Inhaltsverzeichnis Seite 1.Einleitung..................3 2. Über den Schirm...................4 Für welche Piloten ist Coden? Das Projekt Struktur Das Tuch Der Leinensatz Der Tragegurt Der Beschleuniger Welches Gurtzeug? 3. Flug......................9 Vorflugkontrolle Start Kurven Aktives Fliegen Fliegen mit Beschleuniger Aktive Steuerung mit dem ACB System...
Seite 4
ACHTUNG: Bitte lies dieses Benutzerhandbuch vor dem ersten Flug...
Hinweise: Das Handbuch enthält Hinweise und Regeln für die Verwendung des Dudek Coden. Es darf nicht als Trainingshandbuch - weder für diesen, noch für einen anderen Gleitschirm - verwendet werden. Du darfst einen Gleitschirm nur fliegen, wenn du dafür ausgebildet bist oder aber dich in einer Flugschule in Ausbildung befindest.
Speedsystems ist komfortabel und sicher - selbst in unruhiger Luft. Der Coden hat ein sehr großes Geschwindigkeitspotenzial und einen enormen Auftrieb. Wir sind sicher, dass der Coden einer der besten Flügel seiner Klasse ist. Struktur Der Flügel wurde mit unserem CSG (Canopy Shape Guard) ausgestattet.
Seite 7
Luftverteilung und ein schnelles Füllverhalten. In der Größe an die Zellwände angepasst, wird eine störende Beeinflussung des Profils verhindert. Eine weiteres Merkmal des Coden ist die Flexi-Edge Technologie. Hierbei handelt es sich um flexible Kunststoffstäbchen, welche in die Vorderkante des Gleitschirms eingearbeitet sind.
(40g/m2) gefunden. Alle Aufhängepunkte und die Eintrittskante fertigen wir aus SR-Scrim. Der Leinensatz Alle Leinen des Coden sind ummantelt. Um sicherzustellen, dass trotz reduzierter Leinenanzahl die Leinen stark genug sind, kommen solche mit Technora Kern zum Einsatz. Diese haben die notwendige Stärke sowie eine hohe Dehnfestigkeit Das Leinensystem besteht aus Leinen, welche einzeln vernähte Schlaufen...
Tragegurt befestigte, kugelgelagerte Rollen und sind an den Steuergriffen befestigt. Die Steuerleinen tragen keinerlei Last. Der Tragegurt Für den Coden verwenden wir unsere neuesten Bremsgriffe, robust und sehr leicht mit folgender Ausstattung: besonders weiche Steuergriffe aus Neopren, Wirbel - Verhindern das Verdrehen der Steuerleinen,...
Der Beschleuniger Das Kernstück des Beschleunigers ist eine in die A-Tragegurte eingenähte Leine, welche durch zwei Rollen läuft und mit einer Schlaufe versehen ist an welcher ein Brummelhaken befestigt ist, wo der Beschleuniger eingehängt wird. Im Normalflug haben alle Leinen (inklusive Leinenschlössern) eine Gesamtlänge von 540 mm.
System zu steuern - den roten Kugeln, welche an den B-Gurten angebracht sind. WELCHES GURTZEUG? Beim Fliegen mit dem Coden kann jedes Gurtzeug verwendet werden, dessen Aufhängung 35 - 49 cm vom Sitz entfernt ist, wobei die sicherste Entfernung 40 cm sind.
Nach dem Auspacken und Auslegen des Coden (hufeisenförmig gegen den Wind) sind nachfolgende Checks durchzuführen: Sichtkontrolle von Gleitschirm, Leinen und Tragegurten. Starte nie mit einem beschädigten Gleitschirm. Der Gleitschirm sollte so ausgelegt werden, dass die mittleren A-Leinen (gelber Tragegurt) vor den äußeren A'-Leinen (blauer Tragegurt) belastet werden.
Seite 13
USER MANUAL Tragegurte sollten etwa am Ellenbogen über den Armen liegen. Jetzt etwas Spannung auf die Leinen bringen um zu sehen, ob die Leinen alle frei hängen. Gehe einen Schritt rückwärts, beuge dich etwas nach vorn und beschleunige dann vorwärts. Nachdem sich der Gleitschirm zu füllen beginnt, führe die Arme zusammen mit den Tragegurten nach oben, bis die Kappe über dir steht.
KURVEN Der Coden ist ein agiler Flügel, mit trotzdem ruhigen Reaktionen aus den Lenkbefehlen. Die Handhabung ist wirklich einfach und die Kräfte wachsen proportional zu der Position der Bremsen. Durch zusätzliche Gewichtsver- lagerung dreht der Schirm schnell und eng. Der kombinierte Einsatz von Körpergewicht und Bremse ist die bei Weitem effektivste Methode für den Kurvenflug.
USER MANUAL FLIEGEN MIT BESCHLEUNIGER Beim Fliegen gegen den Wind oder durch absinkende Luft ist es (wegen des besten Gleitwinkels) ratsam, die Geschwindigkeit zu erhöhen, so lange die Bedingungen nicht zu turbulent sind. Bedenke, dass die Benutzung des Beschleunigers den Anstellwinkel verringert, wodurch es leichter als in normalem Flug zu Klappern kommen kann.
Systems - muss sofort der Beschleuniger gelöst werden und ein aktives Eingreifen erfolgen. LANDUNG Der Coden ist leicht zu landen. Stelle jedoch sicher, dass die letzte Kurve in den Endanflug gegen den Wind mit ausreichender Höhe geflogen wird. Um sauber zu landen, sollte vorher genügend Geschwindigkeit aufgebaut wer- den.
Seite 17
DIE BESTE FLUGTECHNIK IST KORREKT UND SICHER ZU FLIEGEN, SODASS DU NIE SCHNELL HERUNTER KOMMEN MUSST! B-Stall Da Coden ein zweireihiger Schirm ist, sollte kein B-Stall geflogen werden. Die meisten Versuche führten zu einem Stall und ein recovern zum normalen Flug ist nicht sicher.
Ein provoziertes Manöver kann schnell zu stark eingeleitet werden. Handele immer überlegt und mit der nötigen Vorsicht. Da alle Maßnahmen zum Beenden oder Verhindern gefährlicher Situationen mit dem Coden typisch sind und Piloten, die diesen Schirm fliegen, ausreichend qualifiziert sein sollten, beschreiben wir nur charakteristische Merkmale des Coden.
Sollte Dein Schirm einmal in den Sackflug geraten, sollte der Beschleuniger betätigt und/oder die A-Gurte nach vorne gedrückt werden. LEINENVERHÄNGER und KRAWATTENBILDUNG Wie die meisten modernen Schirme hat auch der Coden weit auseinanderliegende Aufhängepunkte und eine starre Eintrittskante, um den Widerstand zu minimieren. Dadurch ist es nach großflächigen Einklappern möglich, dass sich die Flügelspitzen in den Leinen verhängen.
Die Lebensdauer deines Gleitschirmes wird durch pfleglichen Umgang verlängert. PACKEN UND LAGERUNG Coden wird unter Einsatz neuester Technologien hergestellt, so hat er z.B. eine mit Kunststoffdraht versteifte Eintrittskante. Deshalb sollte der Gleitschirm sorgfältig gefaltet werden, unter Beachtung des Materials, der Transport- und Lagerumstände.
Technische Inspektionen werden vom Hersteller oder anderen autorisierten Personen vorgenommen. ALTERUNG: EINIGE HINWEISE! Die Kappe des Dudek Coden besteht größtenteils aus NYLON, welches wie alle Kunstfasern unter UV-Strahlen altert. Solange der Schirm nicht benutzt wird, empfehlen wir, den Schirm verpackt zu lassen.
Die Beleinung sollte ausgetauscht werden, da selbst nach einer Reinigung das in die Leinen eingedrungene Salzwasser bzw. verbleibende Salzkristalle die Festigkeit der Leinen nachhaltig schwächen können. 5. Technische Daten Coden 25,5_L EN D Zertifizierung LTF D Anzahl der Zellen Fläche ausgelegt [m...
Garantie mit und bieten darüber hinaus unsere AeroCas- co -Versicherung an, die bei Schäden für die Reparaturkosten aufkommt. GARANTIE Dudek Paragliders garantiert für eine kostenlose Nachbesserung bei Material- oder Produktionsmängeln. Die Garantie gilt: 36 Monate (3 Jahre) bzw. 300 Flugstunden; je nachdem, was zuerst erreich ist, für Berg- und...
Seite 24
AEROCASCO Die Produktgarantie kommt nicht für Schäden auf, die bei Benutzung durch den Besitzer oder einen berechtigten Dritten entstanden sind. Dudek Paragliders bietet dazu die AeroCasco-Versicherung an, welche die Kosten einer Reparatur unabhängig vom Verursacher und der Höhe des Schadens übernimmt. Der Käufer übernimmt lediglich einen Eigenanteil von 50 Euro sowie die Versandkosten.
USER MANUAL 7. SONSTIGES Lieferumfang Der Lieferumfang des Gleitschirmes besteht aus: dem Gleitschirm (Kappe, Leinen, Tragegurte), einem Transportbeutel mit Kompressionsband, einem Rucksack, einem Windsack, einer Mappe mit den Unterlagen zum Schirm sowie einem Reparaturset: * Ein Stück (10 cm x 37,5 cm) selbstklebendes Material für kleinere Reparaturen, wobei Risse oder Löcher in der Nähe von Nähten nur durch eine autorisierte Fachwerkstatt repariert werden dürfen.
SEE YOU IN THE AIR! 8. LEINENPLAN Den Leinenplan selbst findest Du auf der nächsten Seite, eine Tabelle mit den Leinenlängen auf unserer Webseite www.dudek.eu/en. Die Leinenlänge wird mit einer speziellen, computergesteuerten Vorrichtung gemessen. Alle Leinen werden vor dem Zuschneiden mit konstanten 5kg belastet.
9. Tragegurt und Zubehör Steuerleine ACB Griff/Kugel Rolle verdeckter Wirbel Kugel zum bequemeren Halten Rollen Beschleunigers Easy Keeper Steuergriff Brummelhaken Magnete Beschleuniger Karabiner...
Seite 29
USER MANUAL Beschleunigereinfluss auf das Profil Volle Geschwindigkeit Gurte neutral (ohne Beschleuniger) Langsamste Geschwindigkeit, Höhere Geschwindigkeit, Geringstes Sinken, Höheres Sinken Startstellung Alle Gurte neutral: Beschleuniger mit Leinenschlössern 540mm für Größe 25.5: (mit Leinenschlössern) A - 410 A’ - 460 B - 540...
Seite 30
Zelle Eintrittskante FlexiEdge Stabilisator Mini-ribs Ribs Hinterkante Tragegurte...