Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation beginnen oder Eingriffe in der Heizungsanlage vornehmen. Mitgeltende Dokumente – ROTEX HPSU compact; die dazugehörige Bedienungsanleitung und das Betriebshandbuch für den Betreiber. – Außengerät für ROTEX HPSU compact; die dazugehörige Installations- und Bedienungsanleitung. – Bei Anschluss einer ROTEX Solaris Solaranlage; die dazugehörige Installations- und Bedienungsanleitung.
Î Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekennzeichnet. Gefahren vermeiden Die ROTEX HPSU compact ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen.
Vor dem Arbeiten am Warmwasser-Heizsystem und Kaltwasser-Kühlsystem • Arbeiten an der ROTEX HPSU compact (wie z. B. die Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung teilge-...
Vorgeschriebene Wartungsintervalle sind einzuhalten und Inspektionsarbeiten durchzuführen. Betreiber einweisen • Bevor Sie die ROTEX HPSU compact übergeben, erklären Sie dem Betreiber, wie er die Anlage bedienen und kontrollieren kann. • Dokumentieren Sie die Übergabe, indem Sie das beigefügte Installations- und Unterweisungsformular gemeinsam mit dem Betreiber ausfüllen und unterschreiben.
• Ablaufschlauch mit dem Anschluss des Sicherheitsüberlaufs (Bild 2-3, Pos. 25) verbinden. – Transparenten Ablaufschlauch verwenden (austretendes Wasser muss sichtbar sein). – Ablaufschlauch an eine ausreichend dimensionierte Abwasserinstallation anschließen. – Ablauf darf nicht verschließbar sein. FA ROTEX HPSU compact - 09/2010...
Bild 2-14 Übersicht Schaltplatinen der Regelung Anschlussbelegung Schaltplatine A1P Die Schaltplatine A1P ist bereits fertig im Gerät angeschlossen. Es sind keine Montage- und Anschlussarbeiten an der Schalt- platine A1P notwendig! Bild 2-15 Schaltplatine A1P FA ROTEX HPSU compact - 09/2010...
Aufstellung und Installation Anschlussbelegung Schaltplatine XR1P Bild 2-16 Schaltplatine XR1P Netzspannung 230 V bzw. 400 V, 50 Hz = Anschlussplan in dieser Anleitung = Anschlussplan in der Anleitung des Bauteils) FA ROTEX HPSU compact - 09/2010...
X1Y2 Bild 2-17 Anschluss Wärmepumpenaußengerät 2.4.4 Anschluss Backup-Heater und Booster-Heater Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beigelegt, welche u. a. Hinweise zum Einbau und zum Betrieb ent- hält. Bild 2-18 Anschluss optionaler Booster-, Backup-Heater FA ROTEX HPSU compact - 09/2010...
Installation ohne Raumthermostat: Die bauseits zu montierende Kabelbrücke wird von ROTEX empfohlen, da es sonst im Heizbetrieb zu Problemen durch die taktende Umwälzpumpe kommen kann. Der DIP-Schalter 3 (siehe Tab. 3-1, Kapitel 3 „Inbetriebnahme“) muss auf "EIN" gestellt sein.
Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beigelegt, wel- che u. a. Hinweise zum Einbau und zum Betrieb enthält. X1 (XR1P) RPS3 Das benötigte Brennersperrkontaktkabel liegt dem SOL-PAC 14 05 27) bei. Bild 2-25 Anschluss BSK-Kontakt bei optionaler Solaris Anlage FA ROTEX HPSU compact - 09/2010...
• Ventilkappen wieder montieren. • Prüfen ob Speicherfühler 80 cm tief eingebracht. • Bei Bivalentanlagen oder in Verbindung mit ROTEX Solaris Anlage: Prüfen, ob ein Rücklauftemperaturbegrenzer (RLB) eingebaut wurde. Der RLB soll den Vorlauf beimischen, wenn der Heizungsrücklauf 55 °C übersteigt. Steigt die Rücklauftempe- ratur weiter, schließt der RLB den Heizungsrücklauf komplett und die Wärmepumpe läuft im Kurschluss zwischen...
Installationsumgebung angepasst werden (Konfiguration). Nach Abschluss dieser Konfiguration ist die Anlage betriebsbereit und der Betreiber kann weitere persönliche Einstellungen an Ihr vornehmen. Die Einstellung optionaler Komponenten wie Raumthermostat oder der ROTEX Solaris Anlage erfolgt an den jeweiligen Kompo- nenten selbst. 3.1.1 Voraussetzungen –...
• Kontrollieren, ob die höchste, manuell einstellbare Pumpenstufe (III) an der Umwälzpumpe gewählt ist (siehe auch Bild 4-3 und Bild 4-4). • Ist die Pumpenstufe III nicht ausreichend, muss eine hydraulische Weiche mit zusätzlicher Umwälzpumpe eingebaut werden (bauseits). FA ROTEX HPSU compact - 09/2010...
3.1.5 Parameter der Zusatzregelung HPRA1 einstellen Zur Einstellung der Inbetriebnahmeparameter, muss das Login für den Heizungsfachmann in der Zusatzregelung HPRA1 frei geschalten sein (Auslieferungszustand). Sollte dies nicht der Fall sein, ist der ROTEX Kundendienst zu kontaktieren. • Fachmann-Passwort eingeben. Bild 3-3 Login Heizungsfachmann •...
6. Dichtigkeits-Sichtkontrolle an allen Verbindungsstellen im Haus durchführen. Dabei auftretende Leckagen fachgerecht abdichten. 7. Bei angeschlossener ROTEX Solaris Anlage, diese nach mitgelieferter Anleitung in Betrieb nehmen. Nach Zuschalten ROTEX Solaris Anlage, erneut den Füllstand im Pufferspeicher kontrollieren. FA ROTEX HPSU compact - 09/2010...
Seite 27
Raumheizung Kühlen (min/max) °C 10 bis 43 10 bis 46 Betriebsbereich Heizen (min/max) °C 15 bis 50 15 bis 55 Warmwasser- heizung Kühlen (min/max) °C 5 bis 22 5 bis 22 Schallleistung Schallpegel Schalldruck FA ROTEX HPSU compact - 09/2010...
I - III Feste eingestellte Leistungsstufen der Umwälzpumpe PR Restförderhöhe Umwälzpumpe (in mbar) a - d Modulierend geregelte Leistungsstufen der Umwälzpumpe Durchfluss Heizungsnetz (in l/h) Bild 4-4 Restförderhöhe der Umwälzpumpe HPSU compact 11-16 kW mit Heizungsunterstützungswärmetauscher FA ROTEX HPSU compact - 09/2010...