Klapper können durch sehr starke Turbulenzen ausgelöst werden. Sollte
dies einmal geschehen, ist leichtes Gegensteuern ausreichend um den
Nucleon auf Kurs zu halten. Bei normalen Bedingungen und bei Klappern
bis 50% der Schirmfläche, wird der Nucleon sich sofort und selbständig
wiederfüllen. Falls das nicht geschieht, sollte dieser Prozess durch einen
Bremsimpuls auf der eingeklappten Seite unterstützt werden.
3.6.2 FRONTSTALL
Das Reflexprofil des Nucleon macht einen Frontstall praktisch unmöglich.
Bei unseren Tests sind uns Frontstalls nur durch spezielle Maßnahmen
gelungen. Solch erzwungene Frontstalls können zu extrem großen Klappern
führen, welche eine aktive Reaktion des Piloten erfordert (kurzer,
beidseitiger Bremsimpuls).
3.6.3 FULL STALL und TRUDELN
Normalerweise tritt weder ein Fullstall noch Trudeln allein durch äußere
Umstände auf, sondern nur durch bewusstes Einleiten oder eine Reihe von
Fehlern. Im Langsamflug solltest du dich achtsam an die
Stallgeschwindigkeit heran tasten, bis du wirklich mit deinem neuen Schirm
vertraut bist.
Bitte beachte, dass bei einer nassen Kappe die Stallgeschwindigkeit
deutlich erhöht ist und damit die Gefahr eines ungewollten Fullstalls oder
Trundelns signifikant steigt. Vermeide in solchen Situationen langsames
Fliegen und enges Kurven! Aus einem beginnenden Fullstall öffnet der
Schirm spontan; anderenfalls sind die Standardabläufe für diese Manöver
zu verwenden.
3.6.4 STRÖMUNGSABRISS
Unter normalen Bedingungen kommt der Schirm nicht in den Sackflug. Der
Sackflug lässt sich durch einige Regeln verhindern:
Gib die B-Gurte beim Ausleiten eines B-Stalls gleichmäßig und zügig
frei. Der Nucleon neigt nicht zum starken Vorschießen.
Falls du dennoch in den Sackflug gerätst, drücke die A-Gurte nach
vorne
3.6.5 LEINENVERHÄNGER und KRAWATTENBILDUNG
Moderne Schirme wie der Nucleon verwenden weniger Leinen, um den
Luftwiderstand zu verringern. Dadurch ist es nach großflächigen
Einklappern möglich, dass sich die Flügelspitzen in den Leinen verhängen.
Normalerweise kann ein solcher Verhänger durch einige starke Impulse der
jeweiligen Bremse gelöst werden.
Falls dies nicht gelingt, kann ein Anlegen der Ohren oder Herabziehen der
betreffenden Gurtebene helfen. Sollte all das nicht helfen zögere nicht, dein
Handbuch
21