Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konstruktiver Aufbau - KSB KWP Betriebs-/Montageanleitung

Trockenaufgestellte spiralgehäusepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendete Lager Tabelle 8: Standardlagerung
5)
nach DIN 5412
6)
nach DIN 628
7)
nach DIN 728
20 von 84
4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat
5
Drehzahl
7
Förderhöhe
9
weitere notwendige Angaben

4.4 Konstruktiver Aufbau

Bauart
▪ Spiralgehäusepumpe
▪ Prozessbauweise
▪ Horizontalaufstellung
▪ Einstufig
▪ Einströmig
Pumpengehäuse
▪ Radial geteiltes Spiralgehäuse
▪ Bei brennbaren Fördermedien: duktile Werkstoffe mit weniger als 7,5%
Magnesium (EN 13463-1)
▪ Spiralgehäuse mit angegossenen Pumpenfüßen
▪ Pumpengehäuse mit Saugdeckel bzw. Saugdeckel mit Schleißwand
▪ Druckdeckel einteilig
Laufradform
▪ Geschlossenes Kanalrad (ð Kapitel 2.3, Seite 10)
▪ Rückenschaufeln reduzieren Axialschub
Lagerung
▪ ölgeschmierte Wälzlager
▪ Prozesslagerträger mit axial einstellbarem Lagerträger zur Einstellung des Spaltes
zwischen Laufrad und Schleißwand
Lagerträger
pumpenseitig
P16ax
P20sx
Wellendichtung
▪ Einzelgleitringdichtung
▪ Welle im Bereich der Wellendichtung mit auswechselbarer Wellenschutzhülse
(V10)
KWP
6
Baujahr
8
Leistungsbedarf der Pumpe oder
Leerfeld
Wälzlager
antriebsseitig
5)
NU 232 EC3
NU 232 EC3
NU 240 E
NJ 238 E
antriebsseitig
5)
QJ 328-N2
6)
29340-E1
7)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis