Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gleitringdichtung Einbauen - KSB KWP Betriebs-/Montageanleitung

Trockenaufgestellte spiralgehäusepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

62 von 84
7 Wartung/Instandhaltung
3. Komplett montierte Gleitringdichtung einbauen. Dabei darauf achten, dass die
Klemmvorrichtung 515 von Wellenhülse/Welle voll gelöst und in diesem Bereich
die Welle und Wellenhülse völlig fettfrei ist.
4. Druckdeckel 163 mit Sechskantmuttern 920.15 am Lagerträger 330 befestigen.
Empfehlung: Lagerträger 330 vertikal stellen, Druckdeckel mit montierter
Gleitringdichtung über 2 Ringschrauben liegend heben und über den
Wellenstumpf am Lagerträger montieren.

7.5.8 Gleitringdichtung einbauen

Grundsätzlich ist beim Einbau der Gleitringdichtung folgendes zu beachten:
▪ Den Einbau der Gleitringdichtung nach Einbauzeichnung vornehmen.
▪ Sauber und sorgfältig arbeiten.
▪ Berührungsschutz der Gleitflächen erst unmittelbar vor dem Einbau entfernen.
▪ Beschädigungen der Dichtflächen oder O-Ringe vermeiden.
▪ Nach dem Einsetzen des stationären Rings der Gleitringdichtung die
Planparallelität mit dem Gehäuseteil prüfen.
▪ Die Oberfläche der Wellenschutzhülse muss einwandfrei sauber und glatt, die
Montagekante angefast sein.
▪ Beim Aufschieben der rotierenden Einheit auf die Wellenschutzhülse ist durch
geeignete Maßnahmen eine Beschädigung der Oberfläche der Wellenschutzhülse
zu vermeiden.
▪ Die komplette Gleitringdichtung auf Beschädigungen prüfen ggf. austauschen.
▪ Um eine Beschädigung der O-Ringe zu vermeiden, sind alle scharfen Kanten und
Grate im Einbaubereich der Gleitringdichtung zu runden.
▪ Anschlussmaße prüfen.
▪ Gewaltanwendung beim Einbau ist unbedingt zu vermeiden.
Einbautoleranzen
▪ Rundlauf der Welle: 0,05 mm
▪ Axiales Lagerspiel: 0,2 mm
▪ Oberflächengüte im Bereich der statischen O-Ring-Abdichtung: mindestens
1,6 µm
▪ Schwinggeschwindigkeit: v ≤ 4,5 mm/s
ü Schritte und Hinweise (ð Kapitel 7.5.1, Seite 58) bis (ð Kapitel 7.5.7, Seite 61)
beachtet bzw. durchgeführt.
ü Anlageflächen gereinigt und auf Beschädigung geprüft.
ü Rechtwinkeligkeit und Rundlauf zur Wellenachse geprüft.
ACHTUNG
Überhitzung und Beschädigung der Gleitringdichtung
▷ Niemals die Gleitflächen mit Fett oder Öl versehen.
▷ Niemals Ringe aus EP-Kautschuk mit Mineralöl oder Mineralfett in Verbindung
bringen.
▷ O-Ringe aus Silikon-Kautschuk sind nicht resistent gegen Silikonöl oder –fett.
ü O-Ringe zur statischen Abdichtung sind leicht eingefettet.
ü Klemmringvorrichtung 515 der Gleitringdichtung ist gelöst und Montagelehren
96-3 sind die Wellenhülse 523 positioniert.
1. Bei Ausführung mit CeramikPolySiC ausgekleidetem Druckdeckel:
Dichtungsdeckel 471 außen mit einem elastischen Dichtstoff auf Basis MS-
Polymer (z. B. Henkel Teroson – MS-Polymer 931, weiß) einstreichen.
Bei Ausführung mit metallischem oder vollkeramischem Druckdeckel: O-Ring
412.12 in den Druckdeckel 163 einlegen.
2. O-Ring 412.56 auf Dichtungsdeckel 471 kontrollieren.
KWP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis