5
x
Inbetriebnahme
1. Füllschlauch (Bild 5-1, Pos. 1) mit Rückflussverhinderer
(1/2") und einem externen Manometer (bauseitig) an den
KFE-Hahn (Bild 5-1, Pos. 2) anschließen und gegen
Abrutschen mit einer Schlauchschelle sichern.
2. Kugelhahn Heizkreislauf (Bild 5-1, Pos. 3) schließen.
3. Elektrische Steckverbindung des 3-Wege-Umschaltventils
(3UV1) (Bild 5-1, Pos. 5) vom Ventilantrieb (Bild 5-1,
Pos. 5.1) abschließen.
4. Handhebel (Bild 5-1, Pos. 5.3) des 3-Wege-Umschaltventils
(Bild 5-1, Pos. 3UV1) in Mittelstellung einrasten (nur im
stromlosen Zustand möglich).
Die Mittelstellung ist nur bei stromlosem 3-Wege-Um-
schaltventil stabil. Das 3-Wege-Umschaltventil ent-
riegelt automatisch, wenn die Spannung am Antriebs-
motor für die Ventilstellung AB-A anliegt (Speicher-
ladung).
Um eine vollständige Entlüftung sicherzustellen, sollte
das 3-Wege-Umschaltventil frühestens eine Stunde
nach Inbetriebnahme der Anlage durch Einstecken ent-
riegelt werden.
5. Wasserhahn (Bild 5-1, Pos. 4) der Zuleitung öffnen.
6. KFE-Hahn (Bild 5-1, Pos. 2) öffnen.
7. Anlage mit Wasser befüllen, bis am externen Manometer ein
Anlagendruck zwischen 2,5 und 3,0 bar erreicht ist
(Überdruckventil darf nicht auslösen).
8. KFE-Hahn (Bild 5-1, Pos. 2) schließen.
9. Kugelhahn Heizkreislauf (Bild 5-1, Pos. 3) wieder öffnen.
10. Stromversorgung der HPSU compact einschalten.
11. Drehschalter auf Betriebsart "Heizen" stellen.
HPSU compact läuft nach Startphase im Warmwasser-
heizbetrieb.
12. Während des Warmwasserheizbetriebs, ständig den
Wasserdruck am externen Manometer prüfen und
gegebenenfalls Wasser über den KFE-Hahn (Bild 5-1,
Pos. 2) nachfüllen.
13. Gesamtes Heizungsnetz entlüften (Regelventile der Anlage
öffnen. Gleichzeitig kann über den Fußbodenverteiler das
Fußbodenheizungssystem mit befüllt und gespült werden.).
14. Wasserdruck am externen Manometer erneut prüfen und
gegebenenfalls Wasser über den KFE-Hahn (Bild 5-1,
Pos. 2) nachfüllen.
15. Wasserhahn (Bild 5-1, Pos. 4) der Zuleitung schließen.
16. Füllschlauch (Bild 5-1, Pos. 1) mit Rückflussverhinderer vom
KFE-Hahn (Bild 5-1, Pos. 2) abschließen.
17. Nach Inbetriebnahme die elektrische Steckverbindung des 3-
Wege-Umschaltventils (3UV1) (Bild 5-1, Pos. 5) am
Ventilantrieb (Bild 5-1, Pos. 5.1) wieder einstecken.
28
5.1.3 Speicherbehälter befüllen
Die Sicherheitseinstellungen der HPSU compact
verhindern den Wärmepumpenbetrieb wenn,
– die Außentemperatur < 12 °C und gleichzeitig
– die Speichertemperatur < 30 °C beträgt.
Ohne Backup-Heater:
Bei einer Außentemperatur < 12 °C muss das Spei-
cherwasser durch einen externen Zuheizer auf > 30 °C
aufgeheizt werden.
Mit Backup-Heater (BUH):
Bei einer Außentemperatur < 12 °C wird automatisch
der Backup-Heater (BUH) eingeschaltet um das Spei-
cherwasser auf > 30 °C aufzuheizen.
Um den Aufheizvorgang mit BUH zu beschleu-
nigen, vorübergehend die
– Parameter [T-WW 1 Soll] >55 °C,
– Parameter [Funktion EHS] = "1" und
– Parameter [Leistung EHS WW] = 9000 W stel-
len.
Ohne installiertem Solar-System
Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (1/2") an den
Anschluss "DrainBack Solar - Vorlauf" (siehe Bild 5-2,
Pos. 1) anschließen.
Speicherbehälter der HPSU compact befüllen bis Wasser
an dem Anschluss (Bild 5-2, Pos. 23) austritt, welcher als
Sicherheitsüberlauf angeschlossen wurde.
Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (1/2") wieder
abschließen.
Mit installiertem Solar-System
KFE-Hahn (bauseits) an das optionale Gewindeanschluss-
stück (1" IG, 1¼" AG) der Solar Regelungs- und Pumpen-
einheit (RPS3) montieren.
Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (1/2") an den vorher
installierten KFE-Hahn anschließen.
Speicherbehälter der HPSU compact befüllen bis Wasser
an dem Anschluss (Bild 5-2, Pos. 23) austritt, welcher als
Sicherheitsüberlauf angeschlossen wurde.
Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (1/2") wieder
abschließen.
FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013