Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grenzen Des Betriebsbereichs; Umgebungstemperatur; Schalthäufigkeit - KSB KWP Betriebs-/Montageanleitung

Trockenaufgestellte spiralgehäusepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

44 von 84
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

6.2 Grenzen des Betriebsbereichs

GEFAHR
Überschreiten der Einsatzgrenzen bezüglich Druck, Temperatur, Fördermedium
und Drehzahl
Explosionsgefahr!
Austretendes heißes oder toxisches Fördermedium!
▷ Im Datenblatt angegebene Betriebsdaten einhalten.
▷ Niemals Fördermedien fördern, für welche die Pumpe nicht ausgelegt ist.
▷ Längeren Betrieb gegen geschlossenes Absperrorgan vermeiden.
▷ Niemals die Pumpe bei höheren als im Datenblatt bzw. auf dem Typenschild
genannten Temperaturen, Drücken oder Drehzahlen betreiben außer mit
schriftlicher Zustimmung des Herstellers.

6.2.1 Umgebungstemperatur

ACHTUNG
Betrieb außerhalb der zulässigen Umgebungstemperatur
Beschädigung der Pumpe/des Pumpenaggregats!
▷ Angegebene Grenzwerte für zulässige Umgebungstemperaturen einhalten.
Folgende Parameter und Werte während des Betriebs einhalten:
Tabelle 15: Zulässige Umgebungstemperaturen
zulässige Umgebungstemperatur
maximal
minimal
6.2.2 Schalthäufigkeit
GEFAHR
Zu hohe Oberflächentemperatur des Motors
Explosionsgefahr!
Beschädigung des Motors!
▷ Bei explosionsgeschützten Motoren die Angaben in der
Herstellerdokumentation zur Schalthäufigkeit beachten.
Die Starthäufigkeit wird in der Regel von der maximalen Temperaturerhöhung des
Motors bestimmt. Sie hängt in starkem Maße von den Leistungsreserven des Motors
im stationären Betrieb und von den Startverhältnissen ab (Direkt-Schaltung, Stern-
Dreieck, Trägheitsmomente, etc.). Vorausgesetzt, die Starts sind über den genannten
Zeitraum gleichmäßig verteilt, gelten bei Anlauf gegen leicht geöffneten
Druckschieber folgende Werte als Richtlinien:
Tabelle 16: Schalthäufigkeit
Motorleistung
[kW]
≤ 12
≤ 100
> 100
KWP
Wert
40 °C
siehe Datenblatt
Maximale Anzahl der Schaltvorgänge
[Schaltungen/Stunde]
15
10
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis