4
x
Aufstellung und Installation
[HT/NT Funktion] = 1
1
Netzanschlusskasten für Niedertarif-Stromanschluss
2
Empfänger zur Auswertung des HT/NT-Steuersignals
3
Stromversorgung Außeneinheit (siehe zur Außeneinheit dazuge-
hörige Installationsanleitung)
4
Spannungsfreier Kontakt für Inneneinheit
Bild 4-32 Anschluss HT/NT-Kontakt
4.4.18 Symbole und Legendenbezeichnungen zu Anschluss- und Schaltplänen
Symbole
Sicherheitserdung
Fremdspannungsarme Erdung
Anschlussklemme
Steckeranschluss
Klemmenleiste
2-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt)
4-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt)
6-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt)
Tab. 4-1 Symbolerklärungen für Anschluss- und Schaltpläne
24
[HT/NT Funktion] = 0
Erklärung
4.4.17 Anschluss intelligenter Regler (Smart Grid -
SG)
Sobald die Funktion durch den Parameter [SMART GRID] = 1 ak-
tiviert ist, wird abhängig vom Signal des Energieversorgungsun-
ternehmens die Wärmepumpe in Stand-by, Normal oder Warm-
wasserbetrieb versetzt.
Dazu muss der spannungsfreie Kontakt des intelligenten
Reglers an den Stecker J8, Kontakt Smart Grid + GND, auf der
Schaltplatine RoCon BM1 angeschlossen werden (siehe Bild 4-
33, Bild 4-12).
Sobald die Funktion Smart Grid aktiv ist, wird automatisch die
HT/NT Funktion deaktiviert. Abhängig von dem Wert des Para-
meters [Modus SG] wird die Wärmepumpe unterschiedlich be-
trieben.
Bild 4-33 Anschluss Smart Grid
Externe Verkabelung (Anzahl der Einzeladern
und die Netzspannung sind teilweise mit ange-
geben.)
Taster
DIP-Schalter
Optionales Bauteil
Stecker-Buchse Verbindung
3-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt)
5-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt)
Verkabelung abgeschirmt (Bsp. 3-adrig)
FA ROTEX HPSU compact 4 - 06/2013
Erklärung