Nicht zugelassene Bediener:
Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht
vertraut sind, Kinder, Jugendliche, sowie Personen
unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss
dürfen das Gerät nicht bedienen.
Das Gerät dient bestimmungsgemäß ausschließlich
zum Sägen von Holz. Das Fällen von Bäumen darf
nur mit entsprechender Ausbildung erfolgen. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden die durch nicht
bestimmungsgemäße Verwendung oder falsche Be-
dienung verursacht wurde.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
- Zur Gewährleistung der sicheren Handhabung
muss die Bedienperson unbedingt diese Be-
triebsanleitung lesen, um sich mit der Handha-
bung der Motorsäge vertraut zu machen. Unzurei-
chend informierte Bediener können sich und an-
dere Personen durch unsachgemäßen Gebrauch
gefährden.
- Motorsäge nur an Benutzer ausleihen, die ge-
schult sind und Erfahrung mit einer Baumpflege-
säge haben. Die Betriebsanleitung ist dabei zu
übergeben.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen
die Motorsäge nicht bedienen. Jugendliche über
16 Jahre sind von diesem Verbot ausgenommen,
wenn sie zum Zwecke der Ausbildung unter Auf-
sicht eines Fachkundigen stehen.
- Das Arbeiten mit der Motorsäge erfordert hohe
Aufmerksamkeit.
- Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten.
Auch Ermüdung führt zur Unachtsamkeit. Beson-
ders hohe Aufmerksamkeit ist zum Ende der Ar-
beitszeit erforderlich. Alle Arbeiten ruhig und um-
sichtig durchführen. Der Bediener ist gegenüber
Dritten verantwortlich.
- Niemals unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten arbeiten.
- Bei Arbeiten in leicht entzündlicher Vegetation und
bei Trockenheit Feuerlöscher bereitstellen (Wald-
brandgefahr).
Persönliche Schutzausrüstung
- Um beim Sägen Verletzungen von Kopf, Au-
gen, Hand, Fuß sowie Gehörschäden zu ver-
meiden, müssen die nachfolgend beschriebe-
nen Körperschutzausrüstungen und Körper-
schutzmittel getragen werden.
- Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. eng anlie-
gend, aber nicht hinderlich sein. Keinen Körper-
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
schmuck oder Kleidung tragen, die ein Verfangen
an Buschwerk oder Ästen ermöglicht. Bei langen
Haaren unbedingt Haarnetz tragen!
- Bei sämtlichen Arbeiten im Wald ist ein Schutz-
helm zu tragen, er bietet Schutz vor herabfallen-
den Ästen. Der Schutzhelm ist regelmäßig auf
Beschädigungen hin zu überprüfen und spätes-
tens nach 5 Jahren auszutauschen. Nur geprüfte
Schutzhelme verwenden.
- Der Gesichtsschutz des Helmes (ersatzweise:
Schutzbrille) hält Sägespäne und Holzsplitter ab.
Um Verletzungen der Augen zu vermeiden, ist
beim Arbeiten mit der Motorsäge stets ein Augen-
schutz bzw. Gesichtsschutz zu tragen.
- Zur Vermeidung von Gehörschäden sind geeigne-
te persönliche Schallschutzmittel zu tragen. (Ge-
hörschutz, Kapseln, Wachswatte etc.).
- Die Sicherheits-Schnittschutzjacke hat Lagen aus
Nylongewebe und schützt vor Schnittverletzun-
gen. Sie ist bei Arbeiten in Hub- und Leiterkörben
und bei der Seilklettertechnik ständig zu tragen.
- Die Sicherheits-Latzhose hat Lagen aus Nylon-
gewebe und schützt vor Schnittverletzungen. Ihre
Verwendung wird dringend empfohlen.
- Arbeitshandschuhe aus festem Leder gehören zur
vorschriftsmäßigen Ausrüstung und sind beim Ar-
beiten mit der Motorsäge ständig zu tragen.
- Beim Arbeiten mit der Motorsäge sind Sicherheits-
schuhe bzw. Sicherheitsstiefel mit griffiger Soh-
le, Stahlkappe und ein Beinschutz zu tragen. Das
Sicherheitsschuhwerk mit Schnittschutzeinla-
ge bietet Schutz vor Schnittverletzungen und ge-
währleistet einen sicheren Stand. Für Arbeiten im
Baum, müssen die Sicherheitsstiefel für Kletter-
technik geeignet sein.
ACHTUNG!:
Diese Motorsäge ist speziell für Baumpflege und
Baumchirurgie vorgesehen. Alle Arbeiten mit
dieser Motorsäge dürfen nur von ausgebildeten
Motorsägenführern durchgeführt werden! Ein-
schlägige Literatur und Hinweise der Berufsge-
nossenschaft befolgen! Bei Nichtbeachtung be-
steht hohe Unfallgefahr! Zur Arbeit mit der Mo-
torsäge in Bäumen empfehlen wir stets eine
Arbeitsbühne einzusetzen. Die Arbeit mit der
Abseiltechnik ist extrem gefährlich und nur nach
einer speziellen Ausbildung durchzuführen. Der
Bediener muss im Umgang mit Sicherheitsaus-
rüstungen und mit den Arbeits- und Klettertech-
niken geschult sein! Bei Arbeiten in Bäumen
müssen Gurte, Seile sowie Karabinerhaken ein-
gesetzt werden. Rückhaltesysteme für Motorsä-
ge und Bediener anwenden!
Betriebsstoffe / Tanken
- Beim Betanken der Motorsäge ist der Motor aus-
zuschalten.
- Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zulässig.
- Vor dem Tanken die Maschine abkühlen lassen.
- Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substan-
zen enthalten. Haut- und Augenkontakt mit Mine-
ralölprodukten vermeiden. Beim Betanken Hand-
schuhe tragen. Schutzkleidung öfter wechseln und
reinigen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Das
Einatmen von Kraftstoffdämpfen kann körperliche
Schäden verursachen.
15 І 76