Seite 2
Für den Fachbetrieb ROTEX HPSU compact (V5.2) Installations- und Wartungsanleitung Solarspeicher mit integriertem Wärmepumpeninnengerät Für die Typen HPSU compact 304 HPSU compact 308 HPSU compact 508 HPSU compact 516 DE, AT, CH Ausgabe 04/2017...
Installations- und Betriebsanleitung. – Bei Anschluss einer ROTEX Solaranlage; die dazugehörige Installations- und Betriebsanleitung. – Bei Anschluss eines ROTEX HP convector; die dazugehörige Installations- und Betriebsanleitung. – Bei Anschluss einer als Zubehör angebotenen Regelungs- komponente (Raumstation, Mischermodul etc.); die dazuge- hörige Installations- und Betriebsanleitung.
Wärmepumpenaußengerät RRLQ Wärmepumpeninnengerät HPSU compact WARNUNG! Weist auf eine möglicherweise gefähr- HP convector liche Situation hin. Nur gültig für ROTEX HPSU compact mit Die Missachtung des Warnhinweises Kühlfunktion (siehe auch Abschnitt 2.3) kann zu schwerer Körperverletzung oder Vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment Tod führen.
Bei Arbeiten an der Hydraulik muss vorher schlossen und betrieben werden. das Wasser bzw. der Druck über den internen Es ist nur die Verwendung eines von ROTEX zu- KFE-Hahn abgelassen werden. Ansonsten gelassenen, dafür passenden Außengeräts zu- kann heißes Wasser unter Druck heraus- lässig.
2.4.2 Elektrische Installation 2.4.3 Arbeiten an Kälteanlagen (Wärmepumpe) Elektrische Installation, nur durch elektrotech- nisch qualifiziertes Fachpersonal und unter Die ROTEX HPSU compact benötigt zu ihrer Beachtung der gültigen elektrotechnischen Funktion fluoriertes Treibhausgas. Richtlinien, sowie der Vorschriften des Für Arbeiten an ortsfesten Kälteanlagen zuständigen Energieversorgungsunter-...
Die ROTEX HPSU compact: einbauen. erst nach Abschluss aller Installations- und Anschlussarbeiten betreiben. Wird die ROTEX HPSU compact an ein nur mit vollständig befülltem Speicherbehälter Heizsystem angeschlossen, in dem Rohrlei- (Füllstandsanzeige) und Heizkreislauf tungen oder Heizkörper aus Stahl oder nicht betreiben.
Dokumente, jederzeit verfügbar und in unmittelbarer Nähe des Geräts aufbe- wahrt werden sollten. Dokumentieren Sie die Übergabe, indem Sie das beigefügte Installations- und Unterwei- sungsformular gemeinsam mit dem Betreiber ausfüllen und unterschreiben. FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Heizgeräte können Leben und Gesundheit von Personen gefährden und in ihrer Funktion beeinträchtigt sein. Arbeiten an der ROTEX HPSU compact (wie z. B. Aufstellung, Instandsetzung, Anschluss und erste Inbetriebnahme) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an fachlichen, von der jeweils zuständigen Behörde...
(> 80 °C) schmelzen und im Extremfall Feuer fangen. Die ROTEX HPSU compact nur mit einem Mindestabstand von 1 m zu anderen Wärmequellen (> 80 °C) (z. B. elektrisches Heizgerät, Gasheizer, Schornstein) und zu brennbarem Material aufstellen. FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Seite 21
Öffnungen herausdrehen, an welchen die Handgriffe montiert werden sollen (Bild 3-2 bis Bild 3-5, Pos.24). Handgriffe (Bild 4-4, Pos. A) in die frei gewordenen Gewinde- öffnungen einschrauben. Handgriff Gewindestück Abdeckblende Bild 4-4 Handgriffe montieren FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Abdeckhaube hinten anheben und nach vorne abnehmen. Zur Decke (X): 1200 mm, mindestens 480 mm. – Die ROTEX HPSU compact vorsichtig befördern, Hand- griffe nutzen. – Bei Aufstellung in Schränken, hinter Verschlägen oder unter sonstigen beengten Verhältnissen ist eine ausrei- chende Belüftung (z.
– Seitendämmelement (Bild 4-8, Pos. A) waagerecht abzie- hen. VORSICHT! – Hinteres Dämmelement (Bild 4-8, Pos. B) waagerecht abziehen. Wird die ROTEX HPSU compact an ein – Vorderes Dämmelement (Bild 4-8, Pos. C) waagerecht Heizsystem angeschlossen, in dem abziehen. Rohrleitungen oder Heizkörper aus Stahl oder nicht diffusionsdichte Fußbo-...
Abblaseleitung frostsicher gefahrlos und damit Undichtheit zu vermeiden. beobachtbar abgeleitet werden können. O-Ringe nach der Demontage bzw. An die ROTEX HPSU compact muss ein ausreichend dimensioniertes und für die Heizungsanlage voreinge- vor der Montage einer Steckver- stelltes Membranausdehnungsgefäß angeschlossen bindung immer auf dem einzuste- werden.
20 mm). sichtbar wird. – Wassermangelsicherung: Die Druck- und Temperaturüber- Steckbügel bis zum Anschlag wachung der Regelung schaltet die ROTEX HPSU compact aufstecken. bei Wassermangel sicher ab. Bauseitig ist keine zusätzliche Wassermangelsicherung notwendig. – Schäden durch Ablagerungen und Korrosion vermeiden: Krümmer mit Steckbügel (Bild 4-11, Pos.
Anschluss für Vorlauf (rot) Anschluss für Rücklauf (blau) Bild 4-15 P-Anschlusskit für Biv-Gerätetypen Anschluss DB-Leitung (So- Durchflußbegrenzer (Flow- lar-Vorlauf) Guard) FlowSensor (nicht Teil des Anschluss Solar-Vorlauf DB-Anschlusskit, sondern bei am Speicherbehälter RPS4 enthalten) Bild 4-14 DB-Anschlusskit FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Diese Lei- tungen müssen daher eine Dauerge- brauchstemperatur von 90 °C auf- weisen. Für folgende Anschlüsse nur Verka- belungen mit einer Dauergebrauchs- temperatur 90 °C verwenden: – Wärmepumpenaußengerät – Optional: Elektrischer Backup- Heater (BUxx) FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Aufstellung und Installation 4.5.1 Gesamtanschlussplan ROTEX HPSU compact Erklärungen zu den Symbolen und Kurzbezeichnungen in diesem Kapitel siehe Tab. 4-2 und Tab. 4-3. Bild 4-16 Gesamtanschlussplan - für den elektrischen Anschluss bei der Geräteinstallation FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Die Schaltplatine A1P ist bereits fertig im Gerät angeschlossen. Es sind keine Montage- und Anschlussarbeiten an der Schalt- platine A1P notwendig! Bild 4-19 Schaltplatine RTX-EHS (Backup-Heater) - siehe Abschnitt 4.5.12 Bild 4-18 Schaltplatine A1P (Basisregelung Wärmepumpe) FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Versorgungsspannung prüfen (~230 V, 50 Hz). Betreffenden Verteilerkasten der Hausinstallation stromlos schalten. Kabel für Netzanschluss der ROTEX HPSU compact über einen bauseits zu installierenden, allpolig trennenden Haupt- schalter am Verteilerkasten der Hausinstallation (Trennvor- richtung nach EN 60335-1) anschließen. Auf richtige Polung achten.
15 60 70), welcher an der Nordseite des Gebäudes instal- liert wird, kann die witterungsgeführte Vorlauftemperaturre- gelung noch optimiert werden. Wird die ROTEX HPSU compact in einem CAN-Bus- system als Master verwendet ("Terminalfunktion" zur Fernbedienung anderer Datenbusgeräte), muss der Bild 4-25 Verkabelung im rechten Bild 4-26 Rechten Gehäusede-...
Durch die in der Regelung RoCon HP integrierten Nach Anschluss des Außentemperaturfühlers RoCon OT1 an Funktion [HZ Unterstützung] (siehe Betriebsanlei- der Regelung RoCon HP der ROTEX HPSU compact, muss der tung der Regelung) ist es nicht erforderlich, den EXT- Parameter [SKonfig T-Aussen] auf "Ein" gestellt werden.
– Beispiele zum hydraulischen Anschluss (siehe Kapitel 9). Die Anforderung des externen Wärmeerzeugers wird über ein Relais auf der Schaltplatine RTX-EHS geschaltet (siehe Bild 4- 36). Der elektrische Anschluss an die ROTEX HPSU compact ist wie folgt möglich; a) Externer Wärmeerzeuger hat einen potenzialfreien Schaltkontaktanschluss zur Wärmeanforderung:...
RoCon M1 angeschlossen werden, welches über die elektro- nische Regelung RoCon HP bedient wird. Bild 4-40 Anschluss ROTEX HP convector an ROTEX HPSU compact Der Anschluss der CAN-Datenbusleitungen ist identisch dem Bild 4-39 am Anschluss J13 der ROTEX HPSU compact.
RoCon HP" > Kapitel Parametereinstellungen. Genaue Informationen zum elektrischen Anschluss und den dazugehörigen Parametereinstellungen für derartige bivalente Heizanlagen erhalten Sie im In- ternet über folgenden Pfad (www.rotex.de > "Service" > "Techn. Unterlagen" > "Aktuell" > "Anlagenschemen") oder bei Ihrem Service-Partner. 4.5.18 Niedertarif-Netzanschluss (HT/NT) Netzanschlusskasten für Niedertarif-Netzanschluss...
Stecker-Buchse Verbindung 2-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt) 3-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt) 4-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt) 5-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt) 6-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt) Verkabelung abgeschirmt (Bsp. 3-adrig) Tab. 4-2 Symbolerklärungen für Anschluss- und Schaltpläne FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Seite 39
Steckeranschluss Außentemperaturfühler t Schaltkontakt für externe Betriebsartenumschal- Steckeranschluss Speichertemperaturfühler t DHW1 tung Sicherung 250 V T 2 A (RoCon BM1) Steckeranschluss HT/NT Schaltkontakt EVU Tab. 4-3 Legendenbezeichnungen für Anschluss- und Schaltpläne - Teil 1 FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Seite 40
Klemmleiste in HP convector Relais 2 für Backup-Heater Relais 3 für Backup-Heater Klemmleiste für Netzanschluss Backup-Heater Steckeranschluss interne Verkabelung zu J17 (RoCon BM1) Tab. 4-4 Legendenbezeichnungen für Anschluss- und Schaltpläne - Teil 2 FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Aufstellung und Installation 4.6 Kältemittelleitungen verlegen 4.7 Druckprobe und Kältemittelkreis befüllen Prüfen ob Ölfangbogen notwendig. GEFAHR VON UMWELTSCHÄDEN! – Erforderlich, wenn ROTEX HPSU compact nicht ebener- dig zum Wärmepumpenaußengerät installiert wird (Bild 4- Wichtige Informationen bezüglich des 44, H 10 m).
Nach Wasseraustritt aus den Zapfstellen, den Kaltwasserzu- fluss noch nicht unterbrechen, damit der Wärmetauscher vollständig entlüftet wird und evtl. Verunreinigungen oder Rückstände ausgetragen werden. 4.8.3 Speicherbehälter befüllen Siehe Kapitel 7.3. 4.8.4 Heizungsanlage befüllen Siehe Kapitel 7.4. FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 5.1 Erste Inbetriebnahme WARNUNG! Nachdem die ROTEX HPSU compact aufgestellt und vollständig Eine unsachgemäß in Betrieb ge- angeschlossen wurde, muss sie von fachkundigem Personal ein- nommene ROTEX HPSU compact kann malig an die Installationsumgebung angepasst werden (Konfigu- ration).
Legionellenschutz (Parameter [Antileg Tag]) aktivieren, falls erforderlich. Bei angeschlossenem Außentemperaturfühler RoCon OT1, den Parameter [SKonfig T-Aussen] auf "Ein" stellen. Weitere Inbetriebnahmeparameter je nach Anlagenanfor- derung an der Regelung der ROTEX HPSU compact einstellen. FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Sollte bei einem Durchfluss über 600 l/h eine Fehler- Betrieb der integrierten Heizungsumwälzpumpe sowie verschie- meldung, bezüglich eines nicht ausreichenden Min- denen Stellungen, der in der ROTEX HPSU compact integrierten destdurchflusses, angezeigt werden, den tatsächlichen 3-Wege-Umschaltventile. Durchfluss in der aktiven Betriebsart prüfen und mög- Vorhandene Luft kann während der Entlüftungsfunktion über das...
Speicherbehälter. ROTEX empfiehlt, die Anlage nicht bei extremem Frost in Betrieb zu nehmen. – Die ROTEX HPSU compact ist vollständig angeschlossen. – Das Kältemittelsystem ist entfeuchtet und mit der vorge- schriebenen Menge Kältemittel befüllt. – Die Heizungs- und die Warmwasseranlage sind befüllt und mit dem richtigen Druck beaufschlagt (siehe Kapitel 7.4).
Tab. 6-1 Legende zu Bild 6-1 bis Bild 6-6 bleiben. Ohne Solaranlage Abdeckblende am Füll- Wenn die ROTEX HPSU compact für längere Zeit nicht benötigt und Entleeranschluss wird, kann sie vorübergehend stillgelegt werden. abbauen. ROTEX empfiehlt jedoch, die Anlage nicht von der Stromver- Bei Verwendung von sorgung zu trennen, sondern lediglich in den "Stand-By-Betrieb"...
Weg zum Ablaufschlauch geöffnet wird (siehe auch Bild 6-5) D (A) und Wasserinhalt des Speicherbehälters ablassen. 6.1.2 Heizkreis- und Warmwasserkreis entleeren Ablaufschlauch an den KFE-Hahn der ROTEX HPSU compact anschließen. KFE-Hahn an der ROTEX HPSU compact öffnen. Heiz- und Warmwasserkreislauf leer laufen lassen.
Standort wieder aufgebaut werden. rechte und den jeweiligen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes entsprechende Entsorgung liegt in Die ROTEX HPSU compact ist so montage- und umwelt- der Verantwortung des Betreibers. freundlich konstruiert, dass oben aufgeführte Tätigkeiten effizient und umweltschonend durchgeführt werden können.
Seite 50
Kältemittel, Öl und weiteren Teilen darf nur von einem qualifizierten Monteur erfolgen. – Entsorgung nur bei einer Einrichtung, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederver- wertung spezialisiert ist. Weitere Informationen sind bei der Installationsfirma oder der zuständigen örtlichen Behörde erhältlich. FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Dichtheit überprüfen und even- tuelle Undichtigkeiten umgehend beseitigen lassen. Alle Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kälte- kreislauf müssen z. B. im Betriebshandbuch dokumentiert werden. Für ROTEX Wärmepumpensysteme ergeben sich für den Be- treiber folgende Pflichten: FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Das gasförmige Kältemittel ist schwerer als Luft. Es kann sich in Gruben oder Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten schlecht belüfteten Räumen in hohen der ROTEX HPSU compact und an ihren Konzentrationen ansammeln. Das Ein- optional angeschlossenen Kompo- atmen hoher Konzentrationen gasför- nenten können Leben und Gesundheit migen Kältemittels führt zu Schwindel-...
Seite 53
Betrieb ist, diese abschalten und tungs- und Instandsetzungsarbeiten Kollektoren entleeren. kann es bei Hautkontakt zu Verbrü- 4. Bei Betrieb der ROTEX HPSU compact in einem bivalent- hungen kommen. alternativen System; alle Wärmeerzeuger ausschalten und Vor den Wartungs- und Inspektions- die Bivalenz-Regelung deaktivieren.
15. Abdeckhaube wieder anbauen (siehe Abschnitt 4.3). Heater (BUxx) eingeschaltet, um das Speicherwasser auf mindestens 35 °C aufzuheizen. 16. Wartung des Außengeräts und anderer an die ROTEX HPSU compact angeschlossenen Heizungskomponenten nach den Um den Aufheizvorgang mit Backup-Heater zu jeweiligen dazugehörigen Installations- und beschleunigen, vorübergehend die...
HPSU compact stromlos schalten. KFE BA, 16 52 15) an den Füll- und Entleeranschluss Nach der Erstbefüllung, vor dem der ROTEX HPSU compact (Bild 3-2 bis Bild 3-5, Pos. 10) Einschalten der Stromversorgung für bzw. Mit Solarsystem: KFE-Befüllanschluss (Zubehör KFE BA, die ROTEX HPSU compact, prüfen,...
Seite 56
13. Füllschlauch (Bild 7-2, Pos. 1) mit Rückflussverhinderer vom KFE-Hahn (Bild 7-2, Pos. 2) entfernen. Füllschlauch Entriegelungstaste der An- KFE-Hahn triebsarretierung Kugelhahn Automatikentlüfter 3UVB1, 3UV DHW Wasserhahn Ventilantrieb 3-Wege-Umschaltventile Bild 7-2 Heizungskreislauf befüllen FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
8.1.3 Störung beheben 8.1.1 Aktuelle Fehleranzeige Informationsmeldungen, die ohne rote Hintergrundbe- leuchtung angezeigt werden, haben normalerweise keine dau- erhaften Einschränkungen auf den Betrieb der ROTEX HPSU E 75 compact zur Folge. Im Gerät:: Kessel Meldungen, die mit einem Fehlercode E..und roter Hinter- Adresse:: grundbeleuchtung angezeigt werden, bedürfen der Fehlerbe-...
Anschlüsse passen nicht denen Niedertarif-Netzanschlusses entsprechen. zusammen. Der Parameter [SMART GRID] ist aktiv und die Anschlüsse sind falsch gesetzt. Das Elektrizitätsversorgungsunternehmen Auf erneutes Niedertarifsignal warten, welches die hat das Hochtarifsignal ausgesendet. Stromversorgung wieder zuschaltet. FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Seite 59
Netzversorgung des Backup-Heaters (EKBUxx) prüfen. Thermoschutzschalter (STB) des Backup-Heaters Optionaler Backup-Heater (BUxx) oder alter- (EKBUxx) hat ausgelöst. Entriegeln. nativer Zuheizer nicht zugeschaltet. Parameter [Funktion EHS] und [Leistung EHS Stufe 1] und [Leistung EHS Stufe 2] überprüfen. FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Seite 60
Bei zu niedriger Kältemittelmenge, den Kältemittel- Kältemittelmenge in Heizungsanlage zu nied- kreislauf auf Dichtheit prüfen, instandsetzen und rig oder zu hoch. Kältemittel ergänzen. Bei zu hoher Kältemittelmenge, Kältemittel recy- celn und Anlage mit korrekter Menge neu befüllen. FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Wasserdurchfluss. Siehe Fehlercode Fehler Frost- Plattenwärmetauscher E9003 E9004 / 7H. schutzfunktion (PWT) – Ausfall der Frostschutzfunktion für den Plattenwärmetauscher aufgrund fehlenden Kältemittels in der Anlage. Siehe Fehler- code E9015 / E4. FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Seite 62
Messwert außerhalb des zulässigen Wertebereichs. Sensor bzw. Fehler Vorlauffüh- Vorlauftemperaturfühler Verbindungskabel defekt. E9012 oder t V, BH Prüfen, erneuern. – Hauptplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt. Hauptplatine Wärmepum- E9013 Platine AG defekt – Ventilatormotor defekt. penaußengerät Prüfen, erneuern. FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Seite 63
Kältemittelverdichter des – Kältemittelverdichter defekt. hoch Wärmepumpenaußenge- Prüfen, erneuern. räts zu hoch – Hochdruckschalter S1PH defekt. Hochdruckschalter S1PH – Hauptplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt. E9021 HPS-System im Wärmepumpenaußen- – Verkabelung, schlechter Kontakt. gerät Prüfen, erneuern. FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Seite 64
Aircoil-Fühler mellen-Wärmetauscher E9027 Defrost R5T im Wärmepumpenau- ßengerät Temperaturfühler Lam- mellen-Wärmetauscher Aircoil-Fühler R4T im Wärmepumpenau- E9028 Temp ßengerät (nur bei 11-16 kW Anlage) Temperaturfühler Flüssig- Fehler Kältefühler E9029 keitsseite R6T im Wärme- pumpenaußengerät FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Seite 65
– Temperaturfühler auf Inverterplatine defekt, Steckverbindung E9036 Defekt elektrisch mepumpenaußengerät X111A nicht korrekt. (nur bei 11-16 kW Anlage) Prüfen, Ursache beseitigen, erneuern. Ggf. ROTEX Servicefachmann kontaktieren. Leistungsseinstellung für ROTEX Servicefachmann kontaktieren. Einstellung Leis- E9037 Wärmepumpenaußenge- tung rät falsch FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Seite 66
Buskennung eines CAN-Moduls doppelt vorhanden, eindeutige — Module Datenbusadresse einstellen. Rücklauftemperaturfühler t im Durchflusssensor FLS bzw. Ver- Fehler Rücklauf- Rücklauftemperaturfühler bindungskabel defekt. E128 — temperaturfühler Prüfen, erneuern. Drucksensor DS defekt. Fehler Drucksen- E129 — Drucksensor DS Prüfen, erneuern. FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Seite 67
– Einstellung des Parameters [Max Druck] zu niedrig. Ggf. Parameter einstellen. Falls Einstellung korrekt, Wasser ablassen, um den Anlagendruck zu senken. Tab. 8-2 Fehlercodes an der Regelung der HPSU compact Maximales Anzugdrehmoment der Temperaturfühler beachten (siehe Kapitel 10.3 „Anzugsdrehmomente“). FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Fehler, Störungen und Meldungen DIP-Schaltereinstellung auf der Schaltplatine A1P der ROTEX HPSU compact prüfen und ggf. einstellen (siehe Tab. 8-4). Die werksseitige Einstellung darf nur verändert werden, wenn z. B. optionales Zubehör angeschlossen wurde. Schaltplatine RoCon BM1 wieder einsetzen, Regelungsge- häuse schließen und Spannungsversorgung wieder...
Anlagenschemata zusammengestellt. Die gezeigten Anlagenschemata sind beispielhaft und ersetzen keinesfalls die sorgfältige Anlagenplanung. Weitere Schemata und nähere Informationen zum elek- trischen Anschluss entnehmen sie bitte der ROTEX Homepage. Bild 9-1 ROTEX HPSU compact (alle Typen) mit DrainBack-Solar (Legende siehe Tab. 9-1)
Seite 70
Hydraulische Systemeinbindung Bild 9-2 ROTEX HPSU compact (Biv-Typen) mit Druck-Solar (Legende siehe Tab. 9-1) Bild 9-3 HPSU compact (DB-Typen) parallel bivalent mit A1-Kessel ohne Solar-Unterstützung (Legende siehe Tab. 9-1) FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Seite 71
Hydraulische Systemeinbindung Bild 9-4 HPSU compact (DB-Typen) alternativ bivalent mit A1-Kessel ohne Solar-Unterstützung (Legende siehe Tab. 9-1) Bild 9-5 HPSU compact (Biv-Typen) parallel bivalent mit A1-Kessel und DrainBack-Solar (Legende siehe Tab. 9-1) FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Seite 72
Hydraulische Systemeinbindung Bild 9-6 ROTEX HPSU compact 508/516 (DB) mit Holzkessel < 8 kW ohne Solar-Unterstützung (Legende siehe Tab. 9-1) Bild 9-7 ROTEX HPSU compact 508/516 Biv mit Holzkessel < 8 kW und DrainBack-Solar (Legende siehe Tab. 9-1) FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Seite 73
Regelung für ROTEX HPSU compact RoCon M1 Regelung Mischerkreis RPS4 Solar Regelungs- und Pumpeneinheit RPWT1 Plattenwärmetauscher RRLQ Wärmepumpenaußengerät SAA1 Speicheranbindung (A1-Brennwertkessel) SAK2 Speicheranbindung (Holzkessel) SAS1 Schlamm- und Magnetabscheider SBG A1 Sicherheitsbaugruppe für A1-Brennwertkessel FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Seite 76
Anzahl der Einzelleitungen im Anschlusskabel inklusive Schutzleiter. Der Speicher-Solltemperatur (Ladezustand vor Querschnitt der Einzelleitungen ist abhängig von der Strombelastung, der Zapfbeginn) Länge des Anschlusskabels und den jeweiligen gesetzlichen Bestimmun- gen. Tab. 10-1 Grunddaten ROTEX HPSU compact 304/308 FA ROTEX HPSU compact (V5.2) • 04/2017...
Länge des Anschlusskabels und den jeweiligen gesetzlichen Bestimmun- Zapfbeginn) gen. Bei einem Bezugsabstand von 1 m. Warmwasserspeicher nur mit Wärmepumpe ohne Backup-Heater bela- den. Tab. 10-2 Grunddaten ROTEX HPSU compact 508/516 10.2 Kennlinien 10.2.1 Fühlerkennlinien Temperaturfühler Messtemperatur in °C Sensorwiderstand in kOhm nach Norm bzw. Herstellerangaben —...
Seite 80
V, BH Bild 10-1 Kennlinien der NTC-Temperaturfühler ROTEX HPSU com- pact - Teil 1 DHW1 Wasserdruck Spannung Bild 10-5 Kennlinie des Drucksensors (DS) ROTEX HPSU compact Sensorwiderstand (NTC) Temperatur Außentemperaturfühler RoCon OT1 Speichertemperaturfühler DHW1 Bild 10-2 Kennlinie der NTC-Temperaturfühler ROTEX HPSU compact...