Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grenzen Des Betriebsbereichs; Druck-Temperatur-Tabelle; Außerbetriebnahme; Maßnahmen Für Die Außerbetriebnahme - KSB BOA-Control Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 9: Prüfdruck und Betriebsdruck
PN
DN
Werkstoffe
6)
16
15 - 300
EN-GJL-250
350
EN-GJS-400-18-LT
4
Statische Beanspruchung
5
Varianten BOA-Control EKB und BOA-Control IMS EKB -10 bis +40 °C
6
PN  10 für Varianten BOA-Control EKB und BOA-Control IMS EKB bis DN 150 verfügbar (baugleich mit PN 16)
26 von 42
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

6.2 Grenzen des Betriebsbereichs

6.2.1 Druck-Temperatur-Tabelle

Gehäusedruckprüfung
Prüfung P10 und P11
nach DIN EN 12266-1
[bar]
24
Ab DN 250 können die Armaturen trotz Zuhilfenahme von Handradzusatzhebeln nur
bis zu den nachfolgend angegebenen Differenzdrücken als Absperrventil verwendet
werden!
Tabelle 10: Zulässige Differenzdrücke [bar]
PN
16
6.3 Außerbetriebnahme
6.3.1 Maßnahmen für die Außerbetriebnahme
Während längerer Stillstandsperioden müssen folgende Punkte sichergestellt sein:
1. Medien, die ihren Zustand durch Änderung der Konzentration, durch
Polymerisation, Auskristallisation, Erstarrung oder dergleichen ändern, aus dem
Rohrleitungssystem ablassen.
2. Bei Bedarf das komplette Rohrleitungssystem bei voll geöffneten Armaturen
spülen.

6.4 Wiederinbetriebnahme

Für die Wiederinbetriebnahme die Punkte für Inbetriebnahme
(ð Kapitel 6.1, Seite 24) und Grenzen des Betriebsbereichs (ð Kapitel 6.2, Seite 26)
beachten.
Vor Wiederinbetriebnahme der Armatur zusätzlich Maßnahmen für Wartung/
Instandhaltung durchführen. (ð Kapitel 7, Seite 27)
BOA-Control/ BOA‑Control IMS
Sitzdichtheitsprüfung
Mit Wasser
Prüfung P14 nach
DIN EN 12266-1
[bar]
17,6
DN
250
300/350
4)
Zulässiger Betriebsdruck
5)
-10 bis +120 °C
[bar]
16
16
∆p [bar]
9
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Boa-control ims

Inhaltsverzeichnis