Pumpe, Antrieb, Komponenten und Zubehörteilen Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. AmaPorter 5 von 64...
Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. AmaPorter 7 von 64...
Festbrennungen zu minimieren. ▪ Dauerbetriebspunkte bei stark reduzierten Drehzahlen in Verbindung mit kleinen Fördermengen (< 0,7 × Q ) vermeiden. ▪ In Ländern, in denen für fäkalienhaltiges Abwasser Explosionsschutz vorgeschrieben ist, ist der Einsatz des Pumpenaggregats nicht zulässig. AmaPorter 8 von 64...
▪ Gefährdung durch elektrische Energie ausschließen (Einzelheiten hierzu siehe landesspezifische Vorschriften und/oder örtliche Energieversorgungsunternehmen). ▪ Wenn durch ein Ausschalten der Pumpe keine Erhöhung des Gefahrenpotenzials droht, bei Aufstellung des Pumpenaggregats ein NOT-HALT-Befehlsgerät in unmittelbarer Nähe von Pumpe/Pumpenaggregat vorsehen. AmaPorter 9 von 64...
Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten. (ð Kapitel 6.1, Seite 32) 2.8 Unzulässige Betriebsweisen Niemals die Pumpe/Pumpenaggregat außerhalb der im Datenblatt sowie in der Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte betreiben. Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Pumpenaggregats ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. AmaPorter 10 von 64...
3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Unsachgemäßer Transport Lebensgefahr durch herabfallende Teile! Beschädigung des Pumpenaggregats!
3. Pumpe zusätzlich neutralisieren und zum Trocknen mit wasserfreiem inerten Gas durchblasen, bei Fördermedien deren Rückstände mit der Luftfeuchtigkeit zu Korrosionsschäden führen oder bei Sauerstoffkontakt entflammen. 4. Der Pumpe muss immer eine ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungsmaßnahmen und Dekontaminierungsmaßnahmen angeben. (ð Kapitel 13, Seite 60) AmaPorter 12 von 64...
Ende der Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden. Zur Rückgabe den jeweiligen örtlichen Entsorgungspartner kontaktieren. Wenn das alte Elektrogerät oder Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, ist der Betreiber selbst für deren Löschung verantwortlich, bevor die Geräte zurückgegeben werden. AmaPorter 13 von 64...
Das Pumpenaggregat ist für dauerhaft untergetauchten Betrieb konzipiert. Die Kühlung des Motors erfolgt durch das Fördermedium an der Motoroberfläche. Ein Betrieb mit kurzzeitig ausgetauchtem Motor ist möglich über dem von KSB vorgegebenen Niveau R (siehe Maßzeichnungen in Baureihenheft). 4.7 Aufbau und Wirkungsweise Abb. 2: Schnittbild (Beispiel: AmaPorter S 545 ND)
▪ Anschlusskrümmer mit Befestigungsmitteln ▪ Anschlussstück ▪ Schelle ▪ Fußplatte mit Befestigungsmitteln ▪ Hebeseil / Hebekette 4.9 Abmessungen und Gewichte Angaben über Abmessungen und Gewichte dem Aufstellungsplan/Maßblatt oder dem Datenblatt des Pumpenaggregats entnehmen. Führungsstangen nicht im Lieferumfang enthalten. AmaPorter 17 von 64...
Hände, andere Körperteile und/oder Fremdkörper im Laufrad und/oder Zuströmbereich Verletzungsgefahr! Beschädigung der Tauchmotorpumpe! ▷ Niemals Hände, andere Körperteile oder Gegenstände in das Laufrad und/oder in den Zuströmbereich halten. ▷ Freie Drehbarkeit des Laufrads nur bei abgeklemmten elektrischen Anschlüssen prüfen. AmaPorter 18 von 64...
▷ Niemals Hände oder Gegenstände in die laufende Pumpe halten. ▷ Vor dem Anschließen sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper in der Pumpe befinden. ▷ Pumpe während der Drehrichtungskontrolle nicht festhalten. ▷ Geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen (z. B. Schutzbrille). AmaPorter 19 von 64...
5. Pumpe elektrisch abklemmen. Gegen ungewolltes Einschalten sichern. 5.3 Pumpenaggregat aufstellen Bei der Aufstellung des Pumpenaggregats grundsätzlich den Aufstellungsplan/ Maßblatt beachten. 5.3.1 Stationäre Nassaufstellung 5.3.1.1 Flanschkrümmer befestigen Flanschkrümmer mit Verbundankern befestigen Der Flanschkrümmer wird in Abhängigkeit der Baugröße mit Verbundankern befestigt. AmaPorter 20 von 64...
Seite 21
[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [Nm] × l M10 × 130 M16 × 190 Tabelle 8: Aushärtezeiten der Mörtelpatrone Temperatur im Boden Mindestaushärtezeit Trockener Beton Nasser Beton [°C] [min] ≥ +35 ≥ +30 ≥ +20 ≥ +10 ≥ +5 ≥ 0 ≥ -5 SW = Schlüsselweite AmaPorter 21 von 64...
2. Seil 59-24.01 um den Fußkrümmer 72-1 führen, zurück zum Spannbügel 572 ziehen und in Klemmbügel 571.37 einlegen. 3. Seil 59-24.01 mit der Hand straffen und mit Sechskantmuttern 920.37 festklemmen. 4. Durch Drehen der auf der Konsole aufliegenden Sechskantmutter(n) 920.36 das Seil straff spannen. AmaPorter 23 von 64...
Anziehdrehmoment von 10 Nm anziehen. Lochbild für die Dübel beachten. (siehe Maßbild) 2. Bei 2-Stangenführung: Klemmhülsen 81-51.37 mit Schrauben 914.37, Scheiben 550.37 und Muttern 920.37 auf Konsole 894.37 montieren. nach DIN 2440/2442/2462 oder gleichwertigen Normen AmaPorter 24 von 64...
Seite 25
Verstellbereich der Langlöcher der Konsole 894.37 beachten. 3. Rohr 710 rechtwinklig zur Rohrachse abschneiden und innen und außen entgraten. 4. Konsole 894.37 in das Führungsrohr 710 einschieben, bis die Konsole auf dem Rohrende aufsitzt. UG2052845 Abb. 11: 1 Führungsrohr montieren AmaPorter 25 von 64...
Schraubenanzugsmoment von 70 Nm am Druckflansch befestigen (siehe nebenstehende Abbildung). 2. Profildichtung 410.35 in die Nut der Halterung einlegen. Diese Dichtung sorgt im Einbauzustand für die Abdichtung zum Fußkrümmer. UG2057913 Abb. 14: Halterung montieren bei 2- Stangenführung AmaPorter 26 von 64...
Führungsstangen einfädeln und absenken lassen. Ggf. die Stellung des Krans bei der Montage korrigieren. 1. Pumpenaggregat von oben über Spannbügel/Konsole führen und langsam an den Führungsseilen/Führungsrohren absenken. Das Pumpenaggregat befestigt sich selbsttätig am Fußkrümmer 72-1. 2. Hebekette/Hebeseil in Haken 59-18.01 an der Konsole einhängen. AmaPorter 27 von 64...
Unterschreitung des Mindeststands des Fördermediums Beschädigung des Pumpenaggregats durch Kavitation! ▷ Niemals den Mindeststand des Fördermediums unterschreiten. Für den automatischen Betrieb des Pumpenaggregats in einem Schacht / Becken ist eine Niveausteuerung erforderlich. Angegebenen Mindeststand des Fördermediums beachten. AmaPorter 28 von 64...
Anschlussleitung angeschlossen. Diese Sensoren verhindern Gefahren und Schäden am Pumpenaggregat. Zur Auswertung der Sensorsignale sind Messumformer notwendig. Geeignete Geräte für 230 V AC können von KSB geliefert werden. HINWEIS Ein sicherer Betrieb der Pumpe und die Aufrechterhaltung unserer Gewährleistung sind nur möglich, wenn die Signale der Sensoren entsprechend dieser Betriebsanleitung ausgewertet werden.
Seite 30
▷ Niemals ein Pumpenaggregat mit unvollständig angeschlossenen elektrischen Anschlussleitungen oder nicht funktionsfähigen Überwachungseinrichtungen starten. GEFAHR Elektrischer Anschluss beschädigter elektrischer Leitungen Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷ Vor dem Anschließen elektrische Leitungen auf Beschädigungen prüfen. ▷ Niemals beschädigte elektrische Leitungen anschließen. ▷ Beschädigte elektrische Leitungen ersetzen. AmaPorter 30 von 64...
Seite 31
3. Nach Leitungskürzungen die angebrachten Kennzeichnungen an den einzelnen Adern der Leitungsenden wieder richtig anbringen. Abb. 16: Elektrische Anschlussleitungen befestigen GEFAHR Berührung des Pumpenaggregats während des Betriebs Stromschlag! ▷ Sicherstellen, dass das Pumpenaggregat während des Betriebs von außen nicht berührt werden kann. AmaPorter 31 von 64...
ü Ausreichender Fördermediumsstand vorhanden. ACHTUNG Anfahren gegen geschlossenes Absperrorgan Erhöhte Schwingungen! Schädigung von Gleitringdichtungen und Lagerungen! ▷ Niemals das Pumpenaggregat gegen ein geschlossenes Absperrorgan anfahren. 1. Wenn vorhanden, Absperrorgan in der Druckleitung vollständig öffnen. 2. Pumpenaggregat einschalten. AmaPorter 32 von 64...
6.2.3.2 Mindeststand des Fördermediums ACHTUNG Unterschreitung des Mindeststands des Fördermediums Beschädigung des Pumpenaggregats durch Kavitation! ▷ Niemals den Mindeststand des Fördermediums unterschreiten. Pumpenaggregate sind für dauerhaft untergetauchten Betrieb konzipiert. Nur dann wird der Motor ausreichend gekühlt. AmaPorter 33 von 64...
▷ Vorschriften EN 61557 und regional geltende Vorschriften beachten. WARNUNG Unbeabsichtigtes Einschalten des Pumpenaggregats Verletzungsgefahr durch sich bewegende Bauteile und gefährliche Körperströme! ▷ Pumpenaggregat gegen ungewolltes Einschalten sichern. ▷ Arbeiten am Pumpenaggregat nur bei abgeklemmten elektrischen Anschlüssen durchführen. AmaPorter 34 von 64...
Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder austretendes Fördermedium! ▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheitseinrichtungen und Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen und in Funktion setzen. HINWEIS Bei Pumpen/Pumpenaggregaten, die älter als 5 Jahre sind, wird empfohlen alle Elastomere zu erneuern. AmaPorter 35 von 64...
Unsachgemäßes Heben/Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile Personenschäden und Sachschäden! ▷ Beim Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile geeignete Transportmittel, Hebezeuge, Anschlagmittel benutzen. WARNUNG Mangelnde Standsicherheit Quetschen von Händen und Füßen! ▷ Bei Montage/Demontage Pumpe/Pumpenaggregat/Pumpenteile gegen Kippen oder Umfallen sichern. AmaPorter 36 von 64...
Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "https://www.ksb.com/en-global/contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage des Pumpenaggregats vermeiden.
Leitungsenden der Steuerleitung. Die eigentliche Funktion der Sensoren wird dabei nicht getestet. Dieses Vorgehen kann mit folgenden Ausführungen durchgeführt werden: AmaPorter F 51_/52_ /61_ / 62_ /82_ Bimetallschalter im Motor Tabelle 13: Widerstandsmessung Bimetallschalter im Motor Messung zwischen den Anschlüssen ...
– Typ Clarex OM, Firma HAFA ▪ Gleichwertige Fabrikate in medizinischer Qualität, nicht toxisch ▪ Wasser-Glykol-Gemisch WARNUNG Verunreinigung des Fördermediums durch die Schmierflüssigkeit Gefahren für Mensch und Umwelt! ▷ Eine Maschinenöl-Füllung ist nur zulässig, wenn eine Entsorgung gewährleistet ist. AmaPorter 39 von 64...
▷ Schmierflüssigkeiten auffangen und entsorgen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährdenden Flüssigkeiten beachten. WARNUNG Überdruck in der Schmierflüssigkeitskammer Herausspritzende Flüssigkeit beim Öffnen der Schmierflüssigkeitskammer in betriebswarmen Zustand! ▷ Pumpenaggregat auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. ▷ Gleitringdichtung vorsichtig abziehen. AmaPorter 40 von 64...
2. Gleitring der Gleitringdichtung 433.02 über die Welle schieben und entfernen. 3. Öl ablassen. UG2059302 Abb. 18: Schmierflüssigkeit ablassen (AmaPorter F 51_/52_/61_/62_/82_) Schmierflüssigkeit auffüllen 1. Hochwertiges Öl (ð Kapitel 7.2.2.1.4, Seite 40) über die Öffnung zwischen dem feststehenden Teil der Gleitringdichtung 433.02 und dem Rotor 818 auffüllen.
7 Wartung/Inspektion Bei Demontage und Montage die Explosionszeichnung (ð Kapitel 9.1, Seite 50) beachten. Bei Schadensfällen steht der KSB-Service zur Verfügung. GEFAHR Arbeiten an der Pumpe / am Pumpenaggregat ohne ausreichende Vorbereitung Verletzungsgefahr! ▷ Pumpenaggregat ordnungsgemäß ausschalten. ▷ Absperrorgane in Saugleitung und Druckleitung schließen.
7 Wartung/Inspektion HINWEIS Abdrückschraube ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie ist separat bei KSB erhältlich. 7.4.4 Gleitringdichtung und Motorteil ausbauen Pumpen mit Laufrad F AmaPorter F 50_/60_ An Rotoreinheit schrittweise folgende Teile entfernen: ü Öl ist abgelassen. (ð Kapitel 7.2.2.1.4, Seite 40) 1. Gegenring 433.02 aus Lagerträger 330 und Welle 210 herausdrücken.
0,1+/-0,3 mm dick) um den freien Wellenstumpf legen. Rotierende Einheit über die Folie schieben und in Einbauposition bringen. Folie danach entfernen. AmaPorter F 50_ /60_ / S_ 545 ü Wälzlager 321.01/02 sind ggf. mit einem Sicherungsring 932.02 vorschriftsmäßig auf Welle 210 montiert.
7 Wartung/Inspektion AmaPorter F 51_ /52_ /61_ /62_ /82_ ü Wälzlager 321.01/02 sind mit Sicherungsring 932.02 vorschriftsmäßig auf der Welle 210 montiert 1. O-Ring 412.63 auf den Gegenringträger 476 aufsetzen. Gegenringträger 476 auf Welle 210 gleiten lassen, bis es das Wälzlager 321.02 anliegt.
- Motor läuft nicht, da keine Spannung Elektrische Installation prüfen, ✘ vorhanden Energieversorger verständigen ✘ ✘ - Motorwicklung oder elektrische Durch neue Original KSB-Teile ersetzen oder Anschlussleitung defekt Rückfrage ✘ Wälzlager defekt Rückfrage erforderlich ✘ - Zu starke Wasserspiegelabsenkung während Niveausteuerung prüfen des Betriebes - Temperaturwächter für...
9.1.1 AmaPorter F UG2049672 Abb. 23: Explosionszeichnung AmaPorter F AmaPorter F 50_ /60_ AmaPorter F 51_ /52_ /61_ /62_ /82_ Bei AmaPorter F 50_ /60_ mit einphasigem Motor ist ein Kondensator mit Stator verbunden und auf Lagerträger platziert. AmaPorter 50 von 64...
Abb. 24: Explosionszeichnung AmaPorter S AmaPorter SB 545 SE/ NE AmaPorter SB 545 ND Bei AmaPorter SB 545 SE/ NE: Anlaufkondensatoren werden zusammen mit Pumpe geliefert und direkt an die Leitungsdurchführung angeschlossen. Dazu Einbaugehäuse verwenden, das an das Energieversorgungsnetz angeschlossen wird.
9 Zugehörige Unterlagen 9.2.2 Pumpen mit Dreiphasen-Drehstrommotor 9.2.2.1 Ausführung ohne Temperatursensoren 7)8) 7) 8) AmaPorter F 50_ / 60_ / S 545 UG2058473 Abb. 28: Drehstromausführung ohne Temperatursensoren Leiterfarben: U (Phase) schwarz V (Phase) braun W (Phase) grau oder blau PE (Schutzleiter) grün/gelb Hauptschalter Schütz...
9 Zugehörige Unterlagen 9.2.2.2 Ausführung mit Temperatursensoren AmaPorter F 51_ /52_ /61_ /62_ /82_ UG2057916 Abb. 29: Drehstromausführung mit Temperatursensoren U (Phase) V (Phase) W (Phase) Bimetallschalter Bimetallschalter AmaPorter 56 von 64...
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser EU-Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: AmaPorter F 50_ _E, F 60_ _E, SB 545 _E Ab Seriennummer: xxxxxxxx-B202322-00001 ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: –...
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser EU-Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: AmaPorter F 50_ ND, F 60_ ND, S 545_ ND Ab Seriennummer: xxxxxxxx-B202322-00001 ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien/Verordnungen in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: –...
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser EU-Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: AmaPorter F 51_ND, F 52_ND, F 61_ND, F 62_ND, F 82_ND Ab Seriennummer: xxxxxxxx-B202322-00001 ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien/Verordnungen in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: –...
Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfeld AmaPorter 60 von 64...