2.3 Gefahren vermeiden
Die ROTEX HPSU compact ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können
bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben
von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen.
Zur Vermeidung von Gefahren, die ROTEX HPSU compact nur
installieren und betreiben:
– bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand,
– sicherheits- und gefahrenbewusst.
Dies setzt die Kenntnis und Anwendung des Inhalts dieser An-
leitung, der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie
der anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizini-
schen Regeln voraus.
WARNUNG!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen
(einschließlich Kinder), mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder er-
hielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu be-
nutzen ist.
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die ROTEX HPSU compact darf ausschließlich zur Warmwas-
serbereitung, als Raum-Heizsystem und je nach Ausführung als
Raum-Kühlsystem verwendet werden. Die ROTEX HPSU
compact darf nur gemäß den Angaben dieser Anleitung aufge-
stellt, angeschlossen und betrieben werden.
Es ist nur die Verwendung eines von ROTEX zugelassenen,
dafür passenden Außengeräts zulässig. Folgende Kombina-
tionen sind dabei zulässig:
Innengerät
Bestell-
nummer
HPSU compact 304
14 15 30
(H/C) DB
HPSU compact 304
14 15 34
(H/C) BIV
HPSU compact 308
14 15 31
(H/C) DB
HPSU compact 308
14 15 35
(H/C) BIV
HPSU compact 508
14 15 32
(H/C) DB
HPSU compact 508
14 15 36
(H/C) BIV
HPSU compact 516
14 15 33
(H/C) DB
HPSU compact 516
14 15 37
(H/C) BIV
Tab. 2-1 Zulässige Kombinationen von ROTEX
Wärmepumpenaußengeräten und der ROTEX HPSU compact
Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden
trägt das Risiko allein der Betreiber.
FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013
Außengerät
Bestell-
nummer.
RRLQ004CAV3
14 51 51
RRLQ006CAV3
14 51 52
RRLQ008CAV3
14 51 53
RRLQ006CAV3
14 51 52
RRLQ008CAV3
14 51 53
RRLQ011CAW1
14 51 48
RRLQ014CAW1
14 51 49
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Ein-
haltung der Wartungs- und Inspektionsbedingungen. Ersatzteile
müssen mindestens den vom Hersteller festgelegten techni-
schen Anforderungen entsprechen. Dies ist z. B. durch Original-
Ersatzteile gegeben.
2.5 Hinweise zur Betriebssicherheit
2.5.1 Vor dem Arbeiten am hydraulischen System
Arbeiten an der ROTEX HPSU compact (wie z. B. die
Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme) nur
durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen
Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche
Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an einer von der
jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsver-
anstaltung teilgenommen haben. Hierzu zählen insbe-
sondere Heizungsfachkräfte und Kälte-Klima-Fachkräfte, die
aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis,
Erfahrungen mit der fachgerechten Installation und Wartung
von Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärme-
pumpen haben.
Bei allen Arbeiten an der ROTEX HPSU compact den Haupt-
schalter ausschalten und gegen unbeabsichtigtes
Einschalten sichern.
Verplombungen dürfen nicht beschädigt oder entfernt
werden.
Bei heizungsseitigem Anschluss müssen die Sicherheits-
ventile den Anforderungen der EN 12828 und bei trinkwas-
serseitigem Anschluss den Anforderungen der EN 12897
entsprechen.
Es dürfen nur original ROTEX Ersatzteile verwendet werden.
2.5.2 Elektrische Installation
Elektrische Installation, nur durch elektrotechnisch qualifi-
ziertes Fachpersonal und unter Beachtung der gültigen elekt-
rotechnischen Richtlinien, sowie der Vorschriften des zustän-
digen Energieversorgungsunternehmens (EVU).
Vor dem Netzanschluss die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung (~230 V, 50 Hz bzw. ~400 V,
50 Hz) mit der Versorgungsspannung vergleichen.
Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, diese von der
Stromversorgung trennen (Hauptschalter ausschalten,
Sicherung trennen) und gegen unbeabsichtigtes Wiederein-
schalten sichern.
Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach
Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen.
2.5.3 Arbeiten an Kälteanlagen (Wärmepumpe)
Für Arbeiten an ortsfesten Kälteanlagen (Wärmepum-
pen) und Klimaanlagen ist für den europäischen Raum
ein Sachkundenachweis nach der F-Gase-Verordnung
(EG) Nr. 842/2006 erforderlich.
– Bis 3 kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkun-
denachweis der Kategorie 2
– Ab 3 kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkun-
denachweis der Kategorie 1
Stets Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Bei Arbeiten am Kältemittelkreislauf für eine gute Belüftung
des Arbeitsplatzes sorgen.
Arbeiten am Kältemittelkreislauf niemals in geschlossenen
Räumen oder Arbeitsgruben durchführen.
Kältemittel nicht mit offenem Feuer, Glut oder heißen Gegen-
ständen in Berührung bringen.
2
x
Sicherheit
5