtung der
gefällte Baum fällt. Arbeiten Sie nicht nachts, da Sie
dann schlechter sehen, oder bei Regen, Schnee
oder Sturm, da die Baumfallrichtung nicht vorher-
sehbar ist.
Planen Sie Ihre Arbeit mit der Kettensäge im voraus.
Der Arbeitsbereich um den Baum sollte frei sein,
damit Sie einen sicheren Stand haben.
Der Maschinenführer sollte sich immer auf der höher
gelegenen Ebene des Arbeitsbereichs aufhalten,
weil der Baum nach dem Fällen voraussichtlich nach
unten rollt bzw. rutscht.
Achten Sie auf abgebrochene oder tote Äste, die
herunterfallen und schwere Verletzungen verursa-
chen könnten.
Folgende Bedingungen können die Fallrichtung
eines Baums beeinflussen:
Windrichtung und -geschwindigkeit
Neigung des Baums. Die Neigung ist aufgrund von
unebenem oder abschüssigem Gelände nicht immer
erkennbar. Bestimmen Sie die Neigung des Baums
mit Hilfe eines Lots oder einer Wasserwaage.
Astwuchs (und damit Gewicht) an nur einer Seite.
Umstehende Bäume oder Hindernisse
Achten Sie auf zerstörte und verfaulte Baumtei-
le. Wenn der Stamm verfault ist, kann er plötzlich
brechen und auf Sie fallen. Stellen Sie sicher, dass
ausreichend Platz für den fallenden Baum vorhan-
den ist. Halten Sie einen Abstand von 2 1/2 Baum-
längen bis zur nächsten Person bzw. anderen Ob-
jekten. Motorenlärm kann Warnrufe übertönen.
Entfernen Sie Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,
Klammern und Draht von der Sägestelle.
Halten Sie einen Fluchtweg frei (Abb.A)
m
Position 1: Fluchtweg
Position 2: Fallrichtung des Baumes
Fällen von großen Bäumen - nur mit entspre-
chender Ausbildung
(ab 15 cm Durchmesser)
Zum Fällen großer Bäume verwendet man die Un-
terschnittmethode. Dabei wird entsprechend der ge-
wünschten Fallrichtung seitlich ein Keil aus dem
Baum herausgeschnitten. Nachdem an der anderen
Seite des Baums der Fallschnitt vorgenommen wur-
de, fällt der Baum in Richtung des Keils.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5910108903

Inhaltsverzeichnis