Entasten und Stutzen
m VORSICHT
Achten Sie immer auf, und schützen Sie sich vor
Rückschlag. Die laufende Kette an der Spitze der
Führungsschiene beim Entasten oder der Astbe-
schneidung niemals mit anderen Ästen oder Objek-
ten in Berührung kommen lassen. Ein solcher Kon-
takt kann ernsthafte Verletzungen verursachen.
m VORSICHT
Steigen Sie zum Entasten oder Stutzen niemals in
den Baum. Stellen Sie sich nicht auf Leitern, Podes-
te usw. Sie könnten Ihr Gleichgewicht und die Kont-
rolle über das Gerät verlieren.
Wichtige Hinweise
Arbeiten Sie langsam, und halten Sie die Säge mit
beiden Händen fest. Achten Sie auf sichere Stand-
position und Gleichgewicht.
Achten Sie auf zurückschnellende Baumteile. Seien
Sie beim Schneiden kleiner Baumteile extrem
vorsichtig. Biegsames Material kann sich in der
Sägekette verfangen und Ihnen entgegenschnellen
oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
Achten Sie auf zurückschnellende Baumteile. Dies
gilt besonders für gebogene oder belastete Äste.
Vermeiden Sie, mit dem Ast oder der Säge in Berüh-
rung zu kommen, wenn die Spannung des Holzes
nachgibt.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich frei. Räumen Sie
den Weg von Ästen frei, um nicht darüber zu stol-
pern.
Entasten
Entasten Sie einen Baum erst, wenn er gefällt ist.
Erst dann können Sie das Entasten sicher und ord-
nungsgemäß durchführen.
Lassen Sie die größeren Äste unter dem gefällten
Baum liegen, und verwenden Sie sie als Stütze,
während Sie weiterarbeiten.
Beginnen Sie am Fuß des gefällten Baums und
arbeiten Sie sich zur Spitze hoch. Entfernen Sie
kleinere Baumteile mit einem Schnitt.
Achten Sie dabei darauf, den Baum immer zwischen
sich und der Säge zu lassen.
Entfernen Sie größere, stützende Äste mit den im
Abschnitt "Stammzerteilung ohne Stützen"-Metho-
den.
Entfernen Sie kleine freihängende Baumteile immer
mit einem Oberschnitt. Durch einen Unterschnitt
könnten sie in die Säge fallen bzw. diese einklem-
men.
Stutzen (Abb.K)
m VORSICHT
Stutzen Sie nur Äste in bzw. unter Schulterhöhe.
Schneiden Sie nie Äste über Schulterhöhe. Überlas-
sen Sie solche Arbeiten einem Fachmann.
Schneiden Sie beim ersten Schnitt (Pos.1) 1/3 in den
unteren Astteil.
Schneiden Sie dann mit dem zweiten Schnitt (Pos.2)
ganz durch den Ast. Der dritte Schnitt (Pos.3) ist ein
Oberschnitt, mit dem Sie den Ast bis auf 2,5 bis 5
24 І 76
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
cm vom Stamm trennen.
KETTENSÄGENEINSATZ ZUM BAUM-
SCHNITT IN KOMBINATION MIT DER SEIL-
KLETTERTECHNIK
In diesem Kapitel werden die Arbeitsweisen be-
schrieben, mit denen die Verletzungsgefahr bei Hö-
henarbeiten mit Baumpflegesägen unter Zuhilfenah-
me von Kletterseil und Gurtzeug reduziert werden.
Es kann zwar als Grundbeschreibung für Leitfäden
oder Schulungshandbücher dienen, sollte jedoch
nicht als Ersatz einer regelrechten Fachausbildung
angesehen werden. Die in diesem Anhang enthal-
tenen Richtlinien sind lediglich praktische Beispie-
le. Nationale Gesetze und Vorschriften sind immer
strikt einzuhalten.
Allgemeine Vorschriften für die Höhenarbeit
Benutzer von Baumpflegesägen, die Höhenarbei-
ten mit Hilfe von Kletterseil und Gurtzeug durchfüh-
ren, sollten niemals alleine arbeiten. Sie sollten vom
Boden aus von einer Person unterstützt werden,
die eine Schulung über die im Notfall zu ergreifende
Maßnahmen erhalten hat. Die Benutzer von Baum-
pflegesägen sollten für diese Arbeit eine allgemeine
Schulung über sichere Klettertechniken und Arbeits-
positionen erhalten haben; außerdem sollten sie un-
bedingt korrekt mit Gurtzeug, Seilen, Flachriemen
mit Ösen, Karabinerhaken und sonstigen Ausrüstun-
gen ausgestattet sein, um sich in sicherer Arbeitspo-
sition festhalten, und gleichzeitig die Kettensäge hal-
ten zu können.
Vorbereitung vor dem Gebrauch der Kettensäge
im Baum
Der Arbeiter am Boden sollte die Kettensäge kont-
rollieren, auftanken, starten, warmlaufen lassen und
dann ausschalten, bevor er sie dem Arbeiter auf
dem Baum reicht.
Die Kettensäge sollte mit einem Flachriemen befes-
tigt werden, der zum Einklinken am Gurtzeug des
Baumpflegers geeignet ist (Abb.M).
a) Den Flachriemen an der Verbindungsstelle am
hinteren Teil der Kettensäge befestigen (R1,
Abb.R).
b) Geeignete Karabinerhaken bereitstellen, mit de-
nen die Kettensäge indirekt (das heißt über den
Flachriemen) und direkt (das heißt an der Verbin-
dungsstelle der Kettensäge) am Gurtzeug des
Baumpflegers eingeklinkt werden kann.
c) Sicherstellen, dass die Kettensäge sicher verbun-
den ist, wenn sie dem Baumpfleger gereicht wird.
d) Sicherstellen, dass die Kettensäge am Gurtzeug
eingeklinkt ist, bevor sie vom Aufstiegsmittel ge-
trennt wird.
Durch die Möglichkeit, die Kettensäge direkt am
Gurtzeug einzuklinken, wird das Risiko von Beschä-
digungen an der Ausrüstung bei Bewegungen um
den Baum verringert. Die Versorgung der Kettensä-
ge immer unterbrechen, wenn sie direkt am Gurt-
zeug befestigt ist. Die Kettensäge sollte an den emp-
fohlenen Verbindungsstellen am Gurtzeug einge-
klinkt werden. Diese können sich am (vorderen oder
hinteren) Mittelpunkt oder an den Seiten befinden.
Wenn möglich, die Kettensäge am hinteren Mittel-
punkt verbinden, damit sie nicht mit den Klettersei-
len in Berührung kommen kann und damit ihr Ge-