6
x
Außerbetriebnahme
6
Außerbetriebnahme
6.1 Vorübergehende Stilllegung
VORSICHT!
Eine stillgelegte Heizungsanlage kann bei Frost ein-
frieren und dadurch beschädigt werden.
Die stillgelegte Heizungsanlage bei Frostgefahr
wasserseitig entleeren.
Bei nicht entleerter Heizungsanlage muss bei
Frostgefahr die Stromversorgung sichergestellt
und der Hauptschalter eingeschaltet bleiben.
Wenn die HPSU compact für längere Zeit nicht benötigt wird,
kann sie vorübergehend stillgelegt werden.
Besteht die Frostgefahr bei unsicherer Stromver-
sorgung für nur wenige Tage, kann aufgrund der sehr
guten Wärmedämmung auf das wasserseitige Ent-
leeren der HPSU compact verzichtet werden, wenn die
Speichertemperatur regelmäßig beobachtet wird und
nicht unter +3 °C sinkt.
Ein Frostschutz für das angeschlossene Wärmevertei-
lungssystem besteht dadurch allerdings nicht!
ROTEX empfiehlt jedoch, die Anlage nicht von der Stromver-
sorgung zu trennen, sondern lediglich den Drehwahlschalter 1 an
der Regelung auf "Bereitschaft" zu stellen. Um den Frostschutz
so energiesparend wie möglich zu gestalten, kann die Warmwas-
sertemperatur am Regler der Bedieneinheit auf den kleinstmög-
lichen Wert eingestellt werden.
Die Anlage ist dann frostgeschützt, die Pumpen- und Ventil-
schutzfunktionen sind aktiv.
Wenn bei Frostgefahr die Stromversorgung nicht gewährleistet
werden kann, muss
– die HPSU compact wasserseitig, vollständig entleert werden
oder
– geeignete Frostschutzmaßnahmen getroffen werden.
Speicherbehälter entleeren
HPSU compact von der Stromversorgung trennen.
Nur bei
Solaranlage: Solaranlage vollständig entleeren
(siehe Betriebsanleitung).
Schlauch mit Schlauchanschluss aus dem Zubehör-Set (nur
dieser öffnet automatisch das Fußventil) an den Solarrücklauf
anschließen.
Bei angeschlossener
Solar-Rücklauf nutzen.
Wasserinhalt des Speicherbehälters ablassen.
Heizkreis- und Warmwasserkreis entleeren
Ablassschlauch an den KFE-Hahn der HPSU compact
anschließen.
KFE-Hahn an der HPSU compact öffnen.
Heiz- und Warmwasserkreislauf nach dem Saugheberprinzip
leer laufen lassen.
Heizungsvor- und Heizungsrücklauf sowie Kaltwasserzu- und
Warmwasserauslauf von der HPSU compact trennen.
Ablassschlauch, jeweils an Heizungsvor- und Heizungs-
rücklauf sowie Kaltwasserzu- und Warmwasserauslauf so
anschließen, dass sich die Schlauchöffnung dicht über dem
Boden befindet.
Die einzelnen Wärmetauscher nacheinander nach dem
Saugheberprinzip leer laufen lassen.
32
Solaranlage: KFE-Hahn am
6.2 Endgültige Stilllegung
WARNUNG!
Unsachgemäß demontierte Kälteanlagen (Wärme-
pumpen), Klimaanlagen und Heizgeräte können
Leben und Gesundheit von Personen gefährden und
bei Wiederinbetriebnahme in ihrer Funktion beein-
trächtigt sein.
Arbeiten an der HPSU compact (wie z. B.
Demontage von Bauteilen, vorübergehende oder
endgültige Stilllegung der Anlage) nur durch
Personen, die autorisiert sind und zu der jewei-
ligen Tätigkeit eine befähigende technische oder
handwerkliche Ausbildung erfolgreich absol-
viert, sowie an einer von der jeweils zuständigen
Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung
teilgenommen haben. Hierzu zählen insbesondere
Heizungsfachkräfte, Elektrofachkräfte und
Kälte-Klima-Fachkräfte, die aufgrund Ihrer
fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis,
Erfahrungen mit der fachgerechten Installation und
Wartung von Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen
sowie Wärmepumpen haben.
Warn- und Sicherheitshinweise in der Installati-
onsanleitung zu Arbeiten am Kältemittelsystem
sind zwingend zu beachten.
Eine endgültige Stilllegung kann notwendig sein, wenn
– die Anlage defekt ist, abgebaut und entsorgt wird.
– Bauteile der Anlage defekt sind, demontiert und ausgetauscht
werden.
– die Anlage, bzw. Teile der Anlage abgebaut und einem ande-
ren Standort wieder aufgebaut werden.
Die HPSU compact ist so montage- und umweltfreundlich konst-
ruiert, dass oben aufgeführte Tätigkeiten effizient und umwelt-
schonend durchgeführt werden können.
Bei Standortverlegung oder Austausch von Bauteilen der Kälte-
mittelanlage im Rohrleitungssystem:
Kältemittel in das Wärmepumpenaußengerät zurückpumpen
(siehe Installations- und Bedienungsanleitung des jeweiligen
Wärmepumpenaußengeräts).
Bei Entsorgung der Anlage oder Austausch von Bauteilen des
Kältemittelsystems:
Kältemittel aus der Anlage absaugen und recyceln (siehe
Installations- und Bedienungsanleitung des jeweiligen
Wärmepumpenaußengeräts).
FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013