Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KTM 690 Rally Factory Replica 2008 Bedienungsanleitung
KTM 690 Rally Factory Replica 2008 Bedienungsanleitung

KTM 690 Rally Factory Replica 2008 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 690 Rally Factory Replica 2008:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
2008
690 Rally Factory Replica
ART. NR. 3211241de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KTM 690 Rally Factory Replica 2008

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 2008 690 Rally Factory Replica ART. NR. 3211241de...
  • Seite 3: Lieber Ktm Kunde

    LIEBER KTM KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun Besitzer eines modernen LIEBER KTM KUNDE sportlichen Motorrades, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es entsprechend warten und pflegen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE........ 27 WICHTIGE HINWEISE............5 Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte LAGE DER SERIENNUMMERN..........7 KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen... 27 Fahrgestellnummer ............7 Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte Typenschild ..............7 KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen. (als Schlüsselnummer ............
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE Bremsbeläge der Hinterradbremse ausbauen ....48 FAHRGESTELL ..............84 Bremsbeläge der Hinterradbremse einbauen ....49 SCHALTPLAN ..............86 Bremsbeläge der Hinterradbremse wechseln ....50 690 Rally Factory Replica 1 von 3 ........86 Vorderrad ausbauen ..........
  • Seite 6: Darstellungsmittel

    Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und technisches Verständ- nis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte durchführen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal gewartet.
  • Seite 7: Wichtige Hinweise

    Es sind die in der Bedienungsanleitung genannten Kraft- und Schmierstoffe bzw. Betriebsstoffe gemäß Spezifikation zu verwenden. Ersatzteile, Zubehör Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Ersatzteile und Zubehörprodukte, die von KTM freigegeben sind. Für andere Produkte und daraus entstandene Schäden übernimmt KTM keine Haftung.
  • Seite 8: Warnhinweise

    WICHTIGE HINWEISE Warnhinweise Beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse die angegebenen Warnhinweise. Info An Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Warnhinweisaufkleber angebracht. Entfernen Sie keine Warnhinweisaufkleber. Fehlen diese, können Sie oder andere Personen Gefahren nicht erkennen und sich deshalb verletzen. Gefahrengrade Gefahr Gefahr, die unmittelbar und mit Sicherheit zu schweren, bleibenden Verletzungen oder zum Tod führt.
  • Seite 9: Lage Der Seriennummern

    LAGE DER SERIENNUMMERN 3 L AGE DER SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer ist in den Steuerkopf rechts eingeprägt.  600001-10 Typenschild Das Typenschild ist auf dem Steuerkopf rechts angebracht.  600001-11 Schlüsselnummer Die Schlüsselnummer ist am Schlüsselverbinder eingeprägt.  500125-10 Motornummer Die Motornummer ist an der linken Motorseite unterhalb des Kettenritzels einge- ...
  • Seite 10: Federbeinartikelnummer

    LAGE DER SERIENNUMMERN Federbeinartikelnummer Die Federbeinartikelnummer ist am Federbeinunterteil, in Fahrtrichtung hinten,  angebracht. 600026-10...
  • Seite 11: Bedienungselemente

    BEDIENUNGSELEMENTE 4 B EDIENUNGSELEMENTE Kupplungshebel Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht.  Die Kupplung wird hydraulisch betätigt und stellt sich automatisch nach. 600006-10 Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich am Lenker rechts und betätigt die Vorderrad-  bremse. 400290-10 Kurzschlusstaster Der Kurzschlusstaster ist am Lenker links angebracht und im Auslieferungszustand ...
  • Seite 12: Lichtschalter

    BEDIENUNGSELEMENTE Lichtschalter Der Lichtschalter ist am Lenker links angebracht.  Mögliche Zustände Licht aus – Lichtschalter ist nach rechts geschwenkt. In dieser Stellung ist das Licht ausgeschaltet. Abblendlicht ein – Lichtschalter ist in der Mittelstellung. In dieser Stel- lung ist das Abblendlicht und Rücklicht eingeschaltet. Fernlicht ein –...
  • Seite 13: Tacho-Aktivierung Und Test

    BEDIENUNGSELEMENTE Tacho-Aktivierung und Test 4.11 Tacho aktivieren: Der Tacho wird aktiviert, wenn eine der Tasten betätigt wird oder vom Raddrehzahlsen- sor ein Impuls kommt. Display-Test Zum Funktionstest des Displays leuchten kurz alle Anzeigesegmente auf. 400313-01 WS (wheel size) Nach dem Funktionstest des Displays wird kurz der Radumfang WS (wheel size) einge- blendet.
  • Seite 14: Uhrzeit Einstellen

    BEDIENUNGSELEMENTE Uhrzeit einstellen 4.14 Bedingung Das Motorrad steht. – Taste so oft kurz drücken, bis die Anzeige CLK rechts unten im Display erscheint. – Taste 3 - 5 Sekunden drücken. Stundenanzeige blinkt. – Stundenanzeige mit der Taste "+" bzw. Taste "‑" einstellen. –...
  • Seite 15: Rundenzeit Abfragen

    BEDIENUNGSELEMENTE Rundenzeit abfragen 4.16 Info Diese Funktion kann nur dann aufgerufen werden, wenn Rundenzeiten gestoppt wurden. Bedingung Das Motorrad steht. – so oft kurz drücken, bis die Anzeige LAP rechts unten im Display erscheint. Taste – Taste kurz drücken. Auf der linken Seite des Display wird LAP 1 angezeigt. –...
  • Seite 16: Anzeigemodus Speed/Clk (Uhrzeit)

    BEDIENUNGSELEMENTE Anzeigemodus SPEED/CLK (Uhrzeit) 4.19 – Taste so oft kurz drücken, bis die Anzeige CLK rechts unten im Display erscheint. Im Anzeigemodus CLK wird die Uhrzeit angezeigt. Taste "+" drücken. keine Funktion Taste "‑" drücken. keine Funktion Taste 3 - 5 Anzeige wechselt in das Setup-Menü...
  • Seite 17: Anzeigemodus Speed/Tr2 (Tripmaster 2)

    BEDIENUNGSELEMENTE Anzeigemodus SPEED/TR2 (Tripmaster 2) 4.23 – Taste so oft kurz drücken, bis die Anzeige TR2 rechts oben im Display erscheint. Der TR2 (Tripmaster 2) läuft immer mit und zählt bis 999,9. Der angezeigte Wert kann manuell mit den Taste "+" und der Taste "‑" eingestellt wer- den.
  • Seite 18: Anzeigemodus Speed/S2 (Stoppuhr 2)

    BEDIENUNGSELEMENTE Anzeigemodus SPEED/S2 (Stoppuhr 2) 4.27 – Taste so oft kurz drücken, bis die Anzeige S2 rechts oben im Display erscheint. S2 (Stoppuhr 2) ist eine manuelle Stoppuhr. Wenn S2 im Hintergrund läuft, blinkt die Anzeige S2 im Tacho-Display. Taste "+" drücken. Startet oder stoppt S2.
  • Seite 19: Sicherungen

    BEDIENUNGSELEMENTE Sicherungen 4.28 Der Sicherungskasten befindet sich unter der Sitzbank.  600029-10 Sicherung - Startsystem  Sicherung - Kühlerlüfter  - Beleuchtung Sentinel (optional) Sicherung  Sicherung - Roadbook  Sicherung - nicht belegt  Sicherung - Beleuchtung  - GPS (optional) Sicherung ...
  • Seite 20: Choke

    BEDIENUNGSELEMENTE Mögliche Zustände F+R – Zeigt der Drehgriff • am Kraftstoffhahn nach unten, wird der Kraftstoff aus  allen drei Kraftstofftanks entnommen. Alle Kraftstofftanks entleeren sich vollstän- dig. 600015-10 F FRONT – Zeigt der Drehgriff • am Kraftstoffhahn nach hinten, wird der Kraft- ...
  • Seite 21: Fußbremshebel

    BEDIENUNGSELEMENTE Die Lage der Gänge ist aus der Abbildung ersichtlich. Die Neutral- oder Leerlaufstellung befindet sich zwischen dem 1. und 2. Gang. 600003-20 Fußbremshebel 4.33 Der Fußbremshebel befindet sich vor der rechten Fußraste und betätigt die Hinter-  radbremse. 600023-10 Seitenständer 4.34 Hinweis...
  • Seite 22: Lenkung Absperren

    BEDIENUNGSELEMENTE Lenkung absperren 4.36 Hinweis Beschädigungsgefahr Beschädigungsgefahr durch Wegrollen oder Umfallen des Fahrzeugs. – Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. – Fahrzeug abstellen. – Den Lenker ganz nach rechts einschlagen. – Schlüssel in das Lenkungsschloss stecken, nach links drehen, eindrücken und nach rechts drehen. Schlüssel abziehen. Eine Lenkbewegung ist nicht mehr möglich.
  • Seite 23: Allgemeine Tipps Und Hinweise Zur Inbetriebnahme

    Machen Sie keine Geländefahrten, die Ihre Fähigkeiten und Erfahrung überfordern. – Halten Sie während der Fahrt den Lenker mit beiden Händen fest und lassen Sie die Füße auf den Fußrasten. – Nehmen Sie keine Veränderungen am Motorrad vor und verwenden Sie nur von KTM freigegebene Teile.
  • Seite 24: Motor Einfahren

    ALLGEMEINE TIPPS UND HINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME – Wenn Sie Gepäck mitnehmen, ist auf eine sichere Befestigung möglichst nahe an der Fahrzeugmitte und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf Vorderrad und Hinterrad zu achten. Info Motorräder reagieren empfindlich auf Veränderung der Gewichtsverteilung. – Das höchstzulässige Gesamtgewicht und die höchstzulässigen Achslasten sind einzuhalten.
  • Seite 25: Fahranleitung

    FAHRANLEITUNG 6 F AHRANLEITUNG Überprüfungen vor jeder Inbetriebnahme Info Beim Betrieb muss das Motorrad in technisch einwandfreiem Zustand sein. Info Im Interesse der Fahrsicherheit sollten Sie es sich zur Gewohnheit machen, am Motorrad vor jeder Inbetriebnahme eine allge- meine Überprüfung vorzunehmen. –...
  • Seite 26: Anfahren

    Info Der 1. Gang stellt den Anfahr- oder Berggang dar. Treten beim Betrieb betriebsunübliche Geräusche auf, ist sofort anzuhalten, der Motor abzustellen und eine autorisierte KTM- Fachwerkstätte zu kontaktieren. – Wenn die Verhältnisse (Steigung, Fahrsituation usw.) es erlauben, können Sie in höhere Gänge schalten. Dazu Gas wegnehmen, gleichzeitig Kupplungshebel ziehen, nächsten Gang einlegen, Kupplungshebel freigeben und Gas geben.
  • Seite 27: Anhalten, Parken

    FAHRANLEITUNG Anhalten, Parken Warnung Verbrennungsgefahr Einige Fahrzeugteile werden beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß. – Heiße Teile wie z.B. Auspuffanlage, Kühler, Motor, Stoßdämpfer und Bremsen nicht berühren. Bevor mit Arbeiten an die- sen Teilen begonnen wird, Teile abkühlen lassen. Hinweis Beschädigungsgefahr Beschädigungsgefahr durch Wegrollen oder Umfallen des Fahrzeugs. –...
  • Seite 28 FAHRANLEITUNG – Tankverschluss aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis der Tank fest verschlossen ist. Info Schläuche der Kraftstofftankentlüftung knickfrei verlegen.
  • Seite 29: Schmier- Und Wartungstabelle

    SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE 7 S CHMIER- UND WARTUNGSTABELLE Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen. K05N K15A K45A Motor Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsieb reinigen. ( S. 68) • • Ventilspiel kontrollieren ggf. einstellen. • • Motorbefestigungsschrauben auf festen Sitz kontrollieren.
  • Seite 30: Wichtige Wartungsarbeiten, Die Durch Eine Autorisierte Ktm-Fachwerkstätte Durchgeführt Werden Müssen. (Als Zusatzauftrag)

    Einstellschrauben der Kettenspanner reinigen und fetten. • • K05N: nach 500 km K15A: alle 1500 km K45A: alle 4500 km T1A: täglich Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen. (als Zusatzauftrag) K100A Gabel vollständig warten. • Federbein vollständig warten. •...
  • Seite 31: Wartungsarbeiten An Fahrgestell Und Motor

    Um optimale Fahreigenschaften des Motorrades zu erzielen und um Beschädigungen an Gabel, Federbein, Schwingarm und Rah- men zu vermeiden, muss die Grundeinstellung der Federungskomponenten zu Ihrem Körpergewicht passen. – KTM Offroad-Motorräder sind im Auslieferungszustand auf ein Standard Fahrergewicht (mit kompletter Schutzkleidung) einge- stellt. Vorgabe Standard Fahrergewicht 75…...
  • Seite 32: Druckstufendämpfung Des Federbeins Einstellen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Druckstufendämpfung des Federbeins einstellen Gefahr Unfallgefahr Das Federbein steht unter hohem Druck. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt, daher niemals das Federbein zerlegen oder Wartungsarbeiten selbst durchführen. Info Die Druckstufendämpfung ist in Low- und High Speed unterteilt. Die Low Speed Einstellung zeigt ihre Wirkung beim langsamen bis normalen Einfedern des Federbeins.
  • Seite 33: Statischen Durchhang Des Federbeins Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Statischen Durchhang des Federbeins kontrollieren – Maß Hinterrad entlastet ermitteln. ( S. 30)  – Bitten Sie einen Helfer das Motorrad senkrecht zu halten. – Messen Sie erneut den Abstand zwischen der Hinterradachse und dem Fixpunkt. 0 0 A –...
  • Seite 34: Fahrtdurchhang Einstellen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Schraube lösen.  0 0 1 0 0 2 – Einstellring drehen bis die Feder vollständig entspannt ist.  Kombischlüssel (50329080000) Hakenschlüssel (T106S) – Gesamte Federlänge im entspannten Zustand messen. – Feder durch Drehen des Einstellrings auf das vorgegebene Maß...
  • Seite 35: Federbein Einbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Schraube entfernen.  600094-10 – Schraube entfernen.  – Federbein entnehmen. 600095-10 Federbein einbauen 8.13 – Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlis- sene Teile erneuern. – Federbein positionieren. – Schraube mit Scheiben am Federbein unten montieren, aber noch nicht fest- ...
  • Seite 36: Grundeinstellung Der Gabel Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Grundeinstellung der Gabel kontrollieren 8.14 Info Bei der Gabel kann aus verschiedenen Gründen kein exakter Fahrtdurchhang festgelegt werden. – Kleinere Abweichungen Ihres Körpergewichtes können wie beim Federbein durch die Federvorspannung ausgeglichen werden. – Wenn Ihre Gabel aber öfter durchschlägt (harter Endanschlag beim Einfedern) müs- sen unbedingt härtere Gabelfedern montiert werden, um Beschädigungen an Gabel und Rahmen zu vermeiden.
  • Seite 37: Gabelbeine Entlüften

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Gabelbeine entlüften 8.17 – Motorrad aufbocken. ( S. 29) – Entlüftungsschrauben kurz entfernen.  Eventuell vorhandener Überdruck aus dem Gabelinneren entweicht. – Entlüftungsschrauben montieren und festziehen. – Motorrad vom Montageständer nehmen. ( S. 29) 600049-11 Staubmanschetten der Gabelbeine reinigen 8.18 –...
  • Seite 38: Steuerkopflagerspiel Kontrollieren

    8.21 Warnung Unfallgefahr Unsicheres Fahrverhalten durch nicht korrektes Steuerkopflagerspiel. – Steuerkopflagerspiel unverzüglich in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte einstellen lassen. Info Wird über längere Zeit mit Spiel in der Steuerkopflagerung gefahren, werden die Lager und in weiterer Folge die Lagersitze im Rahmen beschädigt.
  • Seite 39: Gabelversatz

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Schraube festziehen.  Vorgabe Schraube Gabelschaftrohr oben 20 Nm – Schrauben festziehen.  Vorgabe Schraube Gabelbrücke oben 17 Nm 600100-12 – Lenkungsdämpfer positionieren. Schrauben montieren und festziehen.   Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm –...
  • Seite 40: Lenkerposition

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Lenkerposition 8.24 An der oberen Gabelbrücke befinden sich 2 Bohrungen im Abstand zueinander.  Bohrungsabstand 15 mm  Die Bohrungen an der Lenkeraufnahme sind im Abstand aus der Mitte platziert.  Bohrungsabstand 3,5 mm  Der Lenker kann in 4 verschiedenen Positionen montiert werden.
  • Seite 41: Gasseilzüge Einstellen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Halteplatte mit Lenkerklemmbrücken , Zwischengummis und Elastomeren    positionieren. Elastomer Kit grün - weiche Abstimmung (SXS05125203) Elastomer Kit gelb - mittlere Abstimmung (Standard) (SXS05125204) Elastomer Kit rot - harte Abstimmung (SXS05125205) Info Die Elastomere sind in verschiedenen Abstimmungen erhältlich.
  • Seite 42: Kettenspannung Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kettenspannung kontrollieren 8.29 Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung. – Ist die Kette zu stark gespannt, werden die Komponenten der Sekundär-Kraftübertragung (Kette, Kettenritzel, Kettenrad, Lager im Getriebe und im Hinterrad) zusätzlich belastet. Neben vorzeitigem Verschleiß kann im Extremfall die Kette reißen oder die Abtriebswelle des Getriebes brechen.
  • Seite 43: Grundeinstellung Des Kupplungshebels Einstellen

    Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlis- sene Teile erneuern. – Membrane , Deckel und Schrauben montieren.    Bremsscheibe vorne kontrollieren 8.34 Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch abgenützte Bremsscheiben. – Abgenützte Bremsscheiben unverzüglich in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte erneuern lassen.
  • Seite 44: Leerweg Am Handbremshebel Kontrollieren

    Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abge- nützte Bremsbeläge hin. Bremssystem in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte überprüfen lassen, nicht weiterfahren. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. –...
  • Seite 45: Bremsflüssigkeit Der Vorderradbremse Nachfüllen

    Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abge- nützte Bremsbeläge hin. Bremssystem in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte überprüfen lassen, nicht weiterfahren. Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen. –...
  • Seite 46: Bremsbeläge Der Vorderradbremse Kontrollieren

    Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. – Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
  • Seite 47: Bremsbeläge Der Vorderradbremse Wechseln

    Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit, Batterien usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschrif- ten entsorgen. Info KTM empfiehlt Bremsflüssigkeit DOT 5.1 der Firma Motorex ® . Diese hat einen höheren Nasssiedepunkt als Bremsflüssigkeit DOT 4 und bietet mehr Sicherheit bei hohen Beanspruchungen.
  • Seite 48: Bremsscheibe Hinten Kontrollieren

    Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwaschen. 600059-10 Bremsscheibe hinten kontrollieren 8.43 Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch abgenützte Bremsscheiben. – Abgenützte Bremsscheiben unverzüglich in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte erneuern lassen. – Bremsscheibenstärke hinten an mehreren Stellen der Bremsscheibe, auf das Maß kontrollieren.  Info Durch Verschleiß...
  • Seite 49: Bremsflüssigkeitsstand Der Hinterradbremse Kontrollieren

    Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abge- nützte Bremsbeläge hin. Bremssystem in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte überprüfen lassen, nicht weiterfahren. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. –...
  • Seite 50: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Kontrollieren

    Bremsbeläge der Hinterradbremse ausbauen 8.49 Warnung Unfallgefahr Unsachgemäß durchgeführte Wartung und Reparatur der Bremse. – Wartungsarbeiten und Reparaturen an der Bremsanlage immer in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte durchführen las- sen. – Bremszange mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um den Bremskolben zurückzudrücken.
  • Seite 51: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Einbauen

    Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. – Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
  • Seite 52: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Wechseln

    Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit, Batterien usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschrif- ten entsorgen. Info KTM empfiehlt Bremsflüssigkeit DOT 5.1 der Firma Motorex ® . Diese hat einen höheren Nasssiedepunkt als Bremsflüssigkeit DOT 4 und bietet mehr Sicherheit bei hohen Beanspruchungen.
  • Seite 53: Vorderrad Ausbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Vorderrad ausbauen 8.52 – Motorrad aufbocken. ( S. 29) – Bremszange mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um die Bremskolben zurück- zudrücken. Info Sicherstellen, dass beim Zurückdrücken der Bremskolben die Bremszange nicht gegen die Speichen gedrückt wird. 600031-10 –...
  • Seite 54: Hinterrad Ausbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Vorderradbremse betätigen und Gabel einige Male kräftig einfedern, damit sich die Gabelbeine ausrichten. – Schrauben festziehen.   Vorgabe Schraube Gabelfaust 15 Nm Hinterrad ausbauen 8.54 – Motorrad aufbocken. ( S. 29) – Bremszange mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um den Bremskolben zurückzudrücken.
  • Seite 55: Reifenzustand Kontrollieren

    Druckpunkt vorhanden ist. Reifenzustand kontrollieren 8.56 Info Nur von KTM freigegebene Reifen montieren. Andere Reifen können sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken. Reifentyp, Reifenzustand und Reifenluftdruck beeinflussen das Fahrverhalten des Motorrades. Vorder- und Hinterrad dürfen nur mit Reifen gleichartiger Profilgestaltung bereift sein.
  • Seite 56: Reifenluftdruck Kontrollieren

    Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten durch lockere Speichen. – Wird mit lockeren Speichen gefahren, können Speichen reißen. Speichenspannung in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte korrigieren lassen. Info Durch eine lockere Speiche wird das Rad unwuchtig und es lockern sich innerhalb kurzer Zeit andere Speichen. Sind die Speichen zu fest gespannt, können sie durch lokale Überlastung reißen.
  • Seite 57: Verkleidung Montieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Schnellverschlussbügel öffnen.   – Verkleidung nach vorne abnehmen. 600081-10 Verkleidung montieren 8.60 – Verkleidung an den Führungen einhängen.   Info Beim Aufsetzen der Verkleidung auf die Schnellverschlüsse achten,  damit die Verkleidung nicht beschädigt wird. 600082-10 –...
  • Seite 58: Sitzbank Montieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Sitzbank montieren 8.62 – Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlis- sene Teile erneuern. – Sitzbank auflegen und an den Bundbüchsen des Kraftstofftanks hinten einhän-  gen. Gleichzeitig die Sitzbank nach vorne schieben. –...
  • Seite 59: Kraftstofftank Einbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kraftstofftank einbauen 8.64 – Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlis- sene Teile erneuern. – Kraftstofftank links und rechts positionieren. Schrauben links und    rechts montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 25 Nm –...
  • Seite 60: Kraftstofftank Hinten Absenken

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Hecktank in Pfeilrichtung nach oben klappen und mit Haltegurt am Lenker  sichern. 600091-11 Kraftstofftank hinten absenken 8.66 Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. – Fahrzeug nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken und den Motor immer abstellen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff insbesondere auf heiße Teile des Fahrzeugs verschüttet wird.
  • Seite 61: Motorschutz Ausbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Schraube montieren und festziehen.  Vorgabe Schraube Hecktank Befes- 20 Nm Loctite ® 243™ tigungskonsole – Schnellverschluss der Kraftstoffleitung reinigen und miteinander verbinden.  600092-11 – Enddämpfer beidseitig auf die Krümmer aufstecken. Schraube beidseitig ...
  • Seite 62: Scheinwerfereinstellung Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Schrauben festziehen.  Vorgabe Schraube Motorschutz 25 Nm 600073-11 Scheinwerfereinstellung kontrollieren 8.69 – Machen Sie an einer hellen Mauer, vor der sich eine waagrechte Fläche befindet, in 0 0 A Höhe der Scheinwerfermitte des Abblendlichts eine Markierung. –...
  • Seite 63: Batterie Ausbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Schrauben lösen. Scheinwerferhalter mit Scheinwerfer so schwenken,    dass die Hell- Dunkelgrenze beim einsatzfertigen Motorrad mit Fahrer genau auf der unteren Markierung liegen. – Schrauben festziehen.   – Verkleidung montieren. ( S.
  • Seite 64: Batterie Laden

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Minuskabel wie in Bild dargestellt anklemmen.  Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm – Sitzbank montieren. ( S. 56) Batterie laden 8.73 Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und Batteriegase verursachen schwere Verätzungen. – Batterien außer Reichweite von Kindern halten. –...
  • Seite 65: Hauptsicherung Ausbauen

    Siche-  rung ersetzen. – Hauptsicherung einsetzen. Sicherung (58011109130) 600108-11 Info Schmilzt nach dem Einsetzen einer neuen Sicherung diese wieder durch, unbedingt eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte aufsuchen. – Schutzkappe aufstecken. – Sitzbank montieren. ( S. 56) Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren 8.76 Warnung Verbrühungsgefahr Kühlmittel wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß...
  • Seite 66: Kühlflüssigkeitsstand Und Frostschutz Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren.  Der Ausgleichsbehälter muss halb voll sein. » Wenn der Kühlflüssigkeitsstand nicht mit Vorgabe übereinstimmt: – Kühlflüssigkeitsstand korrigieren. Alternativ 1 Kühlflüssigkeit ( S. 96) Alternativ 2 Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt) ( S.
  • Seite 67: Luftfilter Ausbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Kühlflüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren. Der Kühler muss vollständig gefüllt sein. » Wenn der Kühlflüssigkeitsstand nicht mit Vorgabe übereinstimmt: – Kühlflüssigkeitsstand korrigieren und Ursache des Verlustes feststellen. Alternativ 1 Kühlflüssigkeit ( S. 96) Alternativ 2 Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt) ( S.
  • Seite 68: Vergaser - Leerlauf

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Luftfilter in spezieller Reinigungsflüssigkeit gründlich auswaschen und gut trocknen lassen. Reinigungsmittel für Schaumstoff-Luftfilter ( S. 98) Info Luftfilter nur ausdrücken, keinesfalls auswringen. – Trockenen Luftfilter mit einem hochwertigen Filteröl einölen. Öl für Schaumstoff-Luftfilter ( S.
  • Seite 69: Motorölstand Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Mit der Stellschraube die Leerlaufdrehzahl einstellen.  Vorgabe Chokefunktion deaktiviert – Chokeknopf ist in der Führung eingerastet. S. 18) Leerlaufdrehzahl 1.600… 1.700 1/min 600106-10 – Leerlaufgemisch-Regulierschraube langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis die  Leerlaufdrehzahl zu sinken beginnt. –...
  • Seite 70: Motoröl Und Ölfilter Wechseln, Ölsieb Reinigen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsieb reinigen 8.84 – Motorschutz ausbauen. ( S. 59) – Motoröl ablassen. ( S. 68) – Ölfilter ausbauen. ( S. 68) – Ölsieb reinigen. ( S. 69) – Ölfilter einbauen. ( S.
  • Seite 71: Ölsieb Reinigen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Schrauben entfernen. Ölfilterdeckel mit O-Ring abnehmen.  600083-10 – Ölfilter aus dem Motorgehäuse ziehen.  Seegerringzange verkehrt (51012011000) – Motoröl vollständig ablaufen lassen. – Teile und Dichtfläche gründlich reinigen. 600084-10 – Stecker abziehen. Schrauben entfernen.
  • Seite 72: Ölfilter Einbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Verschlussschraube mit Ölsieb und O-Ring entfernen.   600077-10 – Verschlussschraube mit Ölsieb und O-Ring entfernen.   – Restliches Motoröl ablaufen lassen. – Teile und Dichtflächen gründlich reinigen. – Teile auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Beschädigte bzw. verschlis- sene Teile erneuern.
  • Seite 73: Motoröl Einfüllen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Ölfilter einsetzen.  – O-Ring des Ölfilterdeckels ölen und mit Ölfilterdeckel montieren.  600085-10 – Schrauben montieren und festziehen.  Vorgabe Schraube Ölfilterdeckel 6 Nm – Kraftstofftank einbauen. ( S. 57) 600083-11 Motoröl einfüllen 8.89 Info Zu wenig Motoröl oder qualitativ minderwertiges Öl führt zu vorzeitigem Verschleiß...
  • Seite 74: Fehlersuche

    Zündkerzenstecker oder Zündkerze defekt Warnung Verletzungsgefahr Zündanlage steht unter Hochspannung. – Teile der Zündanlage nicht berühren. Arbeiten an der Zündanlage in einer autori- sierten KTM-Fachwerkstätte durchführen lassen. – Zündkerze ausbauen, Zündkabel anschließen, Zündkerze an Masse (blanke Stelle am Motor) halten und starten. Vorgabe An der Zündkerze muss ein starker...
  • Seite 75 – Hauptsicherung einbauen. ( S. 63) – tiefe Außentemperatur Batterie laden. Ursache der Entla- dung feststellen oder in einer KTM- Fachwerkstätte kontrollieren lassen. – Motor dreht nicht hoch Vergaser läuft über, weil Schwimmernadel Vergaser kontrollieren lassen. verschmutzt oder abgenützt ist.
  • Seite 76: Reinigung

    REINIGUNG REINIGUNG Motorrad reinigen 10.1 Hinweis Materialschaden Beschädigung und Zerstörung von Bauteilen durch Hochdruckreiniger. – Reinigen Sie das Fahrzeug nie mit einem Hochdruckreiniger oder einem starken Wasserstrahl. Der zu hohe Druck kann in elektri- sche Bauteile, Steckverbinder, Bowdenzüge, Lager usw. eindringen und Störungen verursachen bzw. zur Zerstörung dieser Teile führen.
  • Seite 77: Lagerung

    LAGERUNG LAGERUNG Lagerung 11.1 Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kraftstoff nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kraftstoff verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 78: Technische Daten - Motor

    TECHNISCHE DATEN - MOTOR TECHNISCHE DATEN - MOTOR Bauart 1-Zylinder 4-Takt Otto-Motor, flüssigkeitsgekühlt Hubraum 654 cm³ 80 mm Bohrung 102 mm Verdichtung 11,8:1 Leerlaufdrehzahl 1.600… 1.700 1/min Steuerung OHC, 4 Ventile über Kipphebel gesteuert, Antrieb über Zahn- kette Ventildurchmesser Einlass 40 mm Ventildurchmesser Auslass 34 mm...
  • Seite 79: Technische Daten - Anzugsdrehmomente Motor

    TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE MOTOR TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE MOTOR ® Verschlussschraube Ölbohrung selbstfurchend 9 Nm Loctite 243™ ® Schraube Membranbefestigung 2,5 Nm Loctite 243™ ® Öldüse zur Pleuelschmierung 2 Nm Loctite 243™ – Schlauchschelle Ansaugflansch 1,5 Nm – Schraube Abdeckblech für Ölrückfüh- 6 Nm rung Schraube Entlüftungsdeckel am Ventil-...
  • Seite 80 TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE MOTOR – Schraube Entriegelung für Steuerket- M10x1 10 Nm tenspanner – Verschlussschraube Ölbohrung für M10x1 15 Nm Ölkühler ® Verschlussschraube Ölbohrung M10x1 15 Nm Loctite 243™ Schraube Zylinderkopf Anzugsreihenfolge: Motoröl (beliebig) Diagonal anziehen, beginnend bei der hinteren Schraube am Kettenschacht.
  • Seite 81: Technische Daten - Vergaser

    TECHNISCHE DATEN - VERGASER TECHNISCHE DATEN - VERGASER 690 Rally Factory Replica 14.1 Vergasertyp KEIHIN FCR-MX 41 Vergaserkennnummer 4100B Nadelposition 5. Position von oben Leerlaufgemisch-Regulierschraube offen 2 Umdrehungen Hauptdüse 168 (160) Düsennadel OBDVT (OBEKR) Leerlaufdüse 42 (45) Hauptluftdüse Leerlaufluftdüse Kaltstartdüse Schieber...
  • Seite 82: Technische Daten - Fahrgestell

    TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL Rahmen Gitterrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahlrohren, pulverbe- schichtet Federweg vorne 300 mm hinten 310 mm Gabelversatz Markierung 1 sichtbar 20 mm ohne Markierung 22 mm Bremsanlage Scheibenbremsen, Bremszangen schwimmend gelagert Bremsscheiben Durchmesser vorne 300 mm hinten 240 mm Bremsscheiben Verschleißgrenze...
  • Seite 83: Reifen

    Bereifung vorne Bereifung hinten 90/90 - 21 54 S TT 130/80 - 18 66 S TT Michelin T63 Michelin T63 Weitere Informationen unter: http://www.ktm.com Füllmenge - Kraftstoff 15.3 Tankinhalt Tankhälfte vorne links Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) ( S. 96) Superkraftstoff bleifrei (ROZ 98) ( S.
  • Seite 84: Technische Daten - Gabel

    TECHNISCHE DATEN - GABEL TECHNISCHE DATEN - GABEL Gabelartikelnummer 14.18.7D.10 Gabel WP 4860 MXMA Druckstufendämpfung Standard 12 Klicks Zugstufendämpfung Standard 20 Klicks Federlänge mit Vorspannbuchse(n) 502 mm Federrate 65… 75 kg 4,6 N/mm 75… 85 kg 4,8 N/mm 85… 95 kg 5 N/mm Gasdruck 1,2 bar...
  • Seite 85: Technische Daten - Federbein

    TECHNISCHE DATEN - FEDERBEIN TECHNISCHE DATEN - FEDERBEIN Federbeinartikelnummer 12.18.7D.17 Federbein WP 5018 DACC Druckstufendämpfung High Speed Standard 20 Umdrehungen Druckstufendämpfung Low Speed Standard 15 Klicks Zugstufendämpfung Standard 22 Klicks Federvorspannung Standard 14 mm Federrate 65… 75 kg 88 N/mm 75…...
  • Seite 86: Technische Daten - Anzugsdrehmomente Fahrgestell

    TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE FAHRGESTELL TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE FAHRGESTELL – Restliche Schrauben Fahrgestell 4 Nm – Schraube Kraftstoffhahn an Rahmen 5 Nm – Schraube Bremsleitung an Gabel- 2 Nm brücke unten ® Schraube Fußbremshebelauftritt 6 Nm Loctite 243™ – Speichennippel Hinterrad 5 Nm –...
  • Seite 88: Schaltplan

    SCHALTPLAN SCHALTPLAN 690 Rally Factory Replica 1 von 3 19.1 63,134 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 C_AD/12 -X200 C_BD/12 9 10 11 12 32,33 C_AU/2 C_BI/2 400349-10...
  • Seite 89 SCHALTPLAN Bauteile: Batterie Generator Starterrelais mit Sicherung Fernlichtrelais Abblendlichtrelais Startermotor Kühlerlüfter Spannungsregler/Gleichrichter Schalter für Gangerkennung Temperaturschalter für Kühlerlüfter Zündschloss E-Starterknopf Kabelfarben: grün grün grün grün grün grün gelb-rot grün gelb-rot gelb-rot gelb-rot gelb-rot gelb-rot gelb-rot orange schwarz-orange weiß-schwarz gelb-blau gelb schwarz-rot grau gelb...
  • Seite 90 SCHALTPLAN gelb-blau schwarz-gelb braun braun braun braun schwarz schwarz-rot schwarz-rot weiß-grün schwarz-grün grün-rot rosa orange weis-rot gelb-blau braun gelb schwarz-orange orange grün grün...
  • Seite 91 SCHALTPLAN...
  • Seite 92: Rally Factory Replica 2 Von 3

    SCHALTPLAN 690 Rally Factory Replica 2 von 3 19.2 400350-10...
  • Seite 93 SCHALTPLAN Bauteile: CDI-Steuergerät Drosselklappensensor TPS Temperatursensor für Kontrolllampe Impulsgeber Zündspule Kabelfarben: orange braun braun blau gelb schwarz grau schwarz-blau grau schwarz-braun schwarz-gelb schwarz-gelb...
  • Seite 94: Rally Factory Replica 3 Von 3

    SCHALTPLAN 690 Rally Factory Replica 3 von 3 19.3 -H10 -H11 -H12 C_DI/2 C_CJ/2 C_CJ/2 C_CW/2 C_CW/2 C_CX/2 2.1 2.2 2.1 2.2 2.1 2.2 C_CX/2 C_AK/2 C_CX/2 C_CZ/3 C_DB/4 C_AK/2 C_AK/2 -X404 -X402 -X401 C_CW/2 C_AH/2 C_CY/3 C_DA/4 C_AH/2 C_AH/2 C_AK/2 -X403 C_AH/2...
  • Seite 95 SCHALTPLAN Bauteile: Roadbook nicht belegt nicht belegt GPS (optional) Iritrac (optional) Raddrehzahlsensor Blinker rechts hinten Blinker links vorne Blinker links hinten Blinker rechts vorne Brems-/Rücklicht Zusatzrücklicht (optional) Begrenzungslicht ICO Licht (optional) Roadbook Licht Abblendlicht Fernlicht Hupe Zusatzrücklicht (optional) Blinkerkontrolllampe Leerlaufkontrolllampe Kontrolllampe für die Kühlmitteltemperatur Fernlichtkontrolllampe Öldruckkontrolllampe...
  • Seite 96 SCHALTPLAN rosa gelb-blau gelb-blau gelb-blau gelb-blau braun braun braun braun braun braun braun gelb-blau orange violett violett violett violett schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz grün-weiß braun weiß schwarz-braun weiß-gelb weiß weiß weiß braun braun braun braun braun grün-grau blau-grau gelb-blau...
  • Seite 97 SCHALTPLAN weiß weiß weiß braun braun braun braun braun braun braun braun schwarz-gelb schwarz-grün braun...
  • Seite 98: Betriebsstoffe

    Brake Fluid DOT 5.1 Kühlflüssigkeit Vorgabe – Nur geeignetes Kühlmittel verwenden (auch in Ländern mit hohen Temperaturen). Bei minderwertigen Frostschutzmitteln kann es ® zu Korrosion und Schaumbildung kommen. KTM empfiehlt Motorex Produkte. Mischungsverhältnis -25… -45 °C 50 % Korrosions-/Frostschutzmittel 50 % destilliertes Wasser Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt)
  • Seite 99 – SAE ( S. 100) (SAE 20W/60) Vorgabe – Verwenden Sie nur Motoröle welche den angegebenen Normen entsprechen (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entspre- ® chenden Eigenschaften besitzen. KTM empfiehlt Motorex Produkte. vollsynthetisches Motoröl Lieferant Motorex – ®...
  • Seite 100: Hilfsstoffe

    HILFSSTOFFE HILFSSTOFFE Universal Ölspray Vorgabe – ® KTM empfiehlt Motorex Produkte. Lieferant Motorex – ® Motorex Joker 440 Universal Kettenreinigungsmittel Vorgabe – ® KTM empfiehlt Motorex Produkte. Lieferant Motorex – ® Motorex Chain Clean 611 Kettenspray Offroad Vorgabe – ®...
  • Seite 101 HILFSSTOFFE Hochglanz-Politur für Lacke Vorgabe – ® KTM empfiehlt Motorex Produkte. Lieferant Motorex – ® Motorex Moto Polish Kontaktspray Vorgabe – ® KTM empfiehlt Motorex Produkte. Lieferant Motorex – ® Motorex Accu Contact...
  • Seite 102: Normen

    NORMEN NORMEN JASO T903 MA Unterschiedliche technische Entwicklungsrichtungen erforderten eine eigene Spezifikation für 4-Takt Motorräder - die JASO T903 MA Norm. Früher wurden für 4-Takt Motorräder Motoröle aus dem PKW Bereich eingesetzt, weil es keine eigene Motorradspezifika- tion gab. Werden bei PKW Motoren lange Wartungsintervalle gefordert, so stehen bei Motorrad Motoren hohe Leistungsausbeute bei hohen Drehzahlen im Vordergrund.
  • Seite 103: Indexverzeichnis

    INDEXVERZEICHNIS Fußbremshebel ....... . 19 INDEXVERZEICHNIS Leerweg einstellen ......46 Abbremsen .
  • Seite 104 INDEXVERZEICHNIS Kupplung einbauen ....... . . 63 Flüssigkeitsstand kontrollieren ....41 Sicherungen .
  • Seite 105 *3211241de* 3211241de KTM-Sportmotorcycle AG 5230 Mattighofen/Österreich http://www.ktm.com...

Inhaltsverzeichnis