Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KTM 640 LS-E/mil Bedienungsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

STÖRUNG
Motor hat keinen Leerlauf
Motor dreht nicht hoch
Motor hat zu wenig Leistung
Motor wird übermäßig heiß
hoher Ölverbrauch
URSACHE
Leerlaufdüse verstopft
Einstellschrauben
am
verdreht
Zündkerze defekt
Zündanlage defekt
Kraftstoffniveau im Vergaser zu
hoch
– Schwimmernadelventil undicht
– Schwimmer undicht
Membrane des Gasschiebers defekt
Undichtheiten am Vergaser
lockere Vergaserdüsen
elektronische Zündverstellung defekt
Kraftstoffzufuhr teilweise unterbro-
chen oder Vergaser verschmutzt
Schwimmer undicht
Membrane des Gasschiebers defekt
Undichtheiten am Vergaser
Luftfilter stark verschmutzt
Ventilspiel zu gering
Kompressionsverlust
durch
knapp eingestellten Handdeko
elektronische
Zündverstellung
defekt
Kraftstoffmangel
zu
wenig
Kühlflüssigkeit
Kühlsystem
Kühlerlamellen stark verschmutzt
Schaumbildung im Kühlsystem
geknickter Kühlerschlauch
Thermostat defekt
Sicherung Lüfter durchgebrannt
Thermoschalter defekt
Lüfter defekt
geknickter
Getriebe-Entlüftungs-
schlauch
Motorölstand zu hoch
zu
dünnflüssiges
(Viskosität)
ABHILFE
Vergaser zerlegen und Düsen reinigen
Vergaser
Vergaser einstellen lassen
Zündkerze tauschen
Zündanlage prüfen lassen
Vergaser zerlegen, reinigen und auf Verschleiß prüfen
Schwimmernadelventil erneuern
Schwimmer erneuern
Membrane erneuern
Unterdruckschläuche und Belüftungsschläuche des Vergasers
auf festen Sitz und knickfreie Verlegung prüfen
Düsen festziehen
Zündanlage überprüfen lassen
Kraftstoffsystem und Vergaser reinigen und überprüfen
Schwimmer erneuern
Membrane erneuern
Unterdruckschläuche und Belüftungsschläuche des Vergasers
auf festen Sitz und knickfreie Verlegung prüfen
Luftfilter reinigen bzw erneuern, Fachwerkstätte aufsuchen
Ventilspiel einstellen lassen
zu
Handdekompressorseilzug einstellen
Zündanlage überprüfen lassen
Kraftstoffsystem und Vergaser reinigen und überprüfen
im
Kühlflüssigkeit
Kühlsystem auf Dichtheit prüfen
Kühlerlamellen mit Wasserstrahl reinigen
Kühlflüssigkeit erneuern, Marken-Frostschutzmittel verwenden
Kühlerschlauch kürzen bzw. erneuern
Thermostat ausbauen und überprüfen lassen(Öffnungstem-
peratur 70°C) bzw erneuern, Fachwerkstätte aufsuchen
Sicherung erneuern und Lüfter auf Funktion prüfen
Fachwerkstätte aufsuchen
Lüfter auf Funktion prüfen. Dazu Motor starten und die
Anschlüsse am Thermoschalter (rechter Kühler unten) über-
brücken, Fachwerkstätte aufsuchen
Entlüftungsschlauch knickfrei verlegen bzw erneuern
Motorölstand bei betriebswarmem Motor prüfen und nötigen-
falls berichtigen
Motoröl
dickflüssigeres Motoröl verwenden, beachten Sie das Kapitel
„Motoröl"
nachfüllen
(siehe
Wartungsarbeiten),

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis