LIEBER KTM‑KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM‑Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun LIEBER KTM‑KUNDE Besitzer eines modernen, sportlichen Motorrades, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es ent- sprechend warten und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Fahren! Bitte tragen Sie unten die Seriennummern Ihres Fahrzeuges ein.
Seite 4
Nachdruck, auch auszugsweise sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhe- bers. ISO 9001(12 100 6061) Im Sinne der internationalen Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 wendet KTM Qualitätssiche- rungsprozesse an, die zu höchstmöglicher Produktqualität führen. Ausgestellt durch: TÜV Management Service KTM Sportmotorcycle GmbH Stallhofnerstraße 3...
Seite 8
INHALTSVERZEICHNIS 13.5 Bremsflüssigkeit der 15 ELEKTRIK ..........147 Vorderradbremse nachfüllen ..116 15.1 12-V-Batterie ausbauen ....147 13.6 Bremsbeläge der Vorderradbremse 15.2 12-V-Batterie einbauen ....150 kontrollieren ........119 15.3 12-V-Batterie laden ....152 13.7 Leerweg am Fußbremshebel 15.4 Hauptsicherung wechseln ....155 kontrollieren ........
Seite 9
INHALTSVERZEICHNIS 16.2 Frostschutz 19.2 Kontroll- und Pflegearbeiten für und Kühlflüssigkeitsstand den Winterbetrieb ......204 kontrollieren ........174 20 LAGERUNG ..........206 16.3 Kühlflüssigkeitsstand im 20.1 Lagerung........206 Ausgleichsbehälter kontrollieren ..177 20.2 Inbetriebnahme nach der 16.4 Kühlflüssigkeit ablassen ....179 Lagerung........
Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und tech- nisches Verständnis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchführen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal betreut.
1 DARSTELLUNGSMITTEL Kennzeichnet eine Spannungsmessung. Kennzeichnet eine Strommessung. Kennzeichnet das Ende einer Tätigkeit inklusive eventueller Nacharbeiten. Benutzte Formatierungen Nachfolgend werden die verwendeten Schriftformatierungen erklärt. Eigenname Kennzeichnet einen Eigennamen. Name ® Kennzeichnet einen geschützten Namen. Marke™ Kennzeichnet eine Marke im Warenverkehr. Unterstrichene Begriffe Verweisen auf technische Details des Fahrzeuges oder kennzeichnen Fach- wörter, die im Fachwortverzeichnis erklärt sind.
SICHERHEITSHINWEISE 2 Einsatzdefinition - bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Fahrzeug ist so konzipiert und konstruiert, dass es gängigen Beanspruchungen bei regulärem Straßenbe- trieb standhält. Dieses Fahrzeug ist nicht für die Benutzung auf Rennstrecken und abseits asphaltierter Straßen geeignet. Info Dieses Fahrzeug ist nur in der homologierten Version für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Fehlgebrauch Setzen Sie das Fahrzeug nur bestimmungsgemäß...
2 SICHERHEITSHINWEISE Info An gut sichtbaren Stellen des beschriebenen Produktes sind verschiedene Hinweis- und Warnhinweisauf- kleber angebracht. Entfernen Sie keine Hinweis- oder Warnhinweisaufkleber. Fehlen diese, können Sie oder andere Personen Gefahren nicht erkennen und sich deshalb verletzen. Gefahrengrade und Symbole Gefahr Hinweis auf eine Gefahr, die unmittelbar und mit Sicherheit zum Tod oder zu schweren bleibenden Ver- letzungen führt, wenn nicht die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden.
SICHERHEITSHINWEISE 2 Warnung vor Manipulationen Es ist verboten, Änderungen an Bauteilen der Geräuschdämpfung vorzunehmen. Folgende Maßnahmen oder das Herstellen der entsprechenden Zustände sind gesetzlich verboten: 1 Entfernen oder Außerkraftsetzen jeglicher der Geräuschdämpfung dienender Einrichtungen oder Bauteile eines Neufahrzeugs vor dessen Verkauf oder Auslieferung an den Endkunden oder während der Nutzungs- dauer des Fahrzeugs zu anderen Zwecken als zum Service, zur Reparatur oder zum Austausch sowie 2 Nutzung des Fahrzeugs, nachdem eine derartige Einrichtung oder ein derartiges Bauteil entfernt oder außer Kraft gesetzt wurde.
2 SICHERHEITSHINWEISE Sicherer Betrieb Gefahr Unfallgefahr Ein verkehrsuntüchtiger Fahrer gefährdet sich und andere. – Nehmen Sie das Fahrzeug nicht in Betrieb, wenn Sie durch Alkohol, Drogen oder Medikamente ver- kehrsuntüchtig sind. – Nehmen Sie das Fahrzeug nicht in Betrieb, wenn Sie dazu physisch oder psychisch nicht in der Lage sind.
– Verwenden Sie immer Schutzkleidung, die in einwandfreiem Zustand ist und den gesetzlichen Vorga- ben entspricht. Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit empfiehlt KTM das Betreiben des Fahrzeuges nur mit geeigneter Schutz- kleidung. Arbeitsregeln Für einige Arbeiten sind Spezialwerkzeuge notwendig. Diese sind nicht Bestandteil des Fahrzeuges, können aber unter der angegebenen Nummer in Klammern bestellt werden.
KTM‑Händler. Die Bedienungsanleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeuges und muss beim Verkauf an den neuen Eigentümer übergeben werden. Die Bedienungsanleitung steht außerdem zum Download bei Ihrem autorisierten KTM‑Händler und auf der KTM‑Website zur Verfügung. Internationale KTM‑Website: http://www.ktm.com...
Garantie, Gewährleistung Die im Serviceplan vorgeschriebenen Arbeiten müssen ausschließlich in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchgeführt und sowohl im Service- & Garantieheft als auch im KTM Dealer.net bestätigt werden, da sonst jeglicher Garantieanspruch verloren geht. Bei Schäden und Folgeschäden, die durch Manipulationen und/oder Umbauten am Fahrzeug verursacht wurden, kann keine Garantie gewährt werden.
Zur besseren Darstellung und Erklärung können einige Teile ausgebaut oder nicht abgebildet sein. Ein Ausbau für die jeweilige Beschreibung ist nicht immer zwingend notwendig. Beachten Sie die textlichen Angaben. Kundendienst Für Fragen zu Ihrem Fahrzeug und zu KTM steht Ihnen Ihr autorisierter KTM‑Händler gerne zur Verfügung.
Seite 21
WICHTIGE HINWEISE 3 Die Liste der autorisierten KTM‑Händler finden Sie auf der KTM‑Website. Internationale KTM‑Website: http://www.ktm.com...
Seite 23
FAHRZEUGANSICHT 4 Kupplungshebel ( S. 27) Fahrersitzbank Soziussitzbank Haltegriffe ( S. 37) Sitzbankschloss ( S. 36) Seitenständer ( S. 40) Schalthebel ( S. 38) Motornummer ( S. 25)
Seite 25
FAHRZEUGANSICHT 4 Bordwerkzeug ( S. 37) Kraftstofftankverschluss Lichtschalter ( S. 29) Blinkerschalter ( S. 30) Hupentaster ( S. 31) Zünd- und Lenkschloss ( S. 32) Not-Aus-Schalter ( S. 31) E-Starterknopf ( S. 32) Handbremshebel ( S. 27) Fahrzeugidentifikationsnummer ( S. 24) Sicherungskasten Typenschild ( S.
5 SERIENNUMMERN Fahrzeugidentifikationsnummer Die Fahrzeugidentifikationsnummer ist auf dem Steuerkopf rechts eingeprägt. 402324-10 Typenschild Das Typenschild befindet sich rechts am Rahmen. H01128-10...
SERIENNUMMERN 5 Schlüsselnummer ist auf der KEYCODECARD angeführt. Die Schlüsselnummer Info Sie benötigen die Schlüsselnummer zum Bestellen eines Ersatzschlüssels. Bewahren Sie die KEYCODECARD an einem sicheren Ort auf. 402241-10 Motornummer Die Motornummer ist an der linken Motorseite unterhalb des Kettenritzels eingeprägt. 401949-10...
5 SERIENNUMMERN Gabelartikelnummer Die Gabelartikelnummer ist auf der Innenseite der Gabelfaust eingeprägt. 402295-10 Federbein‑Artikelnummer Die Federbein‑Artikelnummer ist auf der linken Federbeinseite angebracht. 402382-10...
BEDIENELEMENTE 6 Kupplungshebel Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht. Die Kupplung wird hydraulisch betätigt und stellt sich automatisch nach. K00347-10 Handbremshebel Der Handbremshebel ist am Lenker rechts angebracht. Mit dem Handbremshebel wird die Vorderradbremse betätigt. K00348-10...
6 BEDIENELEMENTE Gasdrehgriff Der Gasdrehgriff ist am Lenker rechts angebracht. K00349-10 Schalter links am Lenker 6.4.1 Kombischalter Der Kombischalter ist am Lenker links angebracht.
BEDIENELEMENTE 6 Übersicht Kombischalter links Lichtschalter ( S. 29) Menüschalter ( S. 30) Blinkerschalter ( S. 30) Hupentaster ( S. 31) V00555-10 6.4.2 Lichtschalter Der Lichtschalter ist am Lenker links angebracht. Mögliche Zustände Abblendlicht ein – Lichtschalter in Stellung . In dieser Stellung sind Abblendlicht und Rücklicht ein- geschaltet.
6 BEDIENELEMENTE 6.4.3 Menüschalter Der Menüschalter ist zentral am Kombischalter links angebracht. Mit den Menütasten wird das Display am Kombiinstrument gesteu- ert. Taste ist die UP‑Taste. Taste ist die DOWN‑Taste. Taste ist die SET‑Taste. Taste ist die BACK‑Taste. K00367-10 6.4.4 Blinkerschalter Der Blinkerschalter ist am Lenker links angebracht.
BEDIENELEMENTE 6 6.4.5 Hupentaster Der Hupentaster ist am Lenker links angebracht. Mögliche Zustände • Hupentaster in der Grundstellung gedrückt – In dieser Stellung wird die Hupe • Hupentaster betätigt. K00350-10 Schalter rechts am Lenker 6.5.1 Not-Aus-Schalter Der Not-Aus-Schalter ist am Lenker rechts angebracht. Mögliche Zustände Not-Aus-Schalter aus –...
6 BEDIENELEMENTE 6.5.2 E-Starterknopf Der E-Starterknopf ist am Lenker rechts angebracht. Mögliche Zustände • E-Starterknopf in der Grundstellung gedrückt – In dieser Stellung wird der Star- • E-Starterknopf termotor betätigt. K00349-12 6.5.3 Zünd- und Lenkschloss Das Zünd- und Lenkschloss befindet sich vor der oberen Gabel- brücke.
BEDIENELEMENTE 6 Lenkung blockiert – In dieser Stellung ist der Zünd- stromkreis unterbrochen und die Lenkung blockiert. Der Zündschlüssel kann abgezogen werden. Kraftstofftankverschluss öffnen Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. Der Kraftstoff im Kraftstofftank dehnt sich bei Erwärmung aus und kann bei Überfüllung austreten. –...
Seite 36
6 BEDIENELEMENTE Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. – Lassen Sie Kraftstoff nicht auf die Haut, in die Augen oder auf die Kleidung gelangen. – Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Kraftstoff verschluckt wurde. – Atmen Sie Kraftstoffdämpfe nicht ein. –...
BEDIENELEMENTE 6 – Abdeckung am Kraftstofftankverschluss hochklappen und Zündschlüssel in das Schloss stecken. Hinweis Beschädigungsgefahr Der Zündschlüssel kann bei Überlastung brechen. Beschädigte Zündschlüssel müssen ausgetauscht werden. – Drücken Sie auf den Kraftstofftankverschluss, um den Zündschlüssel zu entlasten. V00556-10 – Zündschlüssel 90° im Uhrzeigersinn drehen. –...
6 BEDIENELEMENTE Warnung Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar, giftig und gesundheitsschädlich. – Kontrollieren Sie den Kraftstofftankverschluss nach dem Schließen auf korrekte Verriegelung. – Wechseln Sie die Kleidung, wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt ist. – Spülen Sie bei Hautkontakt die betreffende Stelle sofort mit viel Wasser ab.
BEDIENELEMENTE 6 Bordwerkzeug Unter der Soziussitzbank befindet sich das Bordwerkzeug K00414-10 6.10 Haltegriffe Die Haltegriffe dienen zum Rangieren des Motorrades. Im Soziusbetrieb kann sich der Sozius während der Fahrt daran festhalten. K00415-10...
6 BEDIENELEMENTE 6.11 Soziusfußrasten Die Soziusfußrasten sind klappbar ausgeführt. Mögliche Zustände Soziusfußrasten eingeklappt – Für Betrieb ohne Sozius. • Soziusfußrasten ausgeklappt – Für Betrieb mit Sozius. • K00376-10 6.12 Schalthebel Der Schalthebel ist am Motor links montiert. 401950-10...
BEDIENELEMENTE 6 Die Lage der Gänge ist aus der Abbildung ersichtlich. Die Neutral- oder Leerlaufstellung befindet sich zwischen dem 1. und 2. Gang. 401950-11 6.13 Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich vor der rechten Fußraste. Mit dem Fußbremshebel wird die Hinterradbremse betätigt. 402177-10...
6 BEDIENELEMENTE 6.14 Seitenständer Der Seitenständer befindet sich an der linken Fahrzeugseite. Der Seitenständer dient zum Abstellen des Motorrades. Info Während der Fahrt muss der Seitenständer hochgeklappt sein. Der Seitenständer ist mit dem Sicherheitsstartsystem gekoppelt, die Fahranleitung beachten. 402029-10 Mögliche Zustände Seitenständer ausgeklappt –...
KOMBIINSTRUMENT 7 Kombiinstrument Das Kombiinstrument ist vor dem Lenker angebracht. Das Kombiinstrument ist in 2 Funktionsbereiche gegliedert. Kontrollleuchten ( S. 42) Display 402644-10...
7 KOMBIINSTRUMENT Kontrollleuchten 402646-01 Die Kontrollleuchten geben zusätzliche Informationen über den Betriebszustand des Motorrades. Beim Einschalten der Zündung leuchten alle Kontrollleuchten kurz auf.
Seite 45
ABS-Warnleuchte leuchtet gelb – Status- oder Fehlermeldung beim ABS. Die ABS-Warnleuchte blinkt, wenn der ABS‑Mode "SupMot" aktiviert ist. TC‑Kontrollleuchte leuchtet gelb – Die TC ist nicht verfügbar. Autorisierte KTM‑Fachwerkstatt kontaktieren. Die TC-Kontrollleuchte blinkt, wenn TC aktiv eingreift. Leerlauf-Kontrollleuchte leuchtet grün – Getriebe ist in Leerlaufstellung geschaltet.
7 KOMBIINSTRUMENT Geschwindigkeit wird in Kilometer pro Stunde km/h bzw. Die Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde mph angezeigt. 402647-11 Uhrzeit Die Uhrzeit wird im Bereich des Displays dargestellt. Die Uhrzeit wird im 12‑Stunden‑Format angezeigt, wenn als Spra- che EN‑US eingestellt ist. Info Die Uhrzeit muss eingestellt werden, wenn die 12‑V-Batterie vom Fahrzeug getrennt wurde oder wenn die...
KOMBIINSTRUMENT 7 Temperatur Die aktuelle Umgebungstemperatur wird im Bereich des Dis- plays dargestellt. 402647-14 Ganganzeige Der aktuelle Gang wird im Bereich des Displays dargestellt. 402647-10...
7 KOMBIINSTRUMENT Kraftstofftankinhalt Der Kraftstofftankinhalt wird im Bereich des Displays darge- stellt. Wenn der Kraftstoffvorrat zur Neige geht, blinkt das letzte Seg- ment. Bei der nächsten Gelegenheit Kraftstoff tanken. 402649-10 Temperaturanzeige der Kühlflüssigkeit Die Temperaturanzeige im Display besteht aus 8 Balken. Je mehr Balken leuchten, desto heißer ist die Kühlflüssigkeit.
KOMBIINSTRUMENT 7 Motor sehr heiß – Alle acht Balken blinken rot. • "Favorites" – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Favorites" am Dis- play erscheint. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – Mit der UP oder DOWN‑Taste Menüpunkt auswählen und mit der SET‑Taste ansteuern.
7 KOMBIINSTRUMENT "Trip Time 1" zeigt die Fahrzeit auf Basis von "Trip 1" an und läuft, sobald ein Geschwindigkeitssignal kommt. "Fuel Range" zeigt die mögliche Reichweite mit Kraftstoffreserve Taste Alle Einträge im Menü "Trip 1" werden gelöscht. 5 Sekunden gedrückt hal- ten.
KOMBIINSTRUMENT 7 Taste Alle Einträge im Menü "Trip 2" werden gelöscht. 5 Sekunden gedrückt hal- ten. 7.12 "General Info" – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "General Info" am Display erscheint. "Air Temp" zeigt die Umgebungslufttemperatur an. "Date" zeigt das Datum an. "ODO"...
7 KOMBIINSTRUMENT 7.13 "Set Favorites" Bedingung • Das Fahrzeug steht. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Set Favorites" am Display erscheint. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – Mit der UP oder DOWN‑Taste Menü auswählen. Mit der SET‑Taste das Menü...
KOMBIINSTRUMENT 7 7.15 "Warning" Bedingung • Meldung oder Warnung – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Warning" am Dis- play erscheint. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – Mit der UP oder DOWN‑Taste durch die Warnungen navigieren. Im Menü...
Seite 54
7 KOMBIINSTRUMENT – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "TC/ABS" am Dis- play erscheint. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. Im Menü "TC/ABS" können "TC" und "ABS" abgeschaltet werden. Im Menü "ABS Mode" kann zwischen "Road" und "SupMot" gewählt werden.
KOMBIINSTRUMENT 7 7.17 "Shift Light" Bedingung • Das Fahrzeug steht. • ODO > 1000 km (621 mi). – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Settings" am Dis- play erscheint. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis "Shift Light" am Display mar- kiert ist.
Seite 56
7 KOMBIINSTRUMENT – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Settings" am Dis- play erscheint. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis "Clock‑date set" am Display markiert ist. Durch erneutes Drücken der SET‑Taste wird die Einheit eingestellt.
KOMBIINSTRUMENT 7 – UP oder DOWN-Taste drücken, bis das aktuelle Jahr eingestellt ist. – BACK‑Taste drücken. Uhrzeit und Datum werden gespeichert. 7.19 "Fuel Cons" Bedingung • Das Fahrzeug steht. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Settings" am Dis- play erscheint.
7 KOMBIINSTRUMENT 7.20 "Language" Bedingung • Das Fahrzeug steht. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Settings" am Dis- play erscheint. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – Durch erneutes Drücken der SET‑Taste die Sprache auswählen. Die Menüsprachen sind Englisch US, Englisch UK, Deutsch, Ita- lienisch, Französisch und Spanisch.
KOMBIINSTRUMENT 7 7.22 "Temp" Bedingung • Das Fahrzeug steht. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Settings" am Dis- play erscheint. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis "Temp" am Display markiert ist.
7 KOMBIINSTRUMENT Info In diesem Menü werden die optionalen Zusatzfunktio- nen angezeigt. 7.24 Drive Mode (optional) Info Das Menü "Drive Mode" ist nur verfügbar, wenn am Fahrzeug TC vorhanden ist. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Drive Mode" am Display erscheint.
INBETRIEBNAHME 8 Hinweise zur ersten Inbetriebnahme Gefahr Unfallgefahr Ein verkehrsuntüchtiger Fahrer gefährdet sich und andere. – Nehmen Sie das Fahrzeug nicht in Betrieb, wenn Sie durch Alkohol, Drogen oder Medikamente ver- kehrsuntüchtig sind. – Nehmen Sie das Fahrzeug nicht in Betrieb, wenn Sie dazu physisch oder psychisch nicht in der Lage sind.
Seite 62
8 INBETRIEBNAHME Warnung Unfallgefahr Nicht freigegebene oder empfohlene Reifen und Räder beeinträchtigen das Fahrverhalten. – Verwenden Sie nur von KTM freigegebene und empfohlene Reifen und Räder mit dem entsprechen- den Geschwindigkeitsindex. Warnung Unfallgefahr Neue Reifen verfügen über reduzierte Bodenhaftung. Bei neuen Reifen ist die Lauffläche noch nicht aufgeraut.
INBETRIEBNAHME 8 – Machen Sie sich mit den Bedienelementen vertraut. – Grundstellung des Kupplungshebels einstellen. ( S. 106) – Grundstellung des Handbremshebels einstellen. ( S. 113) – Grundstellung des Fußbremshebels einstellen. S. 121) – Gewöhnen Sie sich auf einer geeigneten Fläche an das Handling des Motorrades, bevor Sie eine größere Aus- fahrt machen.
8 INBETRIEBNAHME Fahrzeug beladen Warnung Unfallgefahr Gesamtgewicht und Achslasten beeinflussen das Fahrverhalten. Das Gesamtgewicht ergibt sich aus: Motorrad betriebsbereit und vollgetankt, Fahrer und Sozius mit Schutzkleidung und Helm, Gepäck. – Überschreiten Sie weder das höchstzulässige Gesamtgewicht noch die Achslasten. Warnung Unfallgefahr Unsachgemäße Montage der Koffer oder des Tankrucksacks beeinträchtigt das Fahrverhal- ten.
Seite 65
INBETRIEBNAHME 8 Warnung Unfallgefahr Verrutschte Gepäckstücke beeinträchtigen die Sichtbarkeit. Wenn das Rücklicht verdeckt ist, sind Sie insbesondere bei Dunkelheit für nachkommende Verkehrsteil- nehmer schlechter sichtbar. – Kontrollieren Sie die Befestigung des mitgeführten Gepäcks regelmäßig. Warnung Unfallgefahr Hohe Zuladung verändert das Fahrverhalten und verlängert den Bremsweg. –...
Seite 66
8 INBETRIEBNAHME Vorgabe Höchstzulässiges Gesamtgewicht 350 kg Höchstzulässige Achslast vorn 150 kg Höchstzulässige Achslast hinten 220 kg...
FAHRANLEITUNG 9 Kontroll- und Pflegearbeiten vor jeder Inbetriebnahme Info Vor jeder Fahrt den Zustand des Fahrzeugs und die Verkehrssicherheit kontrollieren. Das Fahrzeug muss beim Betrieb in einem technisch einwandfreien Zustand sein. – Motorölstand kontrollieren. ( S. 191) – Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren. S.
9 FAHRANLEITUNG – Auf das Motorrad setzen und die Einstellung der Rückspiegel kontrollieren. – Kraftstoffvorrat kontrollieren. Fahrzeug starten Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. – Sorgen Sie beim Betrieb des Motors stets für ausreichende Belüftung. –...
Seite 69
FAHRANLEITUNG 9 – Not-Aus-Schalter in die Stellung drücken. – Zündung einschalten, dazu den Zündschlüssel in die Stel- lung drehen. Nach dem Einschalten der Zündung ist ca. 2 Sekunden das Arbeitsgeräusch der Kraftstoffpumpe hörbar. Gleich- zeitig wird die Funktionskontrolle des Kombiinstrumentes durchgeführt.
9 FAHRANLEITUNG Info E-Starterknopf erst drücken, wenn die Funktionskon- trolle des Kombiinstrumentes abgeschlossen ist. Beim Starten KEIN Gas geben. Wenn während des Start- vorganges Gas gegeben wird, wird vom Motormanage- mentsystem kein Kraftstoff eingespritzt, der Motor kann dadurch nicht anspringen. Maximal 5 Sekunden ununterbrochen starten.
FAHRANLEITUNG 9 Schalten, Fahren Warnung Unfallgefahr Bei abruptem Lastwechsel kann das Fahrzeug außer Kontrolle geraten. – Vermeiden Sie abrupte Lastwechsel und starke Bremsmanöver. – Passen Sie die Geschwindigkeit den Fahrbahnverhältnissen an. Warnung Unfallgefahr Zurückschalten bei hoher Motordrehzahl blockiert das Hinterrad und überdreht den Motor. –...
Seite 72
9 FAHRANLEITUNG Warnung Unfallgefahr Riskante Fahrweise stellt ein großes Risiko dar. – Befolgen Sie die Verkehrsvorschriften und fahren Sie defensiv und vorausschauend, um Gefahren möglichst früh zu erkennen. Warnung Unfallgefahr Kalte Reifen verfügen über reduzierte Bodenhaftung. – Fahren Sie bei jeder Fahrt die ersten Kilometer vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit, bis die Reifen ihre Betriebstemperatur erreicht haben.
Seite 73
– Lassen Sie den Motor und das Kühlsystem abkühlen. – Kontrollieren bzw. korrigieren Sie bei abgekühltem Kühlsystem den Kühlflüssigkeitsstand. Info Treten beim Betrieb betriebsunübliche Geräusche auf, sofort anhalten, Motor abstellen, das Fahrzeug ver- kehrsgerecht abstellen und eine autorisierte KTM-Fachwerkstatt kontaktieren.
Seite 74
9 FAHRANLEITUNG – Wenn die Verhältnisse (Steigung, Fahrsituation, usw.) es erlau- ben, können Sie in höhere Gänge schalten. – Gas wegnehmen, gleichzeitig Kupplungshebel ziehen, nächs- ten Gang einlegen, Kupplungshebel freigeben und Gas geben. Info Die Lage der 6 Vorwärtsgänge ersehen Sie aus der Abbildung.
FAHRANLEITUNG 9 – Wenn zum Beispiel an einer Kreuzung der Motor abgewürgt wird, nur den Kupplungshebel ziehen und E-Starterknopf betätigen. Das Getriebe muss nicht in die Leerlaufstellung gebracht werden. – Stellen Sie den Motor ab, wenn längerer Betrieb mit Leerlauf- drehzahl oder im Stand bevorsteht.
Unfallgefahr Ein schwammiger Druckpunkt der Vorder- oder Hinterradbremse verringert die Bremswir- kung. – Kontrollieren Sie die Bremsanlage und fahren Sie nicht weiter, bevor das Problem behoben ist. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Die Bremsanlage fällt bei Überhitzung aus. Wenn der Fußbremshebel nicht freigegeben wird, schleifen die Bremsbeläge ununterbrochen.
Seite 77
FAHRANLEITUNG 9 Warnung Unfallgefahr Streusalz auf den Straßen beeinträchtigt die Bremsanlage. – Bremsen Sie mehrmals vorsichtig ab, um die Bremsbeläge und Bremsscheiben von Streusalz zu befreien. Warnung Unfallgefahr ABS kann in bestimmten Situationen den Bremsweg verlängern. – Passen Sie die Bremsweise der Fahrsituation und den Fahrbahnverhältnissen an. Warnung Unfallgefahr Zu starkes Abbremsen blockiert die Räder.
Seite 78
9 FAHRANLEITUNG Info Mit ABS können Sie sowohl bei einer Vollbremsung als auch bei geringer Bodenhaftung auf sandigem, regennassem oder rutschigem Untergrund die volle Bremskraft anwenden, ohne Gefahr zu laufen, dass die Räder blockieren. Warnung Unfallgefahr Schräglage oder seitlich abschüssiger Untergrund verringert die maximal mögliche Ver- zögerung.
FAHRANLEITUNG 9 Anhalten, Parken Warnung Verletzungsgefahr Unbefugt handelnde Personen gefährden sich und andere. – Lassen Sie das Fahrzeug nie unbeaufsichtigt, wenn der Motor läuft. – Sichern Sie das Fahrzeug vor dem Zugriff Unbefugter. – Sperren Sie die Lenkung und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, wenn Sie das Fahrzeug unbeaufsich- tigt lassen.
Seite 80
9 FAHRANLEITUNG Hinweis Brandgefahr Heiße Fahrzeugteile stellen eine Brand- und Explosionsgefahr dar. – Stellen Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe leicht brennbarer oder explosionsfähiger Materialien ab. – Lassen Sie das Fahrzeug abkühlen, bevor Sie das Fahrzeug abdecken. – Motorrad abbremsen. –...
FAHRANLEITUNG 9 Transportieren Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen oder umfallen. – Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund ab. Hinweis Brandgefahr Heiße Fahrzeugteile stellen eine Brand- und Explosionsgefahr dar. – Stellen Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe leicht brennbarer oder explosionsfähiger Materialien ab. –...
9 FAHRANLEITUNG Kraftstoff tanken Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. Der Kraftstoff im Kraftstofftank dehnt sich bei Erwärmung aus und kann bei Überfüllung austreten. – Tanken Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe offener Flammen oder brennender Zigaretten. – Stellen Sie den Motor ab, wenn Sie Kraftstoff tanken. –...
Seite 83
In einigen Ländern und Regionen ist die verfügbare Kraftstoffqualität und ‑sauberkeit unter Umständen nicht ausreichend. Probleme im Kraftstoffsystem sind die Folge. – Tanken Sie nur sauberen Kraftstoff, der der angegebenen Norm entspricht. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Hinweis Umweltgefährdung Unsachgemäßer Umgang mit Kraftstoff gefährdet die Umwelt. –...
Seite 84
9 FAHRANLEITUNG – Motor abstellen. – Kraftstofftankverschluss öffnen. ( S. 33) – Kraftstofftank bis maximal an die Unterkante des Einfüll- stutzens mit Kraftstoff auffüllen. Kraftstofftankinhalt 14 l Superkraftstoff gesamt ca. bleifrei (ROZ 95) S. 234) – Kraftstofftankverschluss schließen. ( S. 35) V01473-10...
In Abhängigkeit von lokalen Einsatzbedingungen können in Ihrem Land abweichende Serviceintervalle gelten. Im Zuge technischer Weiterentwicklungen können sich einzelne Serviceintervalle und Umfänge ändern. Der letzt- gültige Serviceplan ist immer im KTM Dealer.net hinterlegt. Ihr autorisierter KTM‑Händler berät Sie gern. 10.2...
Seite 86
10 SERVICEPLAN alle zwei Jahre jedes Jahr alle 20.000 km alle 10.000 km nach 1.000 km ● ● ● Flüssigkeitsstand der hydraulischen Kupplung kontrollieren/berichtigen. ( S. 107) ● Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse wechseln. ● Bremsflüssigkeit der Hinterradbremse wechseln. ● Flüssigkeit der hydraulischen Kupplung wechseln. ○...
Seite 87
○ ● ● ● ● Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool nach der Probefahrt auslesen. ○ ● ● ● ● Serviceintervallanzeige zurücksetzen. ○ ● ● ● ● Serviceeintrag im KTM Dealer.net und im Service- & Garantieheft durchführen. ○ einmaliges Intervall ● periodisches Intervall...
10 SERVICEPLAN 10.3 Empfohlene Arbeiten alle vier Jahre jedes Jahr alle 30.000 km alle 10.000 km nach 1.000 km ● Rahmen kontrollieren. ● Schwinge kontrollieren. ● ● Schwingenlager auf Spiel kontrollieren. ● ● Radlager auf Spiel kontrollieren. ● Kühlflüssigkeit wechseln. ( S.
FAHRWERK ABSTIMMEN 11 11.1 Federvorspannung des Federbeins einstellen Warnung Unfallgefahr Änderungen der Fahrwerkseinstellung können das Fahrverhalten stark verändern. – Fahren Sie nach Änderungen zuerst langsam, um das Fahrverhalten abzuschätzen. Info Die Federvorspannung bestimmt die Ausgangslage des Federvorgangs am Federbein. Eine optimal eingestellte Federvorspannung ist an das Fahrergewicht mit eventuellem Gepäck und Sozius angepasst und gewährleistet so einen Kompromiss zwischen Handlichkeit und Stabilität.
11 FAHRWERK ABSTIMMEN 11.2 Fußrasten einstellen Info Die Arbeitsschritte an den Fußrastenträgern sind links und rechts gleich. – Sicherungsring entfernen. – Bolzen der Fahrerfußraste entfernen. Fahrerfußraste mit Feder abnehmen. V00562-10 – Schrauben entfernen. V00045-10...
Seite 91
FAHRWERK ABSTIMMEN 11 – Fußrastenträger auf die gewünschte Position einstellen. V00051-01 – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube 25 Nm Loctite 243™ ® Fußrastenträger vorn V00045-10...
Seite 92
11 FAHRWERK ABSTIMMEN – Fahrerfußraste mit Feder und Bolzen montieren. H00385-01 – Sicherungsring montieren. V00562-10...
SERVICEARBEITEN FAHRWERK 12 12.1 Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen oder umfallen. – Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund ab. – Aufnahmen der Hebevorrichtung montieren. – Adapter in die Hebevorrichtung hinten einsetzen. Aufnahmeadapter (61029955144) Hinterrad-Hebevorrichtung (69329955000) –...
12 SERVICEARBEITEN FAHRWERK – Motorrad gegen Umfallen sichern. – Hebevorrichtung hinten entfernen und Fahrzeug am Seiten- ständer abstellen. 402029-10 12.3 Motorrad mit Hebevorrichtung vorn aufheben Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen oder umfallen. – Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund ab. Vorarbeit –...
12 SERVICEARBEITEN FAHRWERK – Motorrad gegen Umfallen sichern. – Hebevorrichtung vorn entfernen. 312029-10 12.5 Staubmanschetten der Gabelbeine reinigen Vorarbeit – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 91) – Motorrad mit Hebevorrichtung vorn aufheben. ( S. 92) Hauptarbeit – Staubmanschetten an beiden Gabelbeinen nach unten schieben.
Seite 97
SERVICEARBEITEN FAHRWERK 12 Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben ver- ringert die Bremswirkung. – Halten Sie die Bremsscheiben stets öl- und fett- frei. – Reinigen Sie die Bremsscheiben bei Bedarf mit Bremsenreiniger. – Staubmanschetten und Gabelinnenrohre an beiden Gabelbei- nen reinigen und einölen.
12 SERVICEARBEITEN FAHRWERK 12.6 Soziussitzbank abnehmen – Den Zündschlüssel in das Sitzbankschloss stecken und im Uhrzeigersinn drehen. – Die Soziussitzbank hinten anheben, in Richtung Heck schie- ben und nach oben abnehmen. – Den Zündschlüssel aus dem Sitzbankschloss ziehen. V00043-10 12.7 Soziussitzbank montieren –...
SERVICEARBEITEN FAHRWERK 12 – Abschließend kontrollieren, ob die Soziussitzbank korrekt mon- tiert ist. 12.8 Kettenverschmutzung kontrollieren – Kette auf grobe Verschmutzung kontrollieren. » Wenn die Kette stark verschmutzt ist: – Kette reinigen. ( S. 97) 400678-01 12.9 Kette reinigen Warnung Unfallgefahr Schmierstoff auf den Reifen verringert die Bodenhaftung.
Seite 100
12 SERVICEARBEITEN FAHRWERK Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben verringert die Bremswirkung. – Halten Sie die Bremsscheiben stets öl- und fettfrei. – Reinigen Sie die Bremsscheiben bei Bedarf mit Bremsenreiniger. Hinweis Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß und laut geltenden Vorschriften.
SERVICEARBEITEN FAHRWERK 12 Hauptarbeit – Groben Schmutz mit weichem Wasserstrahl abspülen. – Verbrauchte Schmierreste mit Kettenreinigungsmittel entfer- nen. Kettenreinigungsmittel ( S. 235) – Nach dem Trocknen Kettenspray auftragen. Kettenspray Street ( S. 235) 400725-01 Nacharbeit – Motorrad von Hebevorrichtung hinten nehmen. ( S.
Seite 102
12 SERVICEARBEITEN FAHRWERK Vorarbeit – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 91) Hauptarbeit – Getriebe in Leerlaufstellung schalten. – Im Bereich der senkrechten Rippe an der Schwinge die Kette nach oben drücken und Kettenspannung ermitteln. Info Der obere Teil der Kette muss dabei gespannt sein.
SERVICEARBEITEN FAHRWERK 12 12.11 Kettenspannung einstellen Warnung Unfallgefahr Eine falsche Kettenspannung beschädigt Bauteile und führt zu Unfällen. Wenn die Kette zu stark gespannt ist, verschleißen die Kette, das Kettenritzel, das Kettenrad sowie die Getriebe- und Hinterradlager schneller. Einige Bauteile können bei Überlastung reißen oder brechen. Wenn die Kette zu locker ist, kann die Kette vom Kettenritzel oder vom Kettenrad fallen.
Seite 104
12 SERVICEARBEITEN FAHRWERK Hauptarbeit – Mutter lösen. – Muttern lösen. – Kettenspannung durch Drehen der Einstellschrauben links und rechts einstellen. Vorgabe Kettenspannung 5 mm Einstellschrauben links und rechts so drehen, dass die Markierungen am linken und rechten Kettenspanner in derselben Position zu den Referenzmarken stehen.
SERVICEARBEITEN FAHRWERK 12 Vorgabe Mutter Steckachse M25x1,5 90 Nm hinten Nacharbeit – Kettenspannung kontrollieren. ( S. 99) 12.12 Kette, Kettenrad und Kettenritzel kontrollieren Vorarbeit – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 91) Hauptarbeit – Kettenrad und Kettenritzel auf Verschleiß kontrollieren. »...
Seite 106
12 SERVICEARBEITEN FAHRWERK – Getriebe in Leerlaufstellung schalten. – Am unteren Teil der Kette mit dem angegebenen Gewicht ziehen. Vorgabe Gewicht Kettenverschleiß- 15 kg messung – Den Abstand von 18 Kettenrollen am unteren Teil der Kette messen. Info Die Kette nutzt sich nicht immer gleichmäßig ab. Die Messung an verschiedenen Stellen der Kette wiederho- len.
Seite 107
SERVICEARBEITEN FAHRWERK 12 Info Wenn eine neue Kette montiert wird, sollten auch das Kettenrad und Kettenritzel gewechselt werden. Neue Ketten nutzen sich auf einem alten, ein- gelaufenen Kettenrad bzw. Kettenritzel schnel- ler ab. Die Kette besitzt aus Sicherheitsgründen kein Kettenschloss. –...
12 SERVICEARBEITEN FAHRWERK 12.13 Grundstellung des Kupplungshebels einstellen Info Wenn die Einstellschraube im Uhrzeigersinn gedreht wird, entfernt sich der Kupplungshebel vom Lenker. Wenn die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, nähert sich der Kupplungshebel dem Lenker. Der Einstellbereich ist begrenzt. Drehen Sie die Einstellschraube nur mit der Hand und wenden Sie keine Gewalt an.
SERVICEARBEITEN FAHRWERK 12 12.14 Flüssigkeitsstand der hydraulischen Kupplung kontrollieren/berichtigen Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit verursacht Hautreizungen. – Bewahren Sie Bremsflüssigkeit außerhalb der Reichweite von Kindern auf. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Lassen Sie Bremsflüssigkeit nicht auf die Haut, in die Augen oder auf die Kleidung gelangen. –...
Seite 110
12 SERVICEARBEITEN FAHRWERK Info Der Flüssigkeitsstand steigt mit zunehmendem Verschleiß der Kupplungsbelaglamellen. Keinesfalls Bremsflüssigkeit DOT 5 verwenden. Diese basiert auf Silikonöl und ist purpur gefärbt. Dich- tungen und Kupplungsleitungen sind nicht für Bremsflüssigkeit DOT 5 ausgelegt. Bremsflüssigkeit nicht mit lackierten Teilen in Berührung bringen, da Bremsflüssigkeit Lack angreift. Nur saubere Bremsflüssigkeit aus einem dicht verschlossenen Behälter verwenden.
Seite 111
SERVICEARBEITEN FAHRWERK 12 Info Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwaschen.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Federweg vor. – Verwenden Sie an der Bremsanlage ausschließlich von KTM freigegebene und empfohlene Ersatzteile. – Verwenden Sie nur von KTM freigegebene und emp- fohlene Reifen und Räder mit dem entsprechenden Geschwindigkeitsindex. – Halten Sie den vorgegebenen Reifendruck ein.
Seite 113
BREMSANLAGE 13 Hinweis Erlöschen der Straßenzulassung und des Versicherungsschutzes Wenn das ABS vollständig abgeschaltet wird, erlischt die Straßen- zulassung des Fahrzeuges. – Betreiben Sie das Fahrzeug ausschließlich auf abgesperrten Strecken außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs, wenn Sie das ABS vollständig abschalten. Das ABS ist ein Sicherheitssystem, welches das Blockieren der Räder bei Geradeausfahrt ohne Einwirkung von Seitenkräften ver- hindert.
Seite 114
13 BREMSANLAGE ABS. Erst wenn das ABS‑Steuergerät die Blockierneigung eines Rades erkennt, beginnt das ABS durch Regeln des Bremsdruckes zu arbeiten. Der Regelvorgang ist durch ein leichtes Pulsieren am Hand- bzw. Fußbremshebel spürbar. Die ABS-Warnleuchte muss nach dem Einschalten der Zün- dung aufleuchten und nach dem Anfahren erlöschen.
Info Handbremshebel nach vorn drücken und Einstellrad drehen. Einstellarbeiten nicht während der Fahrt durchführen. K00356-10 13.3 Bremsscheiben kontrollieren Warnung Unfallgefahr Abgenutzte Bremsscheiben verringern die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass abgenutzte Bremsscheiben unverzüglich gewechselt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.)
Seite 116
13 BREMSANLAGE – Bremsscheibenstärke vorn und hinten, an mehreren Stellen der Bremsscheibe, auf das Maß kontrollieren. Info Durch Verschleiß reduziert sich die Stärke der Brems- scheibe im Bereich der Anlagefläche der Bremsbe- läge. Bremsscheiben - Verschleißgrenze 100135-10 vorn 4,2 mm hinten 4,5 mm »...
Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Den am Lenker montierten Bremsausgleichsbehälter in waage- rechte Position bringen.
Wenn der Bremsflüssigkeitsstand unter die angegebene Markierung oder den angegebenen Wert sinkt, ist die Bremsanlage undicht oder die Bremsbeläge sind abgenutzt. – Kontrollieren Sie die Bremsanlage und fahren Sie nicht weiter, bevor das Problem behoben ist. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit verursacht Hautreizungen. –...
Seite 119
Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Hinweis Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß...
Seite 120
13 BREMSANLAGE Hauptarbeit – Den am Lenker montierten Bremsausgleichsbehälter in waage- rechte Position bringen. – Schrauben entfernen. – Deckel mit Membran abnehmen. – Bremsflüssigkeit bis zum Maß auffüllen. Vorgabe 5 mm Maß (Bremsflüssigkeits- V00059-10 stand unter Behälterober- kante) Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 ( S.
Unfallgefahr Abgenutzte Bremsbeläge verringern die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich gewechselt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Beschädigte Bremsscheiben verringern die Bremswirkung. Wenn die Bremsbeläge zu spät gewechselt werden, schleifen die Bremsbelagträger an der Bremsscheibe.
13 BREMSANLAGE 13.7 Leerweg am Fußbremshebel kontrollieren Warnung Unfallgefahr Die Bremsanlage fällt bei Überhitzung aus. Wenn am Fußbremshebel kein Leerweg vorhanden ist, baut sich in der Bremsanlage Druck auf die Hin- terradbremse auf. – Stellen Sie den Leerweg am Fußbremshebel nach Vorgabe ein. –...
BREMSANLAGE 13 13.8 Grundstellung des Fußbremshebels einstellen Warnung Unfallgefahr Die Bremsanlage fällt bei Überhitzung aus. Wenn am Fußbremshebel kein Leerweg vorhanden ist, baut sich in der Bremsanlage Druck auf die Hin- terradbremse auf. – Stellen Sie den Leerweg am Fußbremshebel nach Vorgabe ein. –...
Seite 124
13 BREMSANLAGE Vorgabe Leerweg am Fußbremshebel 3 … 5 mm – Schraube gegenhalten und Mutter festziehen. Vorgabe Restliche Muttern 10 Nm Fahrwerk – Kugelgelenk gegenhalten und Mutter festziehen. Vorgabe Mutter Druckstange 6 Nm Fußbremshebel – Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Kugel- 10 Nm Loctite...
KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Fahrzeug senkrecht stellen. – Bremsflüssigkeitsstand am Bremsausgleichsbehälter kontrollie- ren.
Wenn der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN‑Markierung sinkt, ist die Bremsanlage undicht oder die Bremsbeläge sind abgenutzt. – Kontrollieren Sie die Bremsanlage und fahren Sie nicht weiter, bevor das Problem behoben ist. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit verursacht Hautreizungen. –...
Seite 127
Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass die Bremsflüssigkeit der Vorder‑ und Hinterradbremse entsprechend dem Ser- viceplan gewechselt wird. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Hinweis Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß...
Schraubdeckel mit Membran montieren und festziehen. Info V00565-10 Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwaschen. 13.11 Bremsbeläge der Hinterradbremse kontrollieren Warnung Unfallgefahr Abgenutzte Bremsbeläge verringern die Bremswirkung. – Stellen Sie sicher, dass abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich gewechselt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.)
Seite 129
BREMSANLAGE 13 Warnung Unfallgefahr Beschädigte Bremsscheiben verringern die Bremswirkung. Wenn die Bremsbeläge zu spät gewechselt werden, schleifen die Bremsbelagträger an der Bremsscheibe. Als Folge wird die Bremswirkung stark vermindert und die Bremsscheiben werden zerstört. – Kontrollieren Sie die Bremsbeläge regelmäßig. – Bremsbeläge auf ihre Mindestbelagstärke kontrollieren.
14 RÄDER, REIFEN 14.1 Vorderrad ausbauen Vorarbeit – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 91) – Motorrad mit Hebevorrichtung vorn aufheben. ( S. 92) Hauptarbeit – Schraube entfernen und Raddrehzahlsensor aus der Bohrung ziehen. – Schrauben und Distanzbuchsen entfernen. –...
Seite 131
RÄDER, REIFEN 14 – Schraube einige Umdrehungen lösen. – Schrauben lösen. – Auf die Schraube drücken, um die Steckachse aus der Gabelfaust zu schieben. – Schraube entfernen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch beschä- 602546-10 digte Bremsscheiben. – Das Rad immer so ablegen, dass die Bremsschei- ben nicht beschädigt werden.
14 RÄDER, REIFEN 14.2 Vorderrad einbauen Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben verringert die Bremswirkung. – Halten Sie die Bremsscheiben stets öl- und fettfrei. – Reinigen Sie die Bremsscheiben bei Bedarf mit Bremsenreiniger. – Radlager auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. »...
Seite 133
RÄDER, REIFEN 14 – Schraube und Steckachse reinigen. – Steckachse leicht fetten. Langzeitfett ( S. 236) – Vorderrad in die Gabel heben, positionieren und Steckachse einsetzen. Info Der Pfeil auf der Felge, in der Nähe der Nabe, gibt die K00430-10 Laufrichtung an.
Seite 134
14 RÄDER, REIFEN – Raddrehzahlsensor in der Bohrung positionieren. Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben 10 Nm Fahrwerk – Bremssattel positionieren. Die Bremsbeläge sind korrekt positioniert. – Distanzbuchsen positionieren. Schrauben montieren, V00566-11 aber noch nicht festziehen. Vorgabe Schraube M10x1,25 45 Nm Loctite ®...
RÄDER, REIFEN 14 – Motorrad von Hebevorrichtung vorn nehmen. ( S. 93) – Motorrad von Hebevorrichtung hinten nehmen. ( S. 91) – Vorderradbremse betätigen und Gabel einige Male kräftig ein- federn. Die Gabelbeine richten sich aus. – Schrauben festziehen. Vorgabe Schraube Gabelfaust 15 Nm K00434-10...
Seite 136
14 RÄDER, REIFEN Hauptarbeit – Bremssattel mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um den Bremskolben zurückzudrücken. – Schraube entfernen und Raddrehzahlsensor aus der Bohrung ziehen. – Mutter entfernen. Kettenspanner abnehmen. E01042-10 – Steckachse nur so weit herausziehen, dass sich das Hin- terrad nach vorn schieben lässt.
Seite 137
RÄDER, REIFEN 14 – Hinterrad so weit wie möglich nach vorn schieben. Kette vom Kettenrad nehmen. Info Bauteile durch Abdecken vor Beschädigungen schüt- zen. – Hinterrad halten und Steckachse entfernen. – Hinterrad nach hinten ziehen, bis der Bremssattelträger frei E01045-01 zwischen Bremsscheibe und Felge hängt.
14 RÄDER, REIFEN – Distanzbuchse entfernen. R04972-10 14.4 Hinterrad einbauen Warnung Unfallgefahr Öl oder Fett auf den Bremsscheiben verringert die Bremswirkung. – Halten Sie die Bremsscheiben stets öl- und fettfrei. – Reinigen Sie die Bremsscheiben bei Bedarf mit Bremsenreiniger. Warnung Unfallgefahr Nach dem Einbau des Hinterrades ist an der Hinterradbremse zunächst keine Bremswir- kung vorhanden.
Seite 139
RÄDER, REIFEN 14 Hauptarbeit – Dämpfungsgummis der Hinterradnabe kontrollieren. S. 139) – Radlager auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. » Wenn das Radlager beschädigt bzw. verschlissen ist: – Radlager hinten wechseln. – Wellendichtring und Lauffläche der Distanzbuchse reinigen und fetten. Langzeitfett ( S.
Seite 140
14 RÄDER, REIFEN – Widerlager des Bremssattelträgers und Schwinge in Ein- griff bringen. – Hinterrad in die Schwinge heben, positionieren und Steckachse einsetzen. Bremsbeläge sind korrekt positioniert. – Kette auf das Kettenrad legen. – Kettenspanner positionieren. Mutter montieren, aber noch nicht festziehen. Info Kettenspanner links und rechts in gleicher Position montieren.
RÄDER, REIFEN 14 Vorgabe Restliche Schrauben 10 Nm Fahrwerk – Fußbremshebel mehrmals betätigen, bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen und ein Druckpunkt vorhanden ist. Nacharbeit – Kettenspannung kontrollieren. ( S. 99) – Motorrad von Hebevorrichtung hinten nehmen. ( S. 91) 14.5 Dämpfungsgummis der Hinterradnabe kontrollieren Info...
Seite 142
14 RÄDER, REIFEN Hauptarbeit – Lager kontrollieren. » Wenn das Lager beschädigt oder verschlissen ist: – Lager des Kettenradträgers wechseln. – Dämpfungsgummis der Hinterradnabe auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. » Wenn die Dämpfungsgummis der Hinterradnabe beschä- digt oder verschlissen sind: –...
Seite 143
RÄDER, REIFEN 14 – Hinterrad mit dem Kettenrad nach oben auf eine Werkbank legen und die Steckachse in die Radnabe stecken. – Um das Spiel zu kontrollieren, Hinterrad festhalten und mit der Hand versuchen das Kettenrad zu drehen. Info Das Spiel wird am Kettenrad außen gemessen. ≤...
Warnung Unfallgefahr Nicht freigegebene oder empfohlene Reifen und Räder beeinträchtigen das Fahrverhalten. – Verwenden Sie nur von KTM freigegebene und empfohlene Reifen und Räder mit dem entsprechen- den Geschwindigkeitsindex. Warnung Unfallgefahr Neue Reifen verfügen über reduzierte Bodenhaftung. Bei neuen Reifen ist die Lauffläche noch nicht aufgeraut.
Seite 145
RÄDER, REIFEN 14 Info Reifentyp, Reifenzustand und Reifendruck beeinflussen das Fahrverhalten des Motorrades. Abgefahrene Reifen wirken sich besonders auf nassem Untergrund ungünstig auf das Fahrverhalten aus. – Vorder- und Hinterreifen auf Schnitte, eingefahrene Gegen- stände und andere Beschädigungen kontrollieren. » Wenn der Reifen Schnitte, eingefahrene Gegenstände oder andere Beschädigungen aufweist: –...
Die ersten beiden Ziffern weisen auf die Herstellungs- woche und die letzten beiden Ziffern auf das Herstel- lungsjahr hin. H01144-10 KTM empfiehlt einen Wechsel der Reifen, unabhängig vom tatsächlichen Verschleiß, spätestens nach 5 Jah- ren. » Wenn der Reifen älter als 5 Jahre ist: –...
Seite 147
RÄDER, REIFEN 14 – Schutzkappe entfernen. – Reifendruck bei kalten Reifen kontrollieren. Reifendruck Solo vorn 2,0 bar hinten 2,0 bar Reifendruck mit Sozius / volle Nutzlast vorn 2,0 bar 400695-01 hinten 2,2 bar » Wenn der Reifendruck nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: –...
14 RÄDER, REIFEN 14.8 Verwendung von Pannenspray Warnung Unfallgefahr Falsche Verwendung von Pannenspray führt zu Druckverlust des reparierten Reifens. Nicht jede Beschädigung kann mit Pannenspray repariert werden. – Beachten Sie die Hinweise und Vorgaben des Pannenspray-Herstellers. – Fahren Sie langsam und vorsichtig, wenn Sie einen H03319-01 Reifen mit Pannenspray repariert haben.
ELEKTRIK 15 15.1 12-V-Batterie ausbauen Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und Batteriegase verursachen schwere Verätzungen. – Bewahren Sie 12‑V‑Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Vermeiden Sie den Kontakt mit Batteriesäure und Batteriegasen. – Halten Sie Funken oder offene Flammen von der 12‑V‑Batterie fern.
Seite 150
15 ELEKTRIK Hauptarbeit – Minuskabel von der 12-V-Batterie trennen. V00580-10...
Seite 151
ELEKTRIK 15 – Pluspolabdeckung entfernen. – Beide Pluskabel von der 12-V-Batterie trennen. – Haltegummi aushängen. – 12-V-Batterie nach oben aus dem Batteriefach entfernen. V00578-10...
15 ELEKTRIK 15.2 12-V-Batterie einbauen Hauptarbeit – 12-V-Batterie im Batteriefach positionieren. 12-V-Batterie (HTZ12A-BS) ( S. 223) Die Batteriepole zeigen entgegen die Fahrtrichtung. – Haltegummi einhängen. – Beide Pluskabel mit der 12-V-Batterie verbinden. Vorgabe Schraube Batteriepol 2 Nm – Pluspolabdeckung montieren. V00579-10...
Seite 153
ELEKTRIK 15 – Minuskabel mit der 12-V-Batterie verbinden. Vorgabe Schraube Batteriepol 2 Nm V00580-11 Nacharbeit – Soziussitzbank montieren. ( S. 96) – Uhrzeit und Datum einstellen. ( S. 53)
15 ELEKTRIK 15.3 12-V-Batterie laden Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und Batteriegase verursachen schwere Verätzungen. – Bewahren Sie 12‑V‑Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Vermeiden Sie den Kontakt mit Batteriesäure und Batteriegasen. – Halten Sie Funken oder offene Flammen von der 12‑V‑Batterie fern.
Seite 155
ELEKTRIK 15 Info Auch, wenn die 12-V-Batterie nicht belastet wird, verliert sie täglich an Ladung. Sehr wichtig für die Lebensdauer der 12-V-Batterie sind der Ladezustand und die Art der Ladung. Schnellladungen mit höherem Ladestrom wirken sich negativ auf die Lebensdauer aus. Werden Ladestrom, Ladespannung oder Ladezeit überschritten, entweicht Elektrolyt über die Sicherheits- ventile.
Seite 156
15 ELEKTRIK Hauptarbeit – Ladegerät mit der 12-V-Batterie verbinden. Ladegerät ein- schalten. Batterieladegerät (58429074000) Zusätzlich kann mit diesem Ladegerät die Ruhespannung, Startfähigkeit der 12-V-Batterie und der Generator getestet werden. Außerdem ist mit diesem Gerät ein Überladen der 12- V-Batterie unmöglich. Info Deckel keinesfalls entfernen.
ELEKTRIK 15 – Uhrzeit und Datum einstellen. ( S. 53) 15.4 Hauptsicherung wechseln Warnung Brandgefahr Falsche Sicherungen überlasten die elektrische Anlage. – Verwenden Sie nur Sicherungen mit dem vorgeschriebenen Ampere‑Wert. – Überbrücken oder reparieren Sie keine Sicherungen. Info Mit der Hauptsicherung sind alle Stromverbraucher des Fahrzeuges abgesichert. Die Hauptsicherung befindet sich unter der Soziussitzbank.
Seite 158
15 ELEKTRIK Hauptarbeit – Schutzkappen entfernen. V00581-10 – Defekte Hauptsicherung entfernen. Info Eine defekte Sicherung hat einen unterbrochenen Schmelzdraht Im Startrelais steckt eine Ersatzsicherung – Neue Hauptsicherung einsetzen. Sicherung (58011109130) ( S. 223) V00582-10 Tipp Neue Ersatzsicherung in das Startrelais einsetzen, um sie bei Bedarf verfügbar zu haben.
ELEKTRIK 15 – Schutzkappen montieren. V00581-10 Nacharbeit – Soziussitzbank montieren. ( S. 96) – Uhrzeit und Datum einstellen. ( S. 53) 15.5 Sicherungen ABS wechseln Warnung Brandgefahr Falsche Sicherungen überlasten die elektrische Anlage. – Verwenden Sie nur Sicherungen mit dem vorgeschriebenen Ampere‑Wert. –...
Seite 160
15 ELEKTRIK Info Zwei Sicherungen für das ABS befinden sich unter der Soziussitzbank. Mit diesen beiden Sicherungen sind die Rückförderpumpe und die Hydraulikeinheit des ABS abgesichert. Die dritte Sicherung, mit der das ABS‑Steuergerät abgesichert ist, befindet sich im Sicherungskasten. Vorarbeit –...
ELEKTRIK 15 Sicherung der ABS‑Rückförderpumpe wechseln: – Schutzkappe entfernen und Sicherung entfernen. – Neue Sicherung einsetzen. Sicherung (58011109125) ( S. 223) – Schutzkappe montieren. V00583-10 Nacharbeit – Soziussitzbank montieren. ( S. 96) 15.6 Sicherungen der einzelnen Stromverbraucher wechseln Info Der Sicherungskasten mit den Sicherungen der einzelnen Stromverbraucher befindet sich rechts unter dem Kraftstofftank.
Seite 162
15 ELEKTRIK Hauptarbeit – Schraube entfernen. – Verkleidung abnehmen. V00084-10 – Sicherungskastendeckel öffnen. K00365-10...
Seite 163
ELEKTRIK 15 – Defekte Sicherung entfernen. Vorgabe Sicherung 1 - 10 A - Zündung, Kombiinstrument, Motorelek- tronik‑Steuergerät, Alarmanlage (optional), Blinker Sicherung 2 - 10 A - Zündung, Motorelektronik‑Steuergerät Sicherung 3 - 10 A - Kraftstoffpumpe Sicherung 4 - 10 A - Kühlerlüfter Sicherung 5 - 10 A - Hupe, Bremslicht K00366-10 Sicherung 6 - 15 A - Fernlicht, Abblendlicht, Positionslicht,...
Seite 164
15 ELEKTRIK Warnung Brandgefahr Falsche Sicherungen überlasten die elek- trische Anlage. – Verwenden Sie nur Sicherungen mit dem vorge- schriebenen Ampere‑Wert. – Überbrücken oder reparieren Sie keine Sicherun- gen. – Ersatzsicherung in passender Stärke einsetzen. Sicherung (75011088010) ( S. 224) Sicherung (75011088015) ( S.
ELEKTRIK 15 – Scheinwerfermaske positionieren. – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Scheinwer- EJOT 2 Nm – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben 5 Nm K00439-11 Fahrwerk – Funktion der Beleuchtung kontrollieren. Nacharbeit – Scheinwerfereinstellung kontrollieren. ( S. 170) 15.9 Scheinwerferlampe wechseln Hinweis...
Seite 168
15 ELEKTRIK Vorarbeit – Scheinwerfermaske mit Scheinwerfer ausbauen. ( S. 163) Hauptarbeit – Stecker abstecken. – Schutzkappe entfernen. V00064-10 – Bügel aushängen. – Glühlampe entfernen. – Neue Glühlampe im Scheinwerfergehäuse positionieren. Scheinwerfer (H4 / Sockel P43t) ( S. 224) Haltenasen greifen in den Aussparungen ein. –...
ELEKTRIK 15 – Schutzkappe montieren. – Stecker anstecken. V00064-10 Nacharbeit – Scheinwerfermaske mit Scheinwerfer einbauen. ( S. 164) – Scheinwerfereinstellung kontrollieren. ( S. 170) 15.10 Positionslichtlampe wechseln Hinweis Schaden am Reflektor Fett am Reflektor verringert die Lichtstärke. Fett am Glaskolben der Glühlampe verdampft durch die Hitze und setzt sich am Reflektor fest. –...
15 ELEKTRIK Hauptarbeit – Gummitülle und Fassung des Positionslichts vorsichtig aus dem Gehäuse ziehen. – Glühlampe entfernen. – Neue Glühlampe in der Fassung positionieren. Positionslicht (W5W / Sockel W2,1x9,5d) ( S. 224) – Fassung mit Glühlampe vorsichtig im Gehäuse positionie- ren.
Seite 171
ELEKTRIK 15 – Schraube an der Rückseite des Blinkergehäuses entfernen. – Blinkerglas abnehmen. – Glühlampe leicht in die Fassung drücken, ca. 30 ° gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus der Fassung ziehen. Info Reflektor nicht mit den Fingern berühren und fettfrei halten.
15 ELEKTRIK 15.12 Scheinwerfereinstellung kontrollieren – Fahrzeug auf einer waagrechten Fläche vor einer hellen Wand abstellen und in Höhe der Scheinwerfermitte eine Markierung anbringen. – Eine weitere Markierung mit dem Abstand unterhalb der ersten Markierung anbringen. Vorgabe 5 cm Abstand –...
ELEKTRIK 15 15.13 Scheinwerferleuchtweite einstellen Vorarbeit – Scheinwerfereinstellung kontrollieren. ( S. 170) Hauptarbeit – Durch Drehen der Schraube die Leuchtweite des Schein- werfers einstellen. Vorgabe Die Hell-Dunkel-Grenze muss beim einsatzfertigen Motorrad mit Fahrer, eventuellem Gepäck und Sozius, genau auf der unteren Markierung (angebracht bei: Scheinwerfereinstel- lung kontrollieren) liegen.
KÜHLSYSTEM 16 16.1 Kühlsystem Durch die Wasserpumpe im Motor ist ein Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit gegeben. Der bei Erwärmung entstehende Druck im Kühlsystem wird durch ein Ventil im Kühlerverschluss geregelt. Durch die Wärmeaus- dehnung wird der überschüssige Teil der Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter geleitet.
16 KÜHLSYSTEM 16.2 Frostschutz und Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Öffnen Sie weder den Kühler, die Kühlerschläuche noch sonstige Bauteile des Kühlsystems, wenn der Motor oder das Kühlsystem betriebswarm sind. –...
Seite 177
KÜHLSYSTEM 16 Vorarbeit – Motorrad auf einer waagrechten Fläche senkrecht stellen. Hauptarbeit – Kühlerverschluss und Verschluss des Ausgleichsbehäl- ters entfernen. – Frostschutz der Kühlflüssigkeit kontrollieren. −25 … −45 °C Frostschutz » Wenn der Frostschutz der Kühlflüssigkeit nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: –...
Seite 178
16 KÜHLSYSTEM Info Motorrad nicht in Betrieb nehmen! – Kühlsystem befüllen/entlüften. S. 181) – Verschluss des Ausgleichsbehälters montieren. – Kühlflüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren. Der Kühler muss vollständig gefüllt sein. » Wenn der Kühlflüssigkeitsstand nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Kühlflüssigkeitsstand korrigieren und Ursache des Ver- lustes feststellen.
KÜHLSYSTEM 16 16.3 Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Öffnen Sie weder den Kühler, die Kühlerschläuche noch sonstige Bauteile des Kühlsystems, wenn der Motor oder das Kühlsystem betriebswarm sind. –...
Seite 180
16 KÜHLSYSTEM Vorarbeit – Motorrad auf einer waagrechten Fläche abstellen. Hauptarbeit – Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Der Kühlflüssigkeitsstand muss bei der MIN‑Markierung sein. » Wenn der Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter nicht mit der Vorgabe übereinstimmt, aber noch nicht leer ist: – Verschluss des Ausgleichsbehälters entfernen.
KÜHLSYSTEM 16 16.4 Kühlflüssigkeit ablassen Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Öffnen Sie weder den Kühler, die Kühlerschläuche noch sonstige Bauteile des Kühlsystems, wenn der Motor oder das Kühlsystem betriebswarm sind. – Lassen Sie das Kühlsystem und den Motor abkühlen, bevor Sie den Kühler, die Kühlerschläuche oder sonstige Bauteile des Kühlsystems öffnen.
Seite 182
16 KÜHLSYSTEM – Motorrad senkrecht stellen. – Geeigneten Behälter unter den Motor stellen. – Schraube mit Dichtring entfernen. – Kühlerverschluss entfernen. – Kühlflüssigkeit vollständig ablaufen lassen. – Schraube mit neuem Dichtring montieren und festziehen. Vorgabe Verschlussschraube M10x1 15 Nm K00379-10 Ablassbohrung der Wasserpumpe –...
KÜHLSYSTEM 16 16.5 Kühlsystem befüllen/entlüften Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich. – Bewahren Sie Kühlflüssigkeit außerhalb der Reichweite von Kindern auf. – Lassen Sie Kühlflüssigkeit nicht auf die Haut, in die Augen oder auf die Kleidung gelangen. – Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Kühlflüssigkeit verschluckt wurde. –...
Seite 184
16 KÜHLSYSTEM – Entlüftungsschraube entfernen. – Fahrzeug leicht nach rechts neigen. – Kühlflüssigkeit einfüllen, bis diese blasenfrei an der Entlüf- tungsöffnung austritt und sofort Entlüftungsschraube mon- tieren und festziehen. Kühlflüssigkeit 1,20 l Kühlflüssigkeit S. 232) – Kühler mit Kühlflüssigkeit vollständig auffüllen. Kühlerver- K00444-10 schluss montieren.
KÜHLSYSTEM 16 – Nach dem Abkühlen nochmals den Kühlflüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren und nötigenfalls Kühlflüssigkeit nachfül- len. – Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. S. 177) 16.6 Kühlflüssigkeit wechseln Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. –...
Seite 186
16 KÜHLSYSTEM Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich. – Bewahren Sie Kühlflüssigkeit außerhalb der Reichweite von Kindern auf. – Lassen Sie Kühlflüssigkeit nicht auf die Haut, in die Augen oder auf die Kleidung gelangen. – Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Kühlflüssigkeit verschluckt wurde. –...
Seite 187
KÜHLSYSTEM 16 – Kühlerverschluss entfernen. – Kühlflüssigkeit vollständig ablaufen lassen. – Schraube mit neuem Dichtring montieren und festziehen. Vorgabe Verschlussschraube M10x1 15 Nm Ablassbohrung der Wasserpumpe K01002-10 – Entlüftungsschraube entfernen. – Fahrzeug leicht nach rechts neigen. – Kühlflüssigkeit einfüllen, bis diese blasenfrei an der Entlüf- tungsöffnung austritt und sofort Entlüftungsschraube mon- tieren und festziehen.
Seite 188
16 KÜHLSYSTEM Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. – Sorgen Sie beim Betrieb des Motors stets für aus- reichende Belüftung. – Verwenden Sie eine geeignete Abgasabsaugung, wenn Sie den Motor in einem geschlossenen Raum starten oder laufen lassen.
MOTOR ABSTIMMEN 17 17.1 Grundstellung des Schalthebels kontrollieren Info Der Schalthebel darf beim Fahren in Grundstellung nicht am Stiefel anliegen. Wenn der Schalthebel ständig am Stiefel anliegt, wird das Getriebe übermäßig belastet. – In Fahrposition auf das Fahrzeug setzen und den Abstand zwischen Stiefeloberkante und Schalthebel ermitteln.
17 MOTOR ABSTIMMEN 17.2 Grundstellung des Schalthebels einstellen – Schraube mit Scheiben entfernen und Schalthebel abnehmen. H01081-10 – Verzahnung von Schalthebel und Schaltwelle reinigen. – Schalthebel in gewünschter Position auf die Schaltwelle ste- cken und Verzahnung in Eingriff bringen. Info Der Einstellbereich ist begrenzt.
MOTOR ABSTIMMEN 17 17.3 Drive Mode (optional) Mögliche Zustände SPORT – homologierte Leistung mit sehr direktem Ansprech- • verhalten, die Traktionskontrolle lässt einen erhöhten Schlupf am Hinterrad zu STREET – homologierte Leistung mit ausgeglichenem • Ansprechverhalten, die Traktionskontrolle lässt normalen Schlupf am Hinterrad zu RAIN –...
17 MOTOR ABSTIMMEN 17.4 Traktionskontrolle (optional) (TC) Die Traktionskontrolle (TC ( S. 190)) verringert das Motordreh- moment bei Traktionsverlust am Hinterrad. Abhängig von der Ein- stellung der Traktionskontrolle ist ein geringer Schlupf am Hinter- rad sogar gewollt. Info Bei abgeschalteter Traktionskontrolle kann das Hinterrad bei starker Beschleunigung oder auf Oberflächen mit gerin- ger Haftung durchdrehen - Sturzgefahr.
SERVICEARBEITEN MOTOR 18 18.1 Motorölstand kontrollieren Info Der Motorölstand muss bei betriebswarmem Motor kontrolliert werden. – Motorrad auf einer waagrechten Fläche senkrecht stellen. – Motorölstand kontrollieren. Info Nach dem Abstellen des Motors eine Minute warten und erst dann kontrollieren. Das Motoröl muss zwischen Markierung und Markie- rung des Schauglases stehen.
18 SERVICEARBEITEN MOTOR 18.2 Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsiebe reinigen Warnung Verbrühungsgefahr Motor‑ und Getriebeöl wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und Schutzhandschuhe. – Halten Sie bei einer Verbrühung die betreffende Stelle sofort unter lauwarmes Wasser. Hinweis Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
Seite 195
SERVICEARBEITEN MOTOR 18 Hauptarbeit – Motorrad auf waagrechter Fläche auf dem Seitenständer abstellen. – Geeigneten Behälter unter den Motor stellen. – Öleinfüllschraube mit O‑Ring entfernen. H01066-10 – Ölablassschraube mit Magnet und Dichtring entfernen. – Motoröl vollständig ablaufen lassen. – Ölablassschraube mit Magnet gründlich reinigen. –...
Seite 196
18 SERVICEARBEITEN MOTOR – Schrauben entfernen. Ölfilterdeckel mit O-Ring abneh- men. – Ölfilter aus dem Ölfiltergehäuse ziehen. Sicherungsring-Zange (51012011000) – Teile und Dichtfläche gründlich reinigen. K00371-10 – Schrauben entfernen. Ölfilterdeckel mit O-Ring abneh- men. – Ölfilter aus dem Ölfiltergehäuse ziehen. Sicherungsring-Zange (51012011000) –...
Seite 197
SERVICEARBEITEN MOTOR 18 – Neue Ölfilter einsetzen. – O-Ringe der Ölfilterdeckel ölen. Ölfilterdeckel positionieren. – Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Ölfilterde- 6 Nm ckel K00372-10 – Verschlussschraube mit Ölsieb und O-Ringen entfer- nen. – Restliches Motoröl ablaufen lassen. – Teile und Dichtfläche gründlich reinigen.
Seite 198
18 SERVICEARBEITEN MOTOR – Verschlussschraube mit Ölsieb und O-Ringen entfer- nen. – Restliches Motoröl ablaufen lassen. – Teile und Dichtfläche gründlich reinigen. H00382-10 – Ölsieb mit O-Ringen auf einem Stiftschlüssel positionie- ren. – Stiftschlüssel durch die Bohrung der Verschlussschraube in der gegenüberliegenden Motorgehäusehälfte positionieren.
Seite 199
SERVICEARBEITEN MOTOR 18 – Verschlussschraube mit O-Ring montieren und festziehen. Vorgabe Verschlussschraube M20x1,5 15 Nm Ölsieb K00370-11 – Ölsieb mit O-Ringen positionieren. – Verschlussschraube mit O-Ring montieren und festziehen. Vorgabe Verschlussschraube M20x1,5 15 Nm Ölsieb – Motoröl am Kupplungsdeckel einfüllen. Motoröl 1,70 l Motoröl (SAE...
18 SERVICEARBEITEN MOTOR – Öleinfüllschraube mit O-Ring montieren und festziehen. Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und zum Tode führen. – Sorgen Sie beim Betrieb des Motors stets für aus- reichende Belüftung. – Verwenden Sie eine geeignete Abgasabsaugung, wenn Sie den Motor in einem geschlossenen Raum H01066-10 starten oder laufen lassen.
Seite 201
SERVICEARBEITEN MOTOR 18 Hauptarbeit – Öleinfüllschraube mit O-Ring entfernen und Motoröl ein- füllen. – Motoröl bis Schauglasmitte auffüllen. Motoröl (SAE 10W/50) ( S. 233) Info Für die optimale Leistungsfähigkeit des Motoröls ist es H01066-10 nicht ratsam, unterschiedliche Motoröle zu mischen. Wir empfehlen, gegebenenfalls einen Motorölwechsel durchzuführen.
Seite 202
18 SERVICEARBEITEN MOTOR Nacharbeit – Motorölstand kontrollieren. ( S. 191)
REINIGUNG, PFLEGE 19 19.1 Motorrad reinigen Hinweis Materialschaden Bei falscher Verwendung eines Hochdruckreinigers werden Bauteile beschädigt oder zerstört. Das Wasser dringt durch den hohen Druck in elektrische Bauteile, Stecker, Bowdenzüge, Lager usw. ein. Zu hoher Druck verursacht Störungen und zerstört Bauteile. –...
Seite 204
19 REINIGUNG, PFLEGE – Auspuffanlage verschließen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. – Groben Schmutz vorher mit einem weichen Wasserstrahl ent- fernen. – Stark verschmutzte Stellen mit einem handelsüblichen Motor- radreiniger einsprühen und zusätzlich mit einem Pinsel bear- beiten. Motorradreiniger ( S.
Seite 205
REINIGUNG, PFLEGE 19 Warnung Unfallgefahr Nässe und Schmutz beeinträchtigen die Bremsanlage. – Bremsen Sie mehrmals vorsichtig ab, um die Bremsbeläge und Bremsscheiben zu trocknen und von Schmutz zu befreien. – Nach der Reinigung ein kurzes Stück fahren, bis der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat.
19 REINIGUNG, PFLEGE Perfect Finish und Hochglanzpolitur für Lacke ( S. 236) Info Im Auslieferungszustand matte Kunststoffteile nicht polieren, da die Materialqualität sonst stark beeinträch- tigt wird. – Alle Kunststoffteile und pulverbeschichteten Teile mit einem milden Reinigungs- und Pflegemittel behandeln. Spezialreiniger für glänzende und matte Lacke, Metall- und Kunststoffflächen ( S.
Seite 207
REINIGUNG, PFLEGE 19 – Motorrad reinigen. ( S. 201) – Bremsanlage reinigen. Info Nach JEDEM Fahrtende auf gesalzenen Straßen die Bremssättel und Bremsbeläge, im abgekühlten und ein- gebauten Zustand, gründlich mit kaltem Wasser reini- gen und gut trocknen. Nach Fahrten auf gesalzenen Straßen das Motorrad 401060-01 gründlich mit kaltem Wasser reinigen und gut trocknen.
20 LAGERUNG 20.1 Lagerung Info Wenn Sie das Motorrad für längere Zeit stilllegen wollen, sollten Sie folgende Maßnahmen durchführen oder durchführen lassen. Kontrollieren Sie vor der Stilllegung des Motorrades alle Teile auf Funktion und Verschleiß. Wenn Service- arbeiten, Reparaturen oder Umbauten notwendig sind, sollten diese während der Stilllegung (geringere Auslastung der Werkstätten) durchgeführt werden.
Seite 209
Batterie ohne direkte Son- neneinstrahlung – Fahrzeug an einem trockenen Lagerplatz, der keinen großen Temperaturschwankungen unterliegt, abstellen. Info KTM empfiehlt, das Motorrad aufzuheben. – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 91) – Motorrad mit Hebevorrichtung vorn aufheben. ( S. 92) –...
20 LAGERUNG 20.2 Inbetriebnahme nach der Lagerung – Motorrad von Hebevorrichtung vorn nehmen. ( S. 93) – Motorrad von Hebevorrichtung hinten nehmen. ( S. 91) – 12-V-Batterie laden. S. 152) – 12-V-Batterie einbauen. S. 150) – Uhrzeit und Datum einstellen. ( S.
( S. 66) – Sicherung 3 durchgeschmolzen Sicherungen der einzelnen Stromver- braucher wechseln. ( S. 159) – Steckverbindung der Kraft- Steckverbindung der Kraftstoffleitung stoffleitung nicht zusammen- zusammenstecken. gesteckt – Fehler in der elektronischen Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool Kraftstoffeinspritzung auslesen.
Seite 212
Luftfilter stark verschmutzt Luftfilter ausbauen. – Luftfilter einbauen. – Kraftstofffilter stark Kraftstoffdruck kontrollieren. verschmutzt – Fehler in der elektronischen Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool Kraftstoffeinspritzung auslesen. – Motor wird übermäßig heiß zu wenig Kühlflüssigkeit im Kühlsystem auf Dichtheit kontrollieren. Kühlsystem – Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbe- hälter kontrollieren.
Seite 213
Sicherungen der einzelnen Stromver- braucher wechseln. ( S. 159) – Defekt am Kühlerlüftersystem Kühlerlüftersystem kontrollieren. – Fehlfunktion‑Kontrollleuchte Fehler in der elektronischen Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool leuchtet bzw. blinkt Kraftstoffeinspritzung auslesen. – N Leerlauf-Kontrollleuchte Gangerkennungssensor nicht Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool leuchtet nicht wenn Getriebe angelernt auslesen.
Seite 214
21 FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Scheinwerfer und Positionslicht Sicherung 6 durchgeschmolzen Sicherungen der einzelnen Stromver- funktionieren nicht braucher wechseln. ( S. 159) – Blinker, Bremslicht und Hupe Sicherung 5 durchgeschmolzen Sicherungen der einzelnen Stromver- funktionieren nicht braucher wechseln. ( S.
TECHNISCHE DATEN 22 22.1 Motor Bauart 1-Zylinder 4-Takt Otto-Motor, flüssigkeitsgekühlt Hubraum 692,7 cm³ 80 mm Bohrung 105 mm Verdichtung 12,7:1 Steuerung OHC, Einlass mit Schlepphebeln, Auslass mit Kipphe- beln gesteuert, Antrieb über Kette Ventildurchmesser Einlass 42 mm Ventildurchmesser Auslass 34 mm Ventilspiel kalt Einlass bei: 20 °C 0,10 …...
Seite 216
22 TECHNISCHE DATEN Kupplung APTC™ Antihopping‑Kupplung im Ölbad / hydraulisch betätigt Getriebe 6-Gang-Getriebe klauengeschaltet Getriebeübersetzung 1. Gang 14:35 2. Gang 16:28 3. Gang 21:28 4. Gang 21:23 5. Gang 23:22 6. Gang 23:20 Gemischaufbereitung elektronische Kraftstoffeinspritzung Zündanlage kontaktlos gesteuerte vollelektronische Zündanlage mit digitaler Zündverstellung Generator 12 V, 300 W...
22 TECHNISCHE DATEN 22.4 Fahrwerk Rahmen Gitterrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahlrohren, pulverbeschichtet Gabel WP Suspension Up Side Down 4357 WP Suspension Emulsion mit Pro‑Lever Umlenkung Federbein Federweg vorn 135 mm hinten 135 mm Bremsanlage vorn Scheibenbremse mit radial verschraubtem 4-Kolben- Bremssattel, Bremsscheibe schwimmend gelagert hinten Scheibenbremse mit 1-Kolben-Bremssattel Bremsscheiben - Durchmesser...
TECHNISCHE DATEN 22 Reifendruck mit Sozius / volle Nutzlast vorn 2,0 bar hinten 2,2 bar Sekundärübersetzung 16:40 Kette 5/8 x 1/4” (520) X‑Ring Steuerkopfwinkel 63,5° Radstand 1.466 ± 15 mm Sitzhöhe unbelastet 835 mm Bodenfreiheit unbelastet 192 mm Gewicht ohne Kraftstoff ca. 152,5 kg Höchstzulässige Achslast vorn 150 kg...
Reifen hinten 120/70 ZR 17 M/C 58W TL 160/60 ZR 17 M/C 69W TL Metzeler SPORTEC M7 RR Metzeler SPORTEC M7 RR Die angegebenen Reifen stellen eine der möglichen Serienbereifungen dar. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Service unter: http://www.ktm.com...
23 BETRIEBSSTOFFE Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 Norm / Klassifizierung – Vorgabe – Verwenden Sie nur Bremsflüssigkeit, welche der angegebenen Norm entspricht (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzt. Empfohlener Lieferant Castrol – REACT PERFORMANCE DOT 4 MOTOREX ®...
Seite 235
BETRIEBSSTOFFE 23 – Verwenden Sie kein reines Wasser, da Anforderungen wie Korrosionsschutz und Schmiereigenschaften nur von Kühlflüssigkeit erfüllt werden können. – Verwenden Sie nur Kühlflüssigkeit, die den angegebenen Vorgaben entspricht (siehe Angaben am Behälter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzt. −25 °C Gefrierschutz mindestens bis Das Mischungsverhältnis muss an den notwendigen Gefrierschutz angepasst werden.
Seite 236
23 BETRIEBSSTOFFE Empfohlener Lieferant MOTOREX ® – Power Synt 4T Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) Norm / Klassifizierung – DIN EN 228 (ROZ 95) Vorgabe – Verwenden Sie nur bleifreien Superkraftstoff, welcher der angegebenen Norm entspricht oder gleichwertig ist. – Ein Anteil von bis zu 10 % Ethanol (E10 Kraftstoff) ist dabei unbedenklich. Info Verwenden Sie keinen Kraftstoff aus Methanol (z.
NORMEN 25 Die SAE-Viskositätsklassen wurden von der Society of Automotive Engineers festgelegt und dienen der Einteilung der Öle nach ihrer Viskosität. Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aus- sage zur Qualität. JASO T903 MA2 Unterschiedliche technische Entwicklungsrichtungen erforderten eine eigene Spezifikation für Motorräder - die Norm JASO T903 MA2.
26 FACHWORTVERZEICHNIS Antiblockiersystem Sicherheitssystem, das das Blockieren der Räder bei Geradeausfahrt ohne Einwirkung von Seitenkräften verhindert Motorschleppmoment-Regelung Zusatzfunktion der Motorsteuerung, die das Blockie- ren des Hinterrades bei zu großer Motorbremswirkung durch leichtes Öffnen der Drosselklappen verhindert On‑Board‑Diagnose Fahrzeugsystem, das vorgegebene Parameter der Fahr- zeugelektronik überwacht Traktionskontrolle (Traction Control) Zusatzfunktion der Motorsteuerung, die bei durchdre-...
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 27 Art.‑Nr. Artikelnummer bzw. beziehungsweise zirka etc. et cetera evtl. eventuell ggf. gegebenenfalls Nummer u. a. unter anderem u. Ä. und Ähnliches usw. und so weiter vgl. vergleiche z. B. zum Beispiel...
ABS-Warnleuchte leuchtet gelb – Status- oder Fehlermeldung beim ABS. Die ABS-Warnleuchte blinkt, wenn der ABS‑Mode "SupMot" aktiviert ist. TC‑Kontrollleuchte leuchtet gelb – Die TC ist nicht verfügbar. Autorisierte KTM‑Fachwerkstatt kontaktieren. Die TC-Kontrollleuchte blinkt, wenn TC aktiv eingreift. Warnleuchte‑Allgemein leuchtet gelb – Ein Hinweis/Warnhinweis für die Betriebssicherheit...