Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Trockenaufgestellte Blockpumpe
KWP-Bloc
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB KWP-bloc

  • Seite 1 Trockenaufgestellte Blockpumpe KWP-Bloc Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung KWP-Bloc Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 28.05.2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Überprüfung vor Aufstellungsbeginn...................... 21 Pumpenaggregat aufstellen .......................... 21 Rohrleitungen.............................. 22 5.3.1 Rohrleitung anschließen........................ 22 5.3.2 Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen.............. 24 Einhausung/Isolierung............................ 25 Elektrisch anschließen ............................ 25 5.5.1 Zeitrelais einstellen .......................... 26 5.5.2 Motor anschließen .......................... 26 5.5.3 Erdung .............................. 26 Drehrichtung prüfen ............................ 26 KWP-Bloc 3 von 64...
  • Seite 4 Austauschbarkeit der Pumpenteile.................... 48 Störungen: Ursachen und Beseitigung.................... 49 Zugehörige Unterlagen ........................ 51 Gesamtzeichnung mit Einzelteileverzeichnis.................... 51 9.1.1 Horizontalaufstellung........................ 51 9.1.2 Vertikalaufstellung .......................... 53 9.1.3 Gleitringdichtung.......................... 55 9.1.4 Einzelteileverzeichnis......................... 56 Abmessungen Schleißwand ........................... 58 Abmessungen Spaltspiele .......................... 58 EU-Konformitätserklärung ........................ 59 Unbedenklichkeitserklärung .......................  60 Stichwortverzeichnis.......................... 61 KWP-Bloc 4 von 64...
  • Seite 5: Glossar

    Rohrleitung, die am Saugstutzen angeschlossen ist Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. KWP-Bloc 5 von 64...
  • Seite 6: Allgemeines

    Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich die nächst gelegene KSB Serviceeinrichtung benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 7: Kennzeichnung Von Warnhinweisen

    Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. KWP-Bloc 7 von 64...
  • Seite 8: Sicherheit

    Hersteller abstimmen. ▪ Die verschiedenen Laufradformen nur für die nachfolgend angegebenen Fördermedien einsetzen. Geschlossenes Mehrkanalrad Verwendung für folgende (Laufradform K) Fördermedien: Verschmutzte, mit Feststoffen beladene Fördermedien, ohne oder mit sehr geringen Gaseinschlüssen, nicht zopfbildend KWP-Bloc 8 von 64...
  • Seite 9: Personalqualifikation Und Personalschulung

    2.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener ▪ Bauseitige Schutzeinrichtungen (z. B. Berührungsschutz) für heiße, kalte und bewegende Teile anbringen und dessen Funktion prüfen. ▪ Schutzeinrichtungen (z. B. Berührungsschutz) während des Betriebs nicht entfernen. ▪ Schutzausrüstung für Personal zur Verfügung stellen und verwenden. KWP-Bloc 9 von 64...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Für Wartung, Inspektion Und Montage

    Hierzu die mit nebenstehendem Symbol gekennzeichneten Abschnitte dieser Betriebsanleitung und die nachfolgenden Kapitel besonders beachten, (ð Kapitel 2.9.1, Seite 11) bis (ð Kapitel 2.9.4, Seite 12) Der Explosionsschutz ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Niemals die im Datenblatt und auf dem Typenschild angegebenen Grenzwerte überschreiten bzw. unterschreiten. Unzulässige Betriebsweisen unbedingt vermeiden. KWP-Bloc 10 von 64...
  • Seite 11: Kennzeichnung

    Motor Der Motor verfügt über eine eigene Kennzeichnung. Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Kennzeichnung ist, dass der Motorhersteller die durch die Pumpe an Motorflansch und Motorwelle entstehenden Temperaturen zulässt. Für die von KSB an Pumpen mit ATEX-Zertifizierung angebauten Motoren ist diese Bedingung erfüllt. 2.9.2 Temperaturgrenzen Im normalen Betriebszustand sind die höchsten Temperaturen im Bereich der...
  • Seite 12: Grenzen Des Betriebsbereichs

    Kenngrößen vor, ist zu prüfen, ob die Gefahr zusätzlicher Erwärmung besteht und daher eine Erhöhung der Mindestmenge notwendig ist. Mit Hilfe der unter (ð Kapitel 6.2.3.1, Seite 33) genannten Berechnungsformel kann ermittelt werden, ob durch zusätzliche Erwärmung eine gefährliche Erhöhung der Temperatur an der Pumpenoberfläche auftreten kann. KWP-Bloc 12 von 64...
  • Seite 13: Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
  • Seite 14: Rücksendung

    Medien beachten. 1. Pumpe/Pumpenaggregat demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen oder einer geregelten Entsorgung zuführen. KWP-Bloc 14 von 64...
  • Seite 15: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    Schleißwandwerkstoff / Schleißringwerkstoff NORIDUR 1.4593 Druckdeckelwerkstoff NORIDUR 1.4593 Grauguss GJL-250 22-23 Design-Version Version 24-25 Fahrweise Wellenabdichtung Einfachwirkende Gleitringdichtung im A-Deckel Ausführung Standard Kein Standard (GT3D, GT3) 27-29 Aufstellungsart Pumpe allein (Figur 0) Nur auf Anfrage erhältlich Ohne Angabe KWP-Bloc 15 von 64...
  • Seite 16: Typenschild

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat Position Angabe Bedeutung 27-29 Bloc horizontal Bloc vertikal 30-32 Motorleistung P [kW] Motorpolzahl 4.3 Typenschild KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal 2018 KWPK125-100-0250 GGGG10 0520-5-P-10000-31 P-No. 997125086300550001 13.0 m 21.0 m³/h 1420 1/min Mat. No. 01220221 ZN 3804 - E 37 X 52 Abb. 1: Typenschild (Beispiel)
  • Seite 17 MG1 - G6 nicht entlastet GDNG John Crane 2100 DDDD einfachwirkend, 4 KBL entlastet Bei vertikaler Aufstellung ist eine Ölvorlage vorhanden. Bei horizontaler Aufstellung ist die Ölvorlage optional. andere Gleitringdichtungsfabrikate nach EN 12756 (DIN 24960), Ausführung I1k möglich KWP-Bloc 17 von 64...
  • Seite 18: Werkstoffe

    EN-GJL-250 EN-GJL-250 135.01 Schleißwand, saugseitig Noridur 1.4593 Zwischenlaterne EN-GJL-250 EN-GJL-250 EN-GJL-250 Druckdeckel Noridur 1.4593 EN-GJL-250 EN-GJL-250 Welle 1.4462 1.4021+QT700 1.4021+QT700 Laufrad Noridur 1.4593 Noridur 1.4593 Zwischenring EN-GJL-250 524.01 Wellenschutzhülse 1.4539 1.4539 1.4539 Laufradschraube 1.4539 C35E+N C35E+N KWP-Bloc 18 von 64...
  • Seite 19: Aufbau Und Wirkungsweise

    (5) geführt. Eine Wellendichtung (8) sichert die zuverlässige Abdichtung gegen Atmosphäre. Die Welle wird in einem fettgeschmierten Wälzlager (9) geführt. Über eine Zwischenlaterne (4) wird der Motor (10) mit dem Gehäuse verbunden. Abdichtung Die Pumpe wird mit einer Wellendichtung abgedichtet. KWP-Bloc 19 von 64...
  • Seite 20: Geräuscherwartungswerte

    Mittelwert; gemäß ISO 3744 und EN 12639 Gilt im Betriebsbereich der Pumpe von Q/Qopt =0,8-1,1 und kavitationsfreiem Betrieb. Bei Gewährleistung: Zuschlag für Messtoleranz und Bauspiel +3dB Zuschlag bei 60 Hz-Betrieb: 3500 1/min, +3dB; 1750 1/min + 1dB; 1160 1/min + 0 dB KWP-Bloc 20 von 64...
  • Seite 21: Aufstellung/Einbau

    080-065-0315 M16×200 MU F1/18-60, Ø 18×160 100-080-0250 M16×200 MU F1/18-60, Ø 18×160 100-080-0251 M16×200 MU F1/18-60, Ø 18×160 100-080-0311 M16×200 MU F1/18-60, Ø 18×160 100-080-0315 M16×200 MU F1/18-60, Ø 18×160 125-100-0250 M16×200 MU F1/18-60, Ø 18×160 KWP-Bloc 21 von 64...
  • Seite 22: Rohrleitungen

    ▷ Ausdehnung der Rohrleitung bei Temperaturanstieg durch geeignete Maßnahmen kompensieren. ACHTUNG Falsche Erdung bei Schweißarbeiten an der Rohrleitung Zerstörung der Wälzlager (Pitting-Effekt)! ▷ Niemals bei Elektroschweißarbeiten die Pumpe oder Grundplatte für die Erdung verwenden. ▷ Stromfluss durch die Wälzlager vermeiden. KWP-Bloc 22 von 64...
  • Seite 23 Filter in Hutform haben sich bewährt. 4. Pumpenstutzen mit Rohrleitung verbinden. ACHTUNG Aggressive Spülmittel und Beizmittel Beschädigung der Pumpe! ▷ Art und Dauer des Reinigungsbetriebs bei Spülbetrieb und Beizbetrieb auf die verwendeten Gehäusewerkstoffe und Dichtungswerkstoffe abstimmen. KWP-Bloc 23 von 64...
  • Seite 24: Zulässige Kräfte Und Momente An Den Pumpenstutzen

    Abb. 6: Temperaturkorrekturdiagramm Berechnung Kräfte und Momente, wenn T > 20 °C Formel für Reduktion: Zulässige Kraft/ Moment = k (T) x Kraft/Moment aus Tabelle Beispiel: ▪ Werkstoff = DDDD ▪ T = 100°C ▪ k = 0,98 KWP-Bloc 24 von 64...
  • Seite 25: Einhausung/Isolierung

    ▷ Vorschriften IEC 60364 und bei Explosionsschutz EN 60079 beachten. WARNUNG Fehlerhafter Netzanschluss Beschädigung des Stromnetzes, Kurzschluss! ▷ Technische Anschlussbedingungen örtlicher Energieversorgungsunternehmen beachten. 1. Vorhandene Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild des Motors vergleichen. 2. Geeignete Schaltung wählen. KWP-Bloc 25 von 64...
  • Seite 26: Zeitrelais Einstellen

    ▷ Potentialausgleich an dem dafür vorgesehenen Erdungsanschluss anschließen. ▷ Potentialausgleich des Pumpenaggregats zum Fundament sicherstellen. 5.6 Drehrichtung prüfen GEFAHR Temperaturerhöhung durch Berührung sich drehender und stehender Teile Explosionsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Niemals die Drehrichtung bei trockener Pumpe prüfen. KWP-Bloc 26 von 64...
  • Seite 27 1. Durch Ein- und sofortiges Ausschalten den Motor kurz anlaufen lassen und dabei die Drehrichtung des Motors beachten. 2. Drehrichtung kontrollieren. Die Drehrichtung des Motors muss mit dem Drehrichtungspfeil an der Pumpe übereinstimmen. 3. Bei falscher Drehrichtung den elektrischen Anschluss des Motors und ggf. die Schaltanlage überprüfen. KWP-Bloc 27 von 64...
  • Seite 28: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    ▷ Auf Verträglichkeit von Sperrflüssigkeit oder Quenchflüssigkeit und Fördermedium achten. Horizontalaufstellung Abb. 7: Öl-Vorkammer auffüllen - Horizontalaufstellung maximaler Füllstand minimaler Füllstand 1. Entlüftungsschraube 913 lösen. 2. Schmiermittel auffüllen, bis Schmiermittelanzeiger zwischen Markierung Minimal und Markierung Maximal steht. 3. Entlüftungsschraube 913 festziehen. KWP-Bloc 28 von 64...
  • Seite 29: Wellendichtung

    Hilfssysteme müssen ständig mit Fördermedium gefüllt sein. ▷ Ausreichend hohen Zulaufdruck sicherstellen. ▷ Entsprechende Überwachungsmaßnahmen vorsehen. GEFAHR Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre durch Mischen unverträglicher Flüssigkeiten in Hilfsverrohrungen Verbrennungsgefahr! Explosionsgefahr! ▷ Auf Verträglichkeit von Sperrflüssigkeit oder Quenchflüssigkeit und Fördermedium achten. KWP-Bloc 29 von 64...
  • Seite 30: Einschalten

    Absperrorgan anfahren. GEFAHR Übertemperaturen durch Trockenlauf oder zu hohen Gasanteil im Fördermedium Explosionsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Niemals das Pumpenaggregat in unbefülltem Zustand betreiben. ▷ Pumpe ordnungsgemäß auffüllen. (ð Kapitel 6.1.4, Seite 29) ▷ Pumpe nur innerhalb des zulässigen Betriebsbereichs betreiben. KWP-Bloc 30 von 64...
  • Seite 31: Ausschalten

    1. Absperrorgan in der Druckleitung schließen. 2. Motor ausschalten und auf ruhigen Auslauf achten. HINWEIS Falls ein Rückflussverhinderer in die Druckleitung eingebaut ist, kann das Absperrorgan offen bleiben, sofern Anlagenbedingungen und Anlagenvorschriften berücksichtigt und eingehalten werden. KWP-Bloc 31 von 64...
  • Seite 32: Grenzen Des Betriebsbereichs

    ▷ Bei der Entleerung von Tanks und/oder Behältern die Pumpe durch geeignete Maßnahmen (z. B. Füllstandüberwachung) vor Trockenlauf schützen. 6.2.1 Umgebungstemperatur ACHTUNG Betrieb außerhalb der zulässigen Umgebungstemperatur Beschädigung der Pumpe/des Pumpenaggregats! ▷ Angegebene Grenzwerte für zulässige Umgebungstemperaturen einhalten. Folgende Parameter und Werte während des Betriebs einhalten: KWP-Bloc 32 von 64...
  • Seite 33: Schalthäufigkeit

    Erhöhung der Oberflächentemperaturen an der Pumpe. Liegen jedoch Fördermedien mit abweichenden physikalischen Kenngrößen vor, ist mit Hilfe Überschreitung der hier genannten Werte sind nur nach Rücksprache mit dem Motorhersteller oder KSB zulässig. Kleinster zulässiger Förderstrom Förderstrom im Betriebspunkt mit dem größten Wirkungsgrad Größter zulässiger Förderstrom...
  • Seite 34: Dichte Des Fördermediums

    ü Ausreichende Flüssigkeitszufuhr für den Funktionslauf der Pumpe ist vorhanden. 1. Bei längerer Stillstandszeit das Pumpenaggregat turnusmäßig monatlich bis vierteljährlich einschalten und für ca. 5 Minuten laufen lassen. ð Vermeidung von Ablagerungen im Pumpeninnenbereich und im unmittelbaren Pumpenzuflussbereich. KWP-Bloc 34 von 64...
  • Seite 35: Wiederinbetriebnahme

    Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder austretendes Fördermedium! ▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheitseinrichtungen und Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen und in Funktion setzen. HINWEIS Bei Außerbetriebnahme länger als ein Jahr sind die Elastomere zu erneuern. KWP-Bloc 35 von 64...
  • Seite 36: Wartung/Instandhaltung

    Explosionsgruppe IIC geeignete antistatische Hilfsmittel verwenden. WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe Verletzungsgefahr! ▷ Gesetzliche Bestimmungen beachten. ▷ Beim Ablassen des Fördermediums Schutzmaßnahmen für Personen und Umwelt treffen. ▷ Pumpen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, dekontaminieren. KWP-Bloc 36 von 64...
  • Seite 37: Wartung/Inspektion

    Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage des Pumpenaggregats vermeiden.
  • Seite 38 (gemessen außen am Motorgehäuse) überschreiten. HINWEIS Nach der Erstinbetriebnahme können bei fettgeschmierten Wälzlagern erhöhte Temperaturen auftreten, die auf Einlaufvorgänge zurückzuführen sind. Die endgültige Lagertemperatur stellt sich erst nach einer bestimmten Betriebszeit ein (je nach Bedingungen bis zu 48 Stunden). KWP-Bloc 38 von 64...
  • Seite 39: Inspektionsarbeiten

    Die Dichtlippe darf nur leicht anliegen. 7.2.3 Schmierung und Schmiermittelwechsel GEFAHR Übertemperaturen durch heißlaufende Lager oder defekte Lagerabdichtungen Explosionsgefahr! Brandgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Regelmäßig den Schmiermittelzustand prüfen. 7.2.3.1 Fettschmierung Das Lager 321.01 ist dauerfettgeschmiert und bedarf keiner Nachschmierung. KWP-Bloc 39 von 64...
  • Seite 40: Ölvorlage (Falls Vorhanden)

    Gefährdung für Umwelt und Personen! ▷ Beim Ablassen der Schmierflüssigkeit Schutzmaßnahmen für Personen und Umwelt treffen. ▷ Ggf. Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Schmierflüssigkeiten auffangen und entsorgen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährdenden Flüssigkeiten beachten. KWP-Bloc 40 von 64...
  • Seite 41: Entleeren/Reinigen

    Heiße Oberfläche Verletzungsgefahr! ▷ Pumpenaggregat auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. WARNUNG Unsachgemäßes Heben/Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile Personenschäden und Sachschäden! ▷ Beim Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile geeignete Transportmittel, Hebezeuge, Anschlagmittel benutzen. Grundsätzlich Sicherheitsvorschriften und Hinweise beachten. (ð Kapitel 7.1, Seite 36) KWP-Bloc 41 von 64...
  • Seite 42: Pumpenaggregat Vorbereiten

    (ð Kapitel 9.1, Seite 51) Bei Schadensfällen steht der Service zur Verfügung. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". HINWEIS Nach längerer Betriebszeit lassen sich die einzelnen Teile unter Umständen nur schlecht von der Welle abziehen.
  • Seite 43: Gleitringdichtung Mg1-G6 Ausbauen

    – Grundsätzlich neue Flachdichtungen verwenden, dabei die urspründliche Dicke, sowie den Werkstoff der alten Dichtung genau einhalten. – Flachdichtungen aus asbestfreien Werkstoffen oder Grafit generell ohne Zuhilfenahme von Schmierstoffen (z. B. Kupferfett, Grafitpaste) montieren. ▪ O-Ringe KWP-Bloc 43 von 64...
  • Seite 44: Welle Und Wälzlager Einbauen

    ▪ Nach dem Einsetzen des Gegenrings die Planparallelität mit dem Gehäuseteil prüfen. ▪ Die Oberfläche der Wellenschutzhülse muss einwandfrei sauber und glatt, die Montagekante angefast sein. ▪ Beim Aufschieben der rotierenden Einheit auf die Wellenschutzhülse ist durch geeignete Maßnahmen eine Beschädigung der Oberfläche der Wellenschutzhülsen ausschließen. KWP-Bloc 44 von 64...
  • Seite 45: Laufrad Einbauen

    ü Dichtflächen sind gesäubert. ü Laufradbohrung, Welle und Passfedernuten sind sauber und gratfrei. 1. Passfedern 940.01 in die Wellennut einsetzen. 2. Laufrad mit Auf- und Abziehvorrichtung montieren. 3. O-Ring 412.03 einlegen. 4. Laufradschraube 906 einschrauben. Schraubenanzugsmomente beachten. (ð Kapitel 7.6.1, Seite 46) KWP-Bloc 45 von 64...
  • Seite 46: Motor Anbauen

    Für Reserveteilbestellungen und Ersatzteilbestellungen sind folgende Angaben erforderlich: ▪ Auftragsnummer ▪ Auftragspositionsnummer ▪ Laufende Nummer ▪ Baureihe ▪ Baugröße ▪ Werkstoffausführung ▪ Dichtungscode ▪ Baujahr Alle Angaben dem Typenschild entnehmen. Ungestempelte Schraubverbindungen als Werkstoffpaarung C35E+QT behandeln. KWP-Bloc 46 von 64...
  • Seite 47: Empfohlene Ersatzteilhaltung Für Zweijahresbetrieb Gemäß Din 24296

    Tabelle 19: Stückzahl der Ersatzteile für die empfohlene Ersatzteilhaltung Teile-Nr. Teile-Benennung Anzahl der Pumpen (einschließlich Reservepumpen) 6 und 7 8 und 9 10 und mehr 135.01 Schleißwand Welle mit Kleinteilen Laufrad 321.01 Rillenkugellager 411.77 Dichtring 433.02 GLRD komplett Dichtungssatz 150% inkulsive Wellenschutzhülse 524.01 KWP-Bloc 47 von 64...
  • Seite 48: Austauschbarkeit Der Pumpenteile

    2, 7, 11 3, 8, 12 4, 9, 13 5, 14 Zwischenlaterne/Rillenkugellager: 1 = bis Motorgröße 112; 2 = ab Motorgröße 132 bis Motorgröße 180 Bei KSB Gleitringdichtung 4KBL Austauschbarkeit wie Wellenschutzhülse, da diese Teil der Gleitringdichtung ist. KWP-Bloc 48 von 64...
  • Seite 49: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich. A Zu geringer Förderstrom der Pumpe B Überlastung des Motors C Zu hoher Pumpenenddruck D Erhöhte Lagertemperatur...
  • Seite 50 Aggregat ausrichten ✘ - zu wenig, zu viel oder ungeeignetes Schmiermittel ergänzen, verringern bzw. Schmiermittel ersetzen ✘ - zu geringe Betriebsspannung Spannung erhöhen Spannungsabfall in der Anschlussleitung überprüfen - Unwucht des Rotors Rotor reinigen ✘ Rotor auswuchten KWP-Bloc 50 von 64...
  • Seite 51: Zugehörige Unterlagen

    412.05 412.03 940.01 412.06 901.01 524.01 550.22 903.01 411.01 914.22 901.30 904.30 932.20 731.N1 950.10 902.01 411.27 920.01 412.08 639.N1 411.10 731.N4 550.44 720.N1 731.N5 731.N2 903.25 710.N1 731.N3 411.25 710.N2 Abb. 9: Gesamtzeichnung Ausführung GNNG, GDNG KWP-Bloc 51 von 64...
  • Seite 52 940.01 412.06 901.01 524.01 914.03 550.22 914.02 903.01 411.01 901.30 904.30 412.12 411.10 932.20 950.10 731.N1 411.27 412.08 903.25 914.03 731.N4 411.25 639.N1 731.N5 720.N1 902.01 710.N1 731.N2 920.01 710.N2 731.N3 550.44 Abb. 10: Gesamtzeichnung Ausführung DDDD KWP-Bloc 52 von 64...
  • Seite 53: Vertikalaufstellung

    639.N1 731.N1 901.30 731.N2 731.N6 902.15 902.01 920.15 920.01 550.45 550.44 903.02 412.08 411.02 411.10 550.22 914.22 901.30 903.03 412.05 411.03 903.01 411.01 940.01 901.01 412.75 914.05 411.13 412.03 412.06 524.01 Abb. 11: Gesamtzeichnung Ausführung GNNG, GDNG KWP-Bloc 53 von 64...
  • Seite 54 731.N5 720.N1 901.30 902.01 920.01 902.15 550.44 920.15 550.45 412.08 903.02 411.02 411.10 914.03 412.12 903.01 411.01 914.03 550.22 903.03 411.03 914.02 412.75 901.01 412.05 940.01 901.30 412.03 412.06 524.01 914.05 411.13 Abb. 12: Gesamtzeichnung Ausführung DDDD KWP-Bloc 54 von 64...
  • Seite 55: Gleitringdichtung

    9 Zugehörige Unterlagen 9.1.3 Gleitringdichtung Gleitringdichtung KSB 4KBL 412.06 472.53 412.52 472.52 412.53 Abb. 13: Gleitringdichtung KSB 4KBL Gleitringdichtung Burgmann MG1-G6 504.54 477.54 500.55 475.55 412.55 412.06 500.54 481.54 472.54 Abb. 14: Gleitringdichtung Burgmann MG1-G6 KWP-Bloc 55 von 64...
  • Seite 56: Einzelteileverzeichnis

    O-Ring 914.05 Innensechskantschraube Zwischenlaterne 550.57 Scheibe Entlüftungsschraube 901.57 Sechskantschraube 903.17/.25/.26 Verschlussschraube 920.04 Sechskantmutter 932.01 Sicherungsring Druckdeckel 412.08 O-Ring 550.45/.22 Scheibe 901.30 Sechskantschraube 902.15 Stiftschraube 920.15 Sechskantmutter 914.22 Zylinderkopfschraube 500.14 Ring Abweichungen je nach Ausführung Wenn vorhanden KWP-Bloc 56 von 64...
  • Seite 57 472.53 Gleitring 472.52 Gleitring Gleitringträger Feder Gegenringaufnehmer Wellenschutzhülse Tabelle 24: Einzelteilverzeichnis Gleitringdichtung MG1-G6 Teile-Nr. Bestehend aus Lieferumfang 412.55 O-Ring 472.54 Gleitring Nur bei Ausführung mit Norm-Gleitringdichtung Bei Gleitringdichtung 4KBL Teil der Gleitringdichtung Nur bei Ausführung mit Ölvorlage KWP-Bloc 57 von 64...
  • Seite 58: Abmessungen Schleißwand

    9 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. Bestehend aus Lieferumfang 475.55 Gegenring 477.54 Feder 481.54 Balg 500.54 Ring 500.55 Ring 9.2 Abmessungen Schleißwand Abb. 16: Abmessungen Schleißwand 9.3 Abmessungen Spaltspiele D00472 D00473 D00474 Abb. 17: Spaltspiele Laufradform K Laufradform O Laufradform F KWP-Bloc 58 von 64...
  • Seite 59: Eu-Konformitätserklärung

    10 EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung Hersteller: KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: KWP, KWPR, KWP-Bloc KSB-Auftragsnummer: ....................▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – Pumpe/Pumpenaggregat: Richtlinie 2006/42/EG "Maschinen"...
  • Seite 60: Unbedenklichkeitserklärung

    Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfelder KWP-Bloc 60 von 64...
  • Seite 61: Stichwortverzeichnis

    Explosionsschutz 10, 26, 29, 30, 32, 33, 36, 37, 39 Ersatzteilbestellung 46 Schalthäufigkeit 33 Schraubenanzugsmomente 46 Fettschmierung Sicherheit 8 Intervalle 40 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 9 Filter 23, 39 Störungen Fördermedium Ursachen und Beseitigung 49 Dichte 34 Förderstrom 33 Temperaturgrenzen 11 Transportieren 13 Geräuscherwartungswerte 20 Typenschild 16 Gewährleistungsansprüche 6 Grenzen des Betriebsbereiches 32 Überwachungseinrichtungen 11 Unbedenklichkeitserklärung 60 Horizontalaufstellung 28 Unvollständige Maschinen 6 Inbetriebnahme 28 Vertikalaufstellung 29 KWP-Bloc 61 von 64...
  • Seite 62 Stichwortverzeichnis Warnhinweise 7 Wartung 37 Wellendichtung 17 Werkstoffe 18 Wiederinbetriebnahme 35 Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen 24 KWP-Bloc 62 von 64...
  • Seite 64 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Inhaltsverzeichnis