Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserkreislauf Befüllen; So Füllen Sie Den Brauchwasserspeicher; So Isolieren Sie Die Wasserleitungen; Anschließen Der Elektrischen Leitungen - Rotex HPSU Bi-Bloc Ultra RHBX04DA6V Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU Bi-Bloc Ultra RHBX04DA6V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b
a
a
Wassereinlass
b
Wasserauslass
2 Schrauben
Sie
die
Muttern
Absperrventile auf.
3 Schließen
Sie
die
bauseitigen
Absperrventilen an.
4 Bei Anschluss an den optionalen Brauchwasserspeicher ziehen
Sie die Installationsanleitung des Brauchwasserspeichers zu
Rate.
HINWEIS
Installieren
Sie
Entlüftungsventile
hochgelegenen Punkten.
HINWEIS
Überdruck-Bypass-Ventil (wird als Zubehör geliefert). Wir
empfehlen die Installation des Überdruck-Bypass-Ventils
im Raumheizungs-Wasserkreislauf.
▪ Beachten Sie das minimale Wasservolumen, wenn Sie
den
Installationsort
auswählen (am Innengerät oder am Kollektor). Siehe
"3.2.1 
Prüfen
Durchflussmenge" auf
▪ Beachten Sie die Mindest-Durchflussmenge, wenn Sie
die
Einstellung
anpassen. Siehe
"3.2.1  Prüfen der Wassermenge und
der Durchflussmenge" auf Seite 6
Sie die minimale Durchflussmenge" auf
HINWEIS
Falls ein optionaler Brauchwasserspeicher installiert wird:
Ein Druckentlastungsventil (bauseitig zu liefern) mit einem
Öffnungsdruck von maximal 10 bar muss am Anschluss für
Kaltwassereinlass
entsprechend
Vorschriften installiert werden.
4.4.2
Wasserkreislauf befüllen
Verwenden Sie ein bauseitig zu lieferndes Füll-Kit, um den
Wasserkreislauf zu füllen. Stellen Sie sicher, dass Sie die gültige
Gesetzgebung einhalten.
INFORMATION
Stellen Sie sicher, dass die beiden Entlüftungsventile
(eines am Magnetfilter und eines an der Reserveheizung)
geöffnet sind.
RHBX04+08DA
ROTEX HPSU Bi-Bloc Ultra
4P495265-1C – 2018.11
des
Innengeräts
auf
Leitungen
an
an
allen
lokalen
des
Überdruck-Bypass-Ventils
der
Wassermenge
und
Seite 6.
des
Überdruck-Bypass-Ventils
und
"6.2.1 So prüfen
Seite 21.
der
geltenden
4.4.3
So füllen Sie den Brauchwasserspeicher
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des
Brauchwasserspeichers zu entnehmen.
4.4.4

So isolieren Sie die Wasserleitungen

Die Rohrleitungen im gesamten Wasserkreislauf MÜSSEN isoliert
werden, um Kondensatbildung während des Kühlbetriebs und eine
Verringerung der Heiz- und Kühlleistung zu verhindern.
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über  80%, muss das Isoliermaterial
mindestens 20  mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Isoliermaterials kein Kondensat bildet.
4.5
Anschließen der elektrischen
Leitungen
die
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
den
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
4.5.1
Über die elektrische Konformität
Nur für die Reserveheizung des Innengeräts
Siehe
"4.5.4  So
Reserveheizung an" auf
4.5.2
Elektrokabel an der Inneneinheit
anschließen
1 Öffnen Sie den Schaltkasten, sodass Sie auf die Rückseite des
Schaltkastens zugreifen können. Siehe
Innengerät" auf
Seite 7.
2 Verlegen Sie die Kabel wie folgt:
▪ Führen Sie sie von unten in das Gerät ein.
▪ Führen Sie die Kabel über die Rückseite des Schaltkastens.
der
▪ Fixieren
Sie
Kabelbinderhalterungen
Schaltkastens.
b
a
c
d
a, b, c
Bauseitig auszuführende Verkabelung (siehe Tabelle
unten)
d
Werkseitig montiertes Kabel für die Stromversorgung der
Reserveheizung
e
Werkseitig montiertes Kabel für die Stromversorgung der
Zusatzheizung
4 Installation
schließen
Sie
die
Stromversorgung
Seite 10.
"4.1.1 So öffnen Sie das
die
Kabel
mit
Kabelbindern
an
der
Rückseite
X2M
e
Installationsanleitung
der
an
den
des
X1M
a
b+c
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis