Seite 2
Motor-Tragegurte Unsere neuen universellen Tragegurte zum Motorschirmfliegen haben zwei unterschiedlich hohe Aufhängepunkte. Dadurch müssen die Steuerleinen nicht verändert werden beim Wechsel zwischen Berg- und Motorschirmfliegen. Die Motortragegurte sind zusätzlich zu dem Beschleuniger noch mit einem Trimmer ausgerüstet. Der Beschleuniger kann sowohl beim Gleitschirmfliegen als auch beim Motorschirmfliegen verwendet werden.
Seite 3
Easy Keeper Unsere Easy Keeper sind die starken Magnete womit die Bremsgriffe an den Tragegurten gehalten werden. Einerseits sitzen die Griffe fest können jedoch leicht gelöst werden. Die Easy Keeper erlauben ein einfaches Platzieren der Bremsgriffe am Tragefurt während des Fluges wenn sie nicht benötigt werden. So wird die Gefahr minimiert das die Bremsgriffe in den sich drehenden Propeller geraten können.
Seite 4
Beim Motorschirmfliegen entsprechen die meisten Eigenschaften denen beim Freiflug. Dennoch gibt es einige zusätzliche Informationen hinsichtlich Motorleistung, sowie der Motor-/Schirmkombination, etc. Dudek Paragliders kann keine Verantwortung für alle denkbaren Kombinationen übernehmen, wird dich aber bei Fragen gerne unterstützen. Erste Flüge Um mit deinem Schirm vertraut zu werden empfehlen wir anfangs Flüge mit...
Seite 5
Vorbereitung des Gleitschirms Lege den Gleitschirm hinter dem Paramotor bogenförmig gegen den Wind aus wobei die Leinen unter leichtem Zug sind und der Motor mittig positioniert ist. Die Tragegurte werden auf den Boden gelegt. Die Trimmer sind geschlossen. Je nach Windbedingen kann auch ein leicht geöffneter Trimmer ratsam sein.
Seite 6
notwendig verwende sie um die Richtung zu korrigieren oder um das Abheben beim Starten zu beschleunigen. Beachte: Wenn der Käfig deines Rucksackmotors nicht stabil genug ist, können < die Tragegurte während des Aufziehens bewirken, dass sich Käfig und Propeller berühren. Achte darauf, bevor du Vollgas gibst. Jedes Bremsen und Steuern sollte gleichmäßig und moderat erfolgen.
Seite 7
Beachte: Du musst die Technik des Einhängens, Aufziehens und Ausdrehens < wirklich beherrschen bevor du den Rückwärtsstart mit laufendem Motor auf dem Rücken probierst. Jeder Bremseinsatz (oder generell jeder Steuerimpuls) sollte < gleichmäßig und angemessen erfolgen. Versuche nicht zu starten bevor dein Schirm über dir ist. Zu frühes Gas <...
Seite 8
Gewicht zurückschwingt, wieder hochgedrückt wird, usw. Um das zu vermeiden, kannst du: die Gasstellung verändern und/oder, < wenn vorhanden die Kreuzverspannung anpassen, um einem < eventuellen Drehmoment entgegen zu steuern und/oder, dein Gewicht auf die andere Seite des Gurtzeuges verlagern. <...
Seite 9
Einfluss der Steuerung auf das Profil im beschleunigten Zustand Klassische Bergschirme werden „aktiv“ geflogen, wobei Turbulenzen durch ständigen Zug auf die Steuerleinen ausgeglichen werden. Dies ist bei geöffneten Trimmern wenig effektiv und kann sogar gefährlich werden. Die Grundregel für das Fliegen mit geöffneten Trimmern UND beschleunigt lautet: Das Steuern sollte sanft erfolgen, ohne aggressive Impulse.
Seite 10
Im Wesentlichen ist zwischen zwei Trimmerstellungen zu unterscheiden: voll geschlossen „0“ - minimale Geschwindigkeit und minimales Sinken - < beste Einstellung für Start und Landung voll geöffnet - maximale Geschwindigkeit und maximales Sinken < Der Trimmer ermöglicht den Ausgleich des Drehmoments durch eine asymmetrische Einstellung.
Seite 11
Wenn dein Landefeld klein ist und du exakt landen musst, empfehlen wir die Trimmer zu schließen (Position „0“). Dies erhöht den Auftrieb, was zu einer effektiven Verringerung deines Eigensinkens sowie der Geschwindigkeit führt. Dies ist besonders wichtig beim Fliegen mit einer hohen Flächenbelastung.
Seite 12
Meide besonders die bei Flügen in niedriger Höhe durch andere Piloten, < oder dich selbst, verursachte Turbulenzen. Unter 100 m Flughöhe sollten die Bremsen nicht losgelassen werden, < um bei einem Motorausfall schnell reagieren zu können. Vertraue deinem Rucksackmotor niemals zu sehr; er kann jeder Zeit <...
Seite 13
Trimmer Verriegelung (tiefer Aufhängepunkt) Um die LTF-Zertifizierung zu erhalten ist der Trimmer beim Gleitschirmfliegen im Hauptkarabiner einzuhängen. Der Beschleuniger kann über den vollen Bereich benutzt werden. Eine Benutzung des Trimmers ist ausgeschlossen. Offener Trimmer beim Motorschirmfliegen (hoher Aufhängepunkt)
Seite 14
Tragegurt A’ Steuerleine Rolle (Easy Launch verdeckter Riser) Wirbel TCT Bremsgriff Brummelhaken des Beschleunigers EK Magnete Trimmer Schnalle austauschbares Trimmerband Beschleuniger- Trimmer Verschluss- rollen system Farbig markierte Hauptaufhängepunkte: zusätzliche Einhängemöglichkeit rot - rechte Seite für eine hohe Aufhängung blau - linke Seite Karabiner...
Seite 15
Einfluss des Trimmers auf das Profil Trimmer geöffnet Trimmer geschlossen (’0' position) Erhöhte Geschwindigkeit und Minimale Geschwindigkeit und erhöhtes Sinken minimales Sinken Startposition Länge der Tragegurte (mit Schäkel) Länge der Tragegurte (mit Schäkel) Größe 20 u. 23 25 u. 28 Größe 20 u.
Seite 16
Trimmereinstellungen unter Einfluss des Speedsystems Voll beschleunigt mit geschlossenen Voll beschleunigt mit geöffnetem Trimmern Trimmern: Höchste Geschwindigkeit, höchstes Sinken Hohe Geschwindigkeit, erhöhtes Sinken Länge der Tragegurte (mit Schäkel) Länge der Tragegurte (mit Schäkel) Größe: 20 u. 23 25 u. 28 Größe: 20 u.
Seite 17
MADE IN EUROPE Dudek Paragliders ul. Centralna 2U 86-031 Osielsko, Poland tel. (+48) 52 324 17 40 export@dudek.eu www.dudek-germany.de...