Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlsystem; Kühlflüssigkeitsstand Kontrollieren; Leerlaufdrehzahl Einstellen - KTM 640 LS-E/mil Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
10 mm
bei kaltem Motor
1
2
3
4
Kühlsystem
Durch die Wasserpumpe im Motor ist ein Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit
gegeben. Bei kaltem Motor zirkuliert die Kühlflüssigkeit nur im Zylinder und
im Zylinderkopf. Nachdem der Motor seine Betriebstemperatur (ca 70°C)
erreicht hat, öffnet der Thermostat und die Kühlflüssigkeit wird auch durch
die beiden Aluminium-Kühler gepumpt.
Die Kühlung erfolgt durch den Fahrtwind. Je niedriger die Geschwindigkeit,
desto geringer die Kühlwirkung. Ebenso verringern schmutzige Kühlrippen
die Kühlwirkung.
Wenn z.B. durch langsamen Stadtverkehr oder Warten an einer Verkehrs-
ampel wenig oder kein Fahrtwind durch die Kühler bläst, steigt die Tempe-
ratur der Kühlflüssigkeit. Erreicht die Kühlflüssigkeit 85°C, schalten sich die
1
Lüfter
an den Kühlern ein. Dadurch wird zusätzlich Luft durch die Kühler
geblasen und ein Überhitzen des Kühlsystems verhindert.
!
W
K
ENN HIER DIE ROTE
ÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
,
BEGINNT
DEUTET DIES AUF EINEN
F
ALL SOFORT AN UND STELLEN
S
UND KONTROLLIEREN
IE DAS
K
VORSICHT VERBRÜHUNGSGEFAHR
ÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND
,
TERGEFAHREN WERDEN
WENN GENÜGEND
. S
S
IST
UCHEN
IE ABER SO BALD ALS MÖGLICH EINE
F
. W
DEN
EHLER ZU BESEITIGEN
W
ARNLAMPE WEITERGEFAHREN
K
K
ONTROLLIEREN SIE DEN
ÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND MÖGLICHST BEI KALTEM
W
S
K
ENN
IE DEN
ÜHLVERSCHLUSS BEI HEISSEM
S
L
IE IHN MIT EINEM
APPEN ABDECKEN UND LANGSAM ÖFFNEN
.
DRUCK ABBAUEN KANN
Als Kühlflüssigkeit wird eine Mischung von 40 % Frostschutzmittel und
60 % Wasser verwendet. Der Gefrierschutz muß jedoch mindestens
-25°C (-13°F) betragen. Diese Mischung bietet neben Gefrierschutz
auch einen guten Korrosionsschutz und sollte deshalb nicht durch rei-
nes Wasser ersetzt werden.
!
F
K
ÜR DAS
ÜHLSYSTEM SOLLTEN
. B
WENDEN
EI MINDERWERTIGEN
S
.
CHAUMBILDUNG KOMMEN
Der bei Erwärmung entstehende Druck im Kühlsystem wird durch ein Ventil
3
im Kühlerverschluß
geregelt; hierdurch ist eine Kühlflüssigkeitstempera-
tur bis zu 120° C zulässig, ohne daß mit Funktionsstörungen gerechnet
werden muß.
Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren
Die Kühlflüssigkeit sollte bei kaltem Motor ca. 10 mm über die Kühllamellen
stehen (siehe Skizze). Wurde die Kühlflüssigkeit vorher abgelassen, zuerst
Kühlsystem auffüllen und dann bei laufendem Motor ergänzen.
K
S
K
ONTROLLIEREN
IE DEN
ÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND MÖGLICHST BEI KALTEM
W
S
K
ENN
IE DEN
ÜHLVERSCHLUSS BEI HEISSEM
S
L
IE IHN MIT EINEM
APPEN ABDECKEN UND LANGSAM ÖFFNEN
.
DRUCK ABBAUEN KANN

Leerlaufdrehzahl einstellen *

4
Mit der Einstellschraube
dadurch die Leerlaufdrehzahl reguliert. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die
Leerlaufdrehzahl, drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt diese. Die Leer-
laufdrehzahl sollte 1400-1500/min betragen.
VORSICHT
-W
ARNLAMPE
D
K
EFEKT IM
ÜHLSYSTEM HIN
S
M
. L
IE DEN
OTOR AB
ASSEN
K
U
ÜHLSYSTEM AUF
NDICHTHEITEN
F
LÜSSIGKEIT IM
KTM F
K
IRD TROTZ LEUCHTENDER
ÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
,
M
KOMMT ES ZUM
OTORSCHADEN
ACHTUNG
M
OTOR ABNEHMEN MÜSSEN
VORSICHT
S
M
IE NUR HOCHWERTIGEN
F
ROSTSCHUTZMITTELN KANN ES ZU
ACHTUNG
M
OTOR ABNEHMEN MÜSSEN
wird die Grundstellung der Drosselklappe und
!
2
ZU LEUCHTEN
. H
S
ALTEN
IE IN DIESEM
S
M
IE DEN
OTOR ABKÜHLEN
. P
S
RÜFEN
IE AUCH DEN
! E
-
S DARF NUR WEI
K
ÜHLSYSTEM VORHANDEN
,
ACHWERKSTÄTTE AUF
UM
-
!
M
.
OTOR
,
SOLLTEN
,
Ü
-
DAMIT SICH DER
BER
!
-F
-
ARKEN
ROSTSCHUTZ VER
K
ORROSION UND
M
.
OTOR
,
SOLLTEN
,
Ü
-
DAMIT SICH DER
BER

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis