Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Kapitel Seite Einleitung Leinenplan Über Snake 1.2 Zusammenfassung Die Kappe Vor dem ersten Flug Start Steigen Einfluss der Steuerung auf das Reflexprofil Verschiedene Steuermöglichkeiten Geschwindigkeitsmodi Landung Goldene Regeln Bergfliegen Schnellabstiegshilfen Extremflugmanöver Pflege des Gleitschirms Garantie und AeroCasco...
Bitte lies dieses Handbuch sorgfältig unter Beachtung der Grund permanenten Entwicklungsarbeit an folgenden Hinweise: Schirmen möglich ist, dass Dein neuer Snake 1.2 leicht von der hier enthaltenen Beschreibung abweicht. Mögliche < Das Handbuch enthält Hinweise und Regeln für die Benutzung...
Für wen ist Snake 1.2? (Ein Umstieg direkt auf SnakeXX wird NICHT empfohlen.) Snake 1.2 ist eine Upgrade des ursprünglichen Snake. Er basiert auf Die Idee des Upgrades für Snake entstand aus den Bedürfnissen dem enormen Potential des Snake (kombiniert mit - für einen und Rückmeldungen der Piloten.
Laser Technology Snake 1.2 wird unter Einsatz neuester Technologien, z.B. eines Präzisionslasercutters, hergestellt. Durch eine sorgfältige Auswahl modernster Stoffe und Designlösungen erreicht der Snake 1.2 eine hohe Festigkeit und Langlebigkeit. Bei allen Materialien verwenden Aufhängeleinen wir ausschließlich Markenprodukte. Die gesamte Produktion erfolgt in Polen unter strengster Aufsicht des Steuerleine Entwicklers selbst.
Der Tragegurt innere 2D- TCL Leine Steuerleine äußere 2D - Steuerleine Hohe Befestigung Einhängemöglichkeit der Bremsrolle Wirbel gegen Verdrehen Brummelhaken Mittlere u. tiefe Befestigung Beschleunigers der Bremsrolle Bremsgriff Beschleuniger- Begrenzer Easy Keeper Magnet Rollen des Trimmerschnalle Beschleunigers Trimmer- schlaufe Griff Trimmerband Umlenkrolle PA-System...
Seite 7
Der Tragegurt < Snake 1.2 ist mit einem 4-Ebenen-Tragegurt ausgestattet, wobei verschiedene Rollenhöhen, die entsprechend der jeweiligen die Tragegurte für eine leichte Erkennbarkeit im Notfall farblich Aufhängung/Aufhängehöhe benutzt werden können voneinander abgesetzt sind: < TCL (Tip Control Line) - erlaubt Richtungskorrekturen...
Der Trageguert Easy Keeper Die Bremsschlafen sind mit dem „Easy Keeper “ genannten Haltesystem mit starken Neodym-Magneten versehen. Es hält die Griffe fest an den Tragegurten, wobei sie sich problemlos und einfach lösen bzw. befestigen lassen. Dieses System ermöglicht die einfache Platzierung der Bremsgriffe während des Fluges, wenn sie nicht gebraucht werden.
Der Steuergriff Triple Comfort Toggles Drehgelenk zum Schutz Magnet des Easy Keepers Für die unterschiedlichen Bedürfnisse vor Verdrehen haben wir das TCT (Triple Comfort Toggle) geschaffen. Es bietet die Möglichkeit, die Bremsgriffe nach eigenen Wünschen einzustellen, ohne komplett neue Bremsgriffe kaufen zu müssen.
Pilotenfehlers oder einer Störung der Kappe selbst. Die Kompatibilität von Gleitschirm und Antrieb obliegt dem Piloten. Achtung: Ermittelt euer echtes Startgewicht! Dudek Paragliders kann keine Verantwortung für alle denkbaren Einige Piloten berechnen ihr Startgewicht nur, indem sie die Kombinationen übernehmen, wird dich aber bei Fragen gerne „Sollwerte“...
Seite 11
Vor dem ersten Flug < TST - (Tip Steering Toggle) - zusätzliche kleine Steuerschlaufen, deren Leinen mit den TCL-Leinen verbunden sind. TST - eine TCL-Leine, ausgestattet mit einem TST (Tip steering toggle), welche vom Tragegurt in Richtung Flügelspitze entlang der TEA (Torque Effect Adjuster) - In diesem Fall die TCL-Leine, die <...
Seite 12
Vor dem ersten Flug Kugel in dritter (niedrigster) Position Kugel in mittlerer Position Kugel in erster (höchster) Position; EK Magnet darüber in mittlerer Position...
Seite 13
Vor dem ersten Flug Das Verschieben der Rolle von der mittleren (2) Position in die hohe Hierfür solltest Du den gesamten Antrieb mit Hilfe von Seilen Position (1) erfordert keine Anpassung der Steuerleinen. Das aufhängen, Dich in das Gurtzeug setzen und Jemanden bitten, die Verschieben auf die unterste (3) Position hingegen erfordert in Leinen straff zu ziehen.
Flüge mit geschlossenen Haupttrimmern (oder mit leicht Lege den Gleitschirm hinter dem Paramotor bogenförmig gegen geöffneten Trimmern, bis maximal 3 cm) da sich Snake 1.2 in dieser den Wind aus wobei die Leine n unter leichtem Zug sind und der Konfiguration nahezu wie ein normaler Gleitschirm verhält.
Seite 15
Start der Beschleuniger richtig eingehängt ist, den Motor, breche den Start ab und kontrolliere die Bedingungen < erneut. die Steuerleinen und Griffe frei und nicht verdreht sind, < der Motor die volle Leistung liefert, < Wenn der Schirm über dir ist, wird der Widerstand auf den Tragegurten geringer und die Kappe sollte sich stabilisieren ohne der Luftraum hinter dir frei ist sowie <...
Seite 16
Steigen zu erzielen. Lege den eingerollten Schirm mit der Hinterkante gegen den Wind Der Snake 1.2 startet sehr einfach und kommt teilweise schnell aus. Öffne den Schirm soweit, dass du die Tragegurte greifen und hoch, sodass er eventuell sogar über dem Piloten gestoppt werden auf Leinenüberwürfe kontrollieren kannst.
Seite 17
Start mit laufendem Motor auf dem Rücken probierst Jeder Bremseinsatz (oder generell jeder Steuerimpuls) sollte < gleichmäßig und angemessen erfolgen. < Versuche nicht zu starten bevor dein Schirm über dir ist. Zu frühes Gas geben kann gefährliche Pendelbewegungen auslösen. Setzte dich nicht ins Gurtzeug bevor du wirklich abgehoben <...
Einhängen der Einhängeschlaufen beim Ausgleich des sogar zu einem Stall führen. Drehmomentes. Beim motorisierten Fliegen verhält sich der Snake 1.2 mehr wie ein Bei steilem Steigen mit Vollgas und geschlossenen Trimmern achte auf die Möglichkeit eines Stalls. Flugzeug als ein Gleitschirm. Es ist sinnvoll dies zu beachten. Wenn es keine Hindernisse gibt, ist es weitaus sicherer (und für die...
Seite 19
TEA-System verwenden indem du die Leine durch den < schneller Du fliegst, desto sicherer ist dein Snake 1.2 . Das ist der Silikonschlauch ziehst und mittels des Knotens im Schlitz fixierst Grund, warum es wirklich möglich ist, die Bremsen loszulassen und und/oder, den Flug zu genießen.
Seite 20
Trimmer und Beschleunigersystem < drücke die Schlösser der beiden Schnallen möglichst gleichzeitig mit den Daumen herunter und Das Reflexprofil des Snake 1.2 ermöglicht dem Piloten vielfältige lasse beide Trimmerbänder langsam nach oben rutschen < Einstellungen mit Hilfe der Trimmer und dem Beschleuniger vorzunehmen.
Seite 21
Im Flug Beim Fliegen mit hoher Geschwindigkeit - mit geöffneten cm geöffnet sein, damit das Speedsystem gefahrlos benutzt Haupttrimmern oder zusätzlich noch getretenem Beschleuniger - werden kann. sollten nur noch sanfte Steuerimpulse erfolgen. Im beschleunigten Flug hängen bei Schirmen mit Reflexprofil die hinteren Beschleuniger Leinenebenen oftmals etwas durch.
Seite 22
Im Flug Um das PA-System zu beschleunigt (geöffnete Trimmer): aktivieren, müssen zunächst Steuerung mit den Bremsen (wenngleich dies etwas Kraft < die Brummelhaken des PAS erfordert) mit den Brummelhaken an der es ist effektiver, nur die äußere (gelb) 2D Steuerleine zu <...
Seite 23
In jedem Fall empfehlen wir dringend mehrere Stunden zu fliegen, Hierdurch steuerst Du im Wesentlichen über die den äußeren Teil sich vollständig mit dem Snake 1.2 vertraut zu machen. des Steuersystems (ähnlich wie ALC). Auf längeren Flügen ist es definitiv empfehlenswert nur über den TST-Griff oder TCL (Tip Fliegen mit geschlossenen Trimmern (langsam): Control Line) zu steuern.
Seite 24
Treten des Beschleunigers erforderlich, da der Schirm Strömungsprofils und somit zu Klappern führen. ansonsten stark steigen würde, wodurch es zu einer gefährlichen Diese Warnungen gelten für jeden Gleitschirm. Snake 1.2 Vergrößerung des Anstellwinkels mit dem Risiko des Verlusts des ist keine Ausnahme! Auftriebs und eines Stalls oder Strömungsabrisses käme.
Einfluss der Steuerung auf das Reflexprofil Offener Trimmer OHNE Einsatz der Bremse Einfluss der Steuerung auf das Reflexprofil Standardeinstellung für schnelles und dabei sicheres Fliegen. Der Druckpunkt der Kappe wandert nach vorne und macht dadurch Frontklapper praktisch Klassische Bergschirme werden „aktiv“ geflogen, unmöglich.
Verschiedene Steuermöglichkeiten Steuern nur mit den Lenkung nur mit der Hauptbremsgriffen Außenleine (bei geöffneten (langsamer oder Trimmern) beschleunigter Flug) Der Bremsgriff kann am Unterschiedliche Magneten befestigt oder Auswirkungen, je nachdem ob losgelassen werden. nach unten oder außen gezogen wird (Details siehe nächste Seite) Steuern mit TST oder TCL- Leine...
2D System - Steuerungsmöglichkeiten Nachfolgend findest Du die Hauptsteuermöglichkeiten mit dem 2D System. Die aufgeführten Beispiele sind bei weitem kein abschließender Katalog - es gibt viele Kombinationsmöglichketen/interim configurations und es obliegt dem Piloten die für die jeweilige Situation beste ALC Leine Steuermöglichkeit zu wählen.
Schaue dir möglichst immer schon vor dem Start den < Landeplatz an. Da die Flächenbelastung des Snake 1.2 in der Regel höher ist als bei unseren anderen Gleitschirmen, sollte der Landeanflug nicht zu < Vor dem Landeanflug sollte die Windrichtung geprüft werden.
Goldene Regeln Goldene Regeln werden, um bei einem Motorausfall schnell reagieren zu können. < Stelle den Motor niemals in Windrichtung hinter den Schirm auf. < Vertraue deinem Rucksackmotor niemals zu sehr; er kann jeder < Überprüfe die Dichtheit aller Kraftstoffleitungen besser dreifach Zeit ausfallen.
Sicherheit führt, kann dies bei einem Windenstart gefährlich sichere Flüge in turbulenteren Bedingungen möglich. Allgemein sein. Dennoch wurden viele erfolgreiche Windenstarts mit dem gesagt gilt: je schneller Du fliegst, desto sicherer ist der Snake 1.2 Snake 1.2 durchgeführt. Zusammenfassend kann gesagt werden: Windenbetrieb ist möglich, eine erhöhte Aufmerksamkeit...
Reflex-Profils nicht mit den Bremsen abgefangen werden! ohnehin sinnlos. Steilspirale B-Stall Snake 1.2 ist ein sehr agiler Motorschirm, er geht daher schnell in Ein B-Stall ist nur mit vollständig geschlossenen Trimmern (Position die Spirale wodurch weniger erfahrene Piloten überrascht werden „0“) möglich.
Seite 33
Ein typischer Reflexgleitschirm mit geöffnetem Trimmer zeigt die folgende Lastverteilung der Leinenebenen: Kunstflug A = 60%, B = 30%, C = 5%, D = 5%. Die Hauptaufnahme der Last durch die A- und B-Ebenen bei Snake 1.2 wurde nicht für den Kunstflug entwickelt.
Sollte es dennoch zu einem Klapper kommen, ist leichtes Folgen haben können Gegensteuern ausreichend um den Snake 1.2 auf Kurs zu halten. Bei DIE BESTE FLUGTECHNIK IST KORREKT UND SICHER ZU FLIEGEN, normalen Bedingungen und bei Klappern bis 50% der Schirmfläche, SO DASS DU NIE SCHNELL HERUNTERKOMMEN MUSST! wird der Report‘air sich sofort und selbständig wieder füllen.
Seite 35
Leinenverhänger und Krawattenbildung die Stallgeschwindigkeit heran tasten, bis du wirklich mit deinem neuen Schirm vertraut bist. Normalerweise öffnet sich der Schirm Snake 1.2 ist ein moderner Schirm. Um den Widerstand zu aus einem beginnenden Stall selbständig. Sollte er einmal nicht verringern verfügt er über weniger Aufhängeleinen und einen...
Wird der Schirm feucht eingepackt, verkürzt dies die Lebensdauer beträchtlich. Ein Schirm kann auch in der Sonne durch Verdunstung Snake 1.2 beinhaltet neueste Technologien, wie z.B. eine mit feucht werden, wenn er auf grünem Rasen liegt. Kunststoffdraht versteifte Eintrittskante. Deshalb sollte der Beachte: Bitte trockne den Schirm vor dem Einpacken Gleitschirm sorgfältig gepackt werden, unter Beachtung des...
Seite 37
Alterung - Einige Hinweise Vermeide es, dass Schnee, Sand oder Steine in die Eintrittsöffnungen gelangen können, da das Tuch durch Reibung Die Kappe des Snake 1.2 besteht größtenteils aus NYLON, welches und scharfe Kanten beschädigt werden kann! wie alle Kunstfasern unter UV-Strahlen altert.
Seite 38
Schirm beiliegende, selbst klebende, Material zu verwenden ist. Nachprüfung Eine Nachprüfung des Snake 1.2 wird alle 2 Jahre oder nach je 150 Flugstunden empfohlen, solange das Prüfprotokoll je nach Schirmzustand kein kürzeres Intervall erfordert. Bei kommerzieller Nutzung des Gleitschirms (z.B. in Flugschulen oder von Tandempiloten) wird nach der ersten Nachprüfung nach...
Reparaturkosten aufkommt. < Farbveränderungen der Kappe Garantie < Schäden durch Chemikalien oder Salzwasser Dudek Paragliders garantiert eine kostenlose Nachbesserung bei < Schäden durch unsachgemäße Verwendung Material- oder Produktionsmängeln. Die Garantie gilt: < Schäden durch gefährliche Situationen 36 Monate (3 Jahre) bzw. 300 <...
Seite 40
< Hinweis: Bei Material- oder Herstellungsfehlern wende dich herkömmliche Herstellergarantie auf. bitte an einen autorisierten Dudek-Händler. Er wird weitere Maßnahmen mit dir besprechen. Der AeroCasco Status des Schirmes ist bei Reparaturübergabe nachzuweisen (AreoCasco Card). Nach der Reparatur wird nur der Wenn Du einen gebrauchten Schirm besitzt/kaufen möchtest,...
Umweltschutz Natur- und Landschaftsverträgliches Verhalten Eigentlich selbstverständlich, aber hier nochmals ausdrücklich erwähnt: Bitte unseren naturnahen Sport so betreiben, dass Natur und Landschaft geschont werden! Bitte nicht abseits der markierten Wege gehen, keinen Müll hinterlassen, nicht unnötig lärmen und die sensiblen Gleichgewichte im Gebirge respektieren.
Lieferumfang Lieferumfang Einem Ausweis zum Gleitschirm mit dem Kaufdatum und dem Datum der gültigen Prüfung bzw. Nachprüfung. Der Lieferumfang des Gleitschirmes besteht aus: Bitte vergleiche die Seriennummer mit der auf dem < dem Gleitschirm (Kappe, Leinen, Tragegurte), Schirm (auf einem Sticker in einer Flügelspitze). Einem USB-Stick mit dem Handbuch, welches du gerade <...
Leinenplan Das Leinenschema findest Du auf der nächsten Seite. Entsprechende Tabellen der einzelnen Leinenlängen findest Du auf unserer Webseite unter www.dudek.eu Alle Leinen werden mit einem speziellen computerbasierten Gerät zugeschnitten und unmittelbar vor dem Zuschnitt mit einem 5-kg Gewicht gedehnt, wodurch die Leinenlängen um weniger als +/- 10 mm von den Sollwerten abweichen.
Seite 45
Leinenplan br15 br14 br13 br12 br11 br10...
Zusammenfassung Wenn du die Regeln für sicheres Fliegen beachtest und deinen Gleitschirm pfleglich behandelst, wirst du viele Jahre Freude an deinem Snake 1.2 haben. Begegne möglichen Gefahren stets mit dem nötigen Respekt. Vergiss niemals, dass alle Luftsportarten mit potentiellen Gefahren verbunden sind und das sicheres Fliegen letzten Endes immer allein von deinen Entscheidungen abhängt.
Seite 47
Dudek Paragliders ul. Centralna 2U 86-031 Osielsko, Poland tel. (+48) 52 324 17 40 www.dudek-germany.de info@dudek-germany.de...