Dezentraler VLT® FCD
Antwort SlaveMaster
Bit Nr.
Antwort
15
14
13
12
0
0
0
0
Keine Antwort
0
0
0
1
Parameterwert übertragen (Wort)
0
0
1
0
Parameterwert übertragen
(Doppelwort)
0
1
1
1
Befehl kann nicht ausgeführt werden
1
1
1
1
Text wurde übertragen
Kann der Befehl nicht ausgeführt werden, so sendet der Slave diese Ant-
Befehl kann nicht ausgeführt werden
wort: 0111
genden Fehlermeldungen im Parameterwert (PWE) ab:
Antwort (0111)
Fehlermeldung
0
Angewandte Parameternummer
nicht vorhanden
1
Auf den definierten Parameter
besteht kein Schreibzugriff
2
Datenwert überschreitet
die Parametergrenzen
3
Angewandtes Unterverzeichnis
(Subindex) nicht vorhanden
4
Parameter nicht vom Typ Array
5
Datentyp passt nicht zum definierten
Parameter
17
Der Datenaustausch im definierten
Parameter ist im aktuellen Modus des
Frequenzumrichters nicht möglich.
Bestimmte Parameter können nur geändert
werden, wenn der Motor ausgeschaltet ist.
130
Kein Buszugriff auf definierten
Parameter
131
Datenänderung nicht möglich, da die
Werkseinstellung gewählt ist.
Parameternummer (PNU)
Die Bits Nr. 0-10 dienen zur Übertragung der Parameternummer. Die
Funktion des betreffenden Parameters ist der Parameterbeschreibung im
Kapitel
Programmieren
zu entnehmen.
Index
wird zusammen mit der Parameternummer für den Lese/Schreibzugriff
auf Parameter mit einem Index verwendet, z. B. Parameter 615 Fehler-
code. Der Index besteht aus 2 Bytes, einem Lowbyte und einem High-
byte, es wird aber nur das Lowbyte als Index benutzt.
Beispiel - Index:
Der erste Fehlercode (Index [1]) in Parameter 615,
gelesen werden.
PKE = 1267 Hex (lese Parameter 615
IND = 0001 Hex - Index Nr. 1.
Der Frequenzumrichter antwortet im Parameterwertblock (PWE) mit ei-
nem Fehlercodewert von 1 - 99. Siehe
meldungen
, um den Fehlercode zu identifizieren.
und gibt eine der fol-
Der Index
Fehlercode
, muss
Fehlercode
.)
Übersicht der Warn- und Alarm-
MG.04.B8.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Parameterwert (PWE)
Der Parameterwertblock besteht aus 2 Worten (4 Byte); der Wert hängt
vom definierten Befehl (AK) ab. Verlangt der Master einen Parameter-
wert, so enthält der PWE-Block keinen Wert.
Soll der Master einen Parameterwert ändern (write), so wird der neue
Wert in den PWE-Block geschrieben und zum Slave gesendet.
Antwortet der Slave auf eine Parameteranfrage (read), so wird der aktu-
elle Parameterwert im PWE-Block an den Master übertragen.
Wenn ein Parameter keinen numerischen Wert enthält, sondern mehrere
Datenoptionen, z. B. Parameter 001 Sprache wobei [0] Englisch und [3]
Dänisch entspricht, wird der Datenwert durch Eingabe des Werts in den
PWE-Block gewählt. Siehe auch Beispiel später in diesem Kapitel.
Über die serielle Schnittstelle können nur Parameter des Datentyps 9
(Textblock) gelesen werden. Parameter 621 - 635
Datentyp 9. Zum Beispiel kann in Parameter 621
die Geräteleistung und Netzspannung gelesen werden.
Wird eine Textkette übertragen (gelesen), so ist die Telegrammlänge va-
riabel, da die Texte unterschiedliche Längen haben. Die Telegrammlänge
ist im zweiten Byte (LGE) des Telegramms definiert.
Um einen Text über den PWE-Block lesen zu können, muss der Parame-
terbefehl (AK) auf „F" Hex eingestellt werden.
Das Indexzeichen wird verwendet, um anzuzeigen, ob es sich um einen
Lese- oder Schreibbefehl handelt.
In einem Lesebefehl muss der Index das folgende Format haben:
Einige Frequenzumrichter haben Parameter, in die Text geschrieben wer-
den kann. Um einen Text über den PWE-Block schreiben zu können, muss
der Parameterbefehl (AK) auf „F" Hex gesetzt werden.
Für einen Schreibbefehl muss der Text folgendes Format haben:
3 Programmieren
3
Typenschild
ist vom
Frequenzumrichtertyp
73