Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dudek Universal

  • Seite 2 Leinen oder der ALC+ Griffe. Sämtliche Steuerbewegungen sollten sanft und leicht erfolgen. Schnelle und starke Steuerbewegungen können die Druckverteilung über dem Profil dynamisch verändern und zu Klappern führen. Diese Warnungen gelten für Universal, da er im Gegensatz zu anderen Gleitschirmen über zusätzliche Funktionen des Tragegurtes verfügt!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Seite INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung..................2 2. Der Schirm.....................3 2.1 Design 2.2 Aufbau 3. Flugmanöver................8 3.1 Einstellung von Steuerleinen und Beschleuniger 3.2 Bergflug 3.2.1 Start 3.2.2 Flug 3.2.3 Landung 3.2.4 Windenstart 3.3 Motorschirmflug 3.3.1 Start 3.3.2 Flug 3.3.3 Landung 3.3.4 Goldene Regeln 3.4 Schnellabstiegsmanöver 3.4.1 Ohren anlegen 3.4.2 Spirale...
  • Seite 4: Einleitung

    1. EINLEITUNG Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns, Dich unter der ständig wachsenden Zahl von Dudek Paragliders Piloten begrüßen zu dürfen. Du bist nun stolzer Besitzer eines hochmodernen Freizeit-Gleitschirms, entworfen nach neuesten Trends im Freiflug- und Motorschirmbereich. Umfangreiche Entwicklungen, die Anwendung der modernsten Methoden und gründliche Tests haben einen benutzerfreundlichen Gleitschirm...
  • Seite 5: Der Schirm

    Stabilität ist Universal für die Motorschulung bestens geeignet. WICHTIG: Das Besondere am Universal ist, dass die Trimmer nicht nur bei der Benutzung als Motorschirm, sondern auch bei der als Bergschirm zum Einsatz kommen. Allgemein sei an dieser Stelle schon einmal gesagt, dass der benutzbare Trimmerbereich beim Bergfliegen begrenzt ist.
  • Seite 6 Mit dem Trimmer soll auf die Pilotenfähigkeiten und -erfahrungen Rücksicht genommen werden. Im unteren Bereich der Trimmer verfügt Universal über ein „normales“ Gleitschirmprofil, welches leichte Reflexeigenschaftten besitzt. In dieser Konfiguration verhält sich Universal wie ein normaler Gleitschirm. Der Schirm ist zudem mit vielen bewährten Lösungen ausgestattet, wie z.B.
  • Seite 7 USER MANUAL Der UNIVERSAL ist für Einsteiger und Genusspiloten sowohl im Freiflug- wie auch im Motorschirmbereich geeignet. STRUKTUR Universal wurde mit unserem CSG (Canopy Shape Guard) ausgestattet. Es verstärkt den Schirm über die gesamte Flügelspannweite, womit laterale Profilbewegungen praktisch komplett eliminiert werden.
  • Seite 8 Der Universal wird unter Einsatz neuester Technologien, z.B. eines Präzisionslasercutters, hergestellt. Durch eine sorgfältige Auswahl modernster Stoffe und Designlösungen erreicht der Universal eine hohe Festigkeit und Langlebigkeit. Bei allen Materialien verwenden wir ausschließlich Markenprodukte. Die gesamte Produktion erfolgt in Polen unter strengster Aufsicht des Entwicklers selbst.
  • Seite 9 < Durchmesser: 1,2 mm; Festigkeit: 90 daN; Farbe: Blau (Die exakte Farbe kann leicht abweichen) DER TRAGEGURT Der Universal ist mit einem 4-Ebenen-Tragegurt ausgestattet, wobei die Tragegurte farblich voneinander abgesetzt sind: A - Gelb Verwendung bei Start A' - Blau...
  • Seite 10: Flugmanöver

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die folgende Einstellungen unbedingt von einem Lehrer oder einem sehr erfahrenen Piloten begleitet werden sollten. Die Tragegurte des Universal sind kürzer als bei den meisten Gleitschirmen, wodurch Probleme auf Grund unterschiedlich hoher Aufhängepunkten verringert werden.
  • Seite 11 USER MANUAL ALC+ erlaubt TEA - Torque Effect Adjuster aggressive/steile Kurven auch bei voller Magnetischer Verschluss Geschwindigkeit ohne des ALC+ Griffs Eingriff in das Reflexprofil Dies ist besonders wichtig drei Rollen Befestigungsmöglichkeiten beim Fliegen in turbulenten Bedingungen mit geöffneten Trimmern und Beschleuniger.
  • Seite 12 Die Benutzung des magnetischen Verschlusses des ALC+ Griffs Easy Catch Unser "Easy Catch" Beschleuniger ermöglicht ein problemloses Aufnehmen des Beschleunigers im Flug. Er ist so konstruiert, dass sich das Fussstück immer vor den Leinen des Beschleunigers befindet. Seine Oberfläche ist sehr robust, so dass Langlebigkeit garantiert ist.
  • Seite 13 USER MANUAL Triple Comfort Toggle Wirbel verhindern Neodymium Magnet des Easy Verheddern Keeper halb-fester festes der Steuerleinen PVC Schlauch Plastikstäbchen Einschub für Verstärkungen Am weichsten ist der Griff ohne Innenleben austauschbares Inneres Auf Grund unterschiedlicher Vorliegen der Piloten haben wir das TCT system - Triple Comfort Toggle entwickelt.
  • Seite 14 Allgemein gilt: hohe Aufhängepunkte erfordern eine längere Steuerleine, niedrige Aufhängepunkte eine kürzere. Bevor Du mit dem Universal als Motorschirm startest wird empfohlen, die vorgenommenen Einstellungen am Boden zu überprüfen. Hänge deinen Paramotor mit Gurtzeug auf, setze dich ins Gurtzeug und bitte jemanden, dir die Tragegurte hochzuhalten.
  • Seite 15: Vorflugkontrolle

    USER MANUAL WELCHES GURTZEUG? Beim Fliegen mit dem Universal kann jedes Gurtzeug verwendet werden, dessen Aufhängung 35 - 49 cm vom Sitz entfernt ist, wobei die sicherste Entfernung 40 cm sind. Die Breite zwischen den Karabinern sollte zwischen 37 und 45 cm liegen, auch hier sind 40 cm das Optimum.
  • Seite 16: Start

    3.2.1 START Vorwärtsstart Er sollte bei wenig Wind oder Windstille durchgeführt werden. Den Schirm gegen den Wind auslegen. Die Tragegurte, mit dem A-Gurt nach oben, über die Schulter legen und in den Karabiner der Traverse einhaken und verriegeln. Zuerst die Bremsgriffe, dann die A-Gurte (gelb) unterhalb der Leinenschlösser in die Hand nehmen.
  • Seite 17 Dies wird durch das eingenähte Tape verhindert. Ein Austausch ist dennoch möglich. KURVEN Der Universal ist ein agiler Flügel, mit trotzdem ruhigen Reaktionen aus den Lenkbefehlen. Die Handhabung ist wirklich einfach und die Kräfte wachsen proportional zu der Position der Bremsen. Durch zusätzliche Gewichtsver- lagerung dreht der Schirm schnell und eng.
  • Seite 18: Aktives Fliegen

    Kraftaufwand beim Einleiten der Kurve über ALC+/TEA ist geringer und die Geschwindigkeit nimmt kaum ab. LANDUNG Der Universal ist leicht zu landen. Stelle jedoch sicher, dass die letzte Kurve in den Endanflug gegen den Wind mit ausreichender Höhe geflogen wird. Um sauber zu landen, sollte vorher genügend Geschwindigkeit aufgebaut wer- den.
  • Seite 19: Motorschirmflug

    Erfahrungen haben gezeigt, dass Windenstarts möglich sind, es ist jedoch eine gewisse Vorsicht erforderlich. ACHTUNG: Das Profil des Universal und sein Anstellwinkel wurden für einen maximalen Auftriebsbeiwert, mit relativ hoher Sicherheit, berechnet. Beim Start, vor allen Dingen an der Winde oder mit Motor, ist dringend darauf zu achten, daß...
  • Seite 20 /Windverhältnisse, da es beim Motorschirmfliegen äußerst wichtig ist, gegen den Wind zu starten und zu steigen. Besondere Aufmerksamkeit sollte auch Stromleitungen, Bäumen und anderen Hindernissen gelten, da diese u.a. Leerotoren verursachen können. Vorbereitung des Gleitschirms Lege den Gleitschirm hinter dem Paramotor bogenförmig gegen den Wind aus wobei die Leinen unter leichtem Zug sind und der Motor mittig positioniert ist.
  • Seite 21 USER MANUAL Wenn der Schirm über dir ist, wird der Widerstand auf den Tragegurten geringer und die Kappe sollte sich stabilisieren ohne zu überschießen. Das ist der optimale Zeitpunkt für den Kontrollblick: Kappe gut gefüllt, keine Leinen verdreht oder verhängt. Bleibe dabei nicht stehen und drehe dich auch nicht.
  • Seite 22 Kurvenflug des Schirmes durch Gegensteuern korrigieren. Um bei Gurtzeugen ohne Kreuzverspannung ein permanentes Gegensteuern zu vermeiden, haben wir den Universal mit dem TEA- (Torque Effect Adjuster) Drehmomenten- ausgleich ausgestattet. Damit das TEA-System richtig funktioniert, solltest du die TEA-Leine auf der Seite in die der Propeller dreht mit einem an die die Stärke des Drehmomentes angepassten Knoten versehen und diesen einhängen;...
  • Seite 23 USER MANUAL Einfluss der Steuerung auf das Reflexprofil Klassische Bergschirme werden „aktiv“ geflogen, wobei Turbulenzen durch ständigen Zug auf die Steuerleinen ausgeglichen werden. Dies ist für Reflexschirme wenig effektiv und kann sogar gefährlich werden. Die Grundregel für Reflex-Motorschirme lautet: Je turbulenter es wird, desto weiter sollten die Trimmer geöffnet und der Bremseinsatz reduziert werden.“...
  • Seite 24 Höhenwinde sowie das Ausnutzen von Thermik können den Benzinverbrauch erheblich reduzieren und so die Reichweite erhöhen. Zögere nicht mit Universal in leichte Thermik zu fliegen um etwas Höhe zu gewinnen und Benzin zu sparen. Um das beste aus der Thermik herauszuholen sollten die Trimmer komplett geschlossen werden.
  • Seite 25 Auf diese Art geflogene Kurven werden etwas weiter, aber der Kraftaufwand zum Einleiten wird geringer und es gibt keinen Geschwindigkeitsverlust. Bitte beachte, dass die große Geschwindigkeitszunahme des Universal nur mit Hilfe der Trimmer erreicht wird. Auf Grund der großen Zunahme haben wir uns entschlossen, eine Möglichkeit zu schaffen, den Bereich vor dem...
  • Seite 26: Landung

    Gleitschirm. Einerseits verringert sich die Gefahr, den Propeller während der Landung zu beschädigen, andererseits hast du nur einen Versuch. Mit oder ohne Motorunterstützung, Universal ist mit teilweise geöffneten Trimmern (z.B. 6 cm, Position 6) stabiler. Bei unruhigen Wetterverhältnissen fliege lieber mit höherer Geschwindigkeit an und plane viel Platz ein und baue die Geschwindigkeit vor der Landung ab.
  • Seite 27: Ohren Anlegen

    USER MANUAL < Wie klein ein auftretendes Problem auch immer sein mag, behebe es SOFORT! < Setze deinen Helm auf bevor du ins Gurtzeug steigst. < Gehe vor jedem Flug die Punkte der Vorflugkontrolle vollständig durch. < Drehe dich nach der Landung in Richtung des Schirmes ein, wenn die Gefahr besteht, vom Schirm rückwärts gezogen zu werden und hinzufallen.
  • Seite 28: Spirale

    Das Anlegen der Ohren mit geöffneten Trimmern ist auf Grund der Stabilität des Reflexprofils sehr schwer. ACHTUNG: Siehe auch Abschnitt “Sackflug” Versuche niemals ein Anlegen der Ohren bei starkem Motorschub. Der dadurch zunehmende Widerstand der Kappe erhöht den Anstellwinkel und der Schirm kann in den Sackflug geraten. Abgesehen davon ist das Ohren anlegen während des Steigens ohnehin sinnlos.
  • Seite 29: Kunstflugmanöver

    Sollte es dennoch zu einem Klapper kommen, ist leichtes Gegensteuern ausreichend um den Universal auf Kurs zu halten. Bei normalen Bedingungen und bei Klappern bis 50% der Schirmfläche, wird der Universal sich sofort und selbständig wieder füllen. Falls das nicht geschieht, sollte dieser Prozess durch...
  • Seite 30: Frontstall

    3.6.2 FRONTSTALL Das Reflexprofil des Universal macht einen Frontstall praktisch unmöglich. Bei unseren Tests sind uns Frontstalls nur durch spezielle Maßnahmen gelungen. Solch erzwungene Frontstalls können zu extrem großen Klappern führen, welche eine aktive Reaktion des Piloten erfordern (kurzer, beidseitiger Brems-impuls).
  • Seite 31: Pflege Des Gleitschirm

    Die Lebensdauer des Universals wird durch pfleglichen Umgang verlängert. 4.1 PACKEN UND LAGERUNG Universal wird unter Einsatz neuester Technologien hergestellt, so hat er z.B. eine mit Kunststoffdraht versteifte Eintrittskante. Deshalb sollte der Gleitschirm sorgfältig gefaltet werden, unter Beachtung des Materials, der Transport- und Lagerumstände.
  • Seite 32: Alterung: Einige Hinweise

    ALTERUNG: EINIGE HINWEISE! Die Kappe des Dudek Universal besteht größtenteils aus NYLON, welches wie alle Kunstfasern unter UV-Strahlen altert. Solange der Schirm nicht benutzt wird, empfehlen wir, den Schirm verpackt zu lassen. Aber selbst im Packsack sollte der Schirm nicht zu lange der prallen Sonne ausgesetzt sein.
  • Seite 33: Technische Daten

    USER MANUAL 5. TECHNISCHE DATEN Universal 25,5 Zertifikat EN Zellenzahl Fläche ausgelegt [m 23,00 25,50 28,00 31,00 34,00 Fläche projiziert [m 19,83 21,98 24,14 26,72 29,31 Spannweite ausgelegt 10,83 11,40 11,95 12,57 13,17 Spannweite projiziert 8,71 9,17 9,61 10,11 10,59...
  • Seite 34: Garantie Und Aerocasco

    Garantie mit und bieten darüber hinaus unsere „Aero- Casco-Versicerung“ an, die bei Schäden für die Reparaturkosten aufkommt. GARANTIE Dudek Paragliders garantiert eine kostenlose Nachbesserung bei Material- oder Produktionsmängeln. Die Garantie gilt: 36 Monate (3 Jahre) bzw. 300 Flugstunden; je nachdem, was zuerst erreicht ist, für Berg- und...
  • Seite 35 AEROCASCO Die Produktgarantie kommt nicht für Schäden auf, die bei Benutzung durch den Besitzer oder einen berechtigten Dritten entstanden sind. Dudek Paragliders bietet dazu die AeroCasco-Versicherung an, welche die Kosten einer Reparatur unabhängig vom Verursacher und der Höhe des Schadens übernimmt.
  • Seite 36: Sonstiges

    7. Sonstiges LIEFERUMFANG Der Lieferumfang des Gleitschirmes besteht aus: < dem Gleitschirm (Kappe, Leinen, Tragegurte), < einem Transportbeutel mit Kompressionsband, < Duralight - Rucksack/Packsack < FastBag (Schnellpacksack) < Beschleuniger mit Easy Catch < einem Windsack, < einer Mappe mit den Unterlagen zum Schirm sowie einem Reparaturset: Ein Stück (10 cm x 37,5 cm) selbstklebendes Material für kleinere Reparaturen, wobei Risse oder Löcher in der Nähe von Nähten nur...
  • Seite 37: Natur- Und Landschaftsverträgliches Verhalten

    USER MANUAL NATUR- UND LANDSCHAFTSVERTRÄGLICHES VERHALTEN Eigentlich selbstverständlich, aber hier nochmals ausdrücklich erwähnt: Bitte unseren naturnahen Sport so betreiben, dass Natur und Landschaft geschont werden! Bitte nicht abseits der markierten Wege gehen, keinen Müll hinterlassen, nicht unnötig lärmen und die sensiblen Gleichgewichte im Gebirge respektieren. Speziell am Startplatz ist unsere Rücksicht auf die Natur gefordert! ENTSORGUNG Die in einem Gleitschirm eingesetzten Materialien fordern eine sachgerechte...
  • Seite 38: Leinenplan Und Leinenschema

    8. LEINENPLAN UND LEINENSCHEMA Das Leinenschema findest Du auf der nächsten Seite. Entsprechende Tabellen der einzelnen Leinenlängen findest Du auf unserer Webseite unter www.dudek.eu Alle Leinen werden mit einem speziellen computerbasierten Gerät zugeschnitten und unmittelbar vor dem Zuschnitt mit einem 5-kg Gewicht gedehnt, wo-durch die Leinenlängen um weniger als 0,15 % von den...
  • Seite 39 USER MANUAL...
  • Seite 40: Tragegurte, Design Und Accessoires

    9. TRAGEGURTE: DESIGN UND ACCESSORIES Bild 1 Tragegurtkonfiguration für tiefe Aufhängepunkte (Steuerleinen nur durch den oberen Aufhängepunkt) Steuerleine ALC+ Leine hohe Rolle für niedrige Aufhängung Leine Wirbel TEA Verschluss magnetischer mittlere und tiefe Verschluss Rollen – hohe des ALC+ Griffs Aufhängung verstellbarer Easy Keeper Magnet...
  • Seite 41 USER MANUAL Bild 2 Bild 3 Niedrige Aufhängepunkte (Steuerleine Hoher Aufhängepunkt (Steureleine verläuft durch die/eine Rolle in hoher verläuft durch eine Rolle in niedriger Position). Der magnetische Clip ist auch Position). Der magnetische Clip ist hoch angebracht ebenfalls niedrig angebracht.
  • Seite 42 Bild 4 TEA Leine inaktiv (a) und eingehängt (b) Knoten Bild 5 Du kannst ein Abdriften des Schirmes gegen das Drehmoment des Propellers mit Hilfe des TEA oder durch Einhängen der inneren Öse des Tragegurtes entgegenwirken, wie unten zu sehen. Bedenke, dass Du bei der TEA-Leine den Knoten exakt an der Stelle machen kannst, wo Du ihn benötigst während bei der Öse/Schlaufe eine solche Einstellmöglichkeit nicht bietet.
  • Seite 43 USER MANUAL Bild 6 Steuerleinensystem Dies hier ist eine einfache Anleitung um Dich mit dem Tragegurt besser zurecht zu finden. Die klassischen Steuerleinen wirken an der gesamten Hinterkante, das ALC+ System nur an der Außenkante und das TEA wirkt lediglich über die Stabiloleine.
  • Seite 44 Bild 7 Einfluss des Trimmers auf das Profil Trimmer in Stellung “6” Trimmer geschlossen Trimmer komplett Alle Tragegurte gleich Minimale Geschwindigkeit geöffnet lang und minimales Sinken Maximale Übergangsposition Startposition Geschwindigkeit Neutrale Konfiguration Neutrale Konfiguration Länger der Tragegurte: Länge der Tragegurte: A, A': 460 mm A, A': 460 mm Verlängerung [mm]:...
  • Seite 45 USER MANUAL Bild 8 Trimmereinstellungen unter Einfluss des Speedsystems Die Angaben zu Verlängerung und Verkürzung beziehen sich auf die neutrale Länge der Tragegurte von 460 mm Voll beschleunigt mit geschlossenen Voll beschleunigt mit geöffnetem Trimmern Trimmern: Geringer Anstellwinkel, maximale Gute Geschwindigkeit, einfache Steuerung, Geschwindigkeit.
  • Seite 46 Trimmerbedienungsempfehlungen SCHNELL LANGSAM geschlossen geöffnet VOLLREFLEXPROFIL START Thermikflug Bremsen/ALC TEA as TST TEA kann bei hoher Geschwindigkeit für RIchtungskorrekturen/-änderungen benutzt werden (Trimmer/Beschleuniger). Es arbeitet wie die in unseren früheren Gleitschirmen benutzte TST-Steuerung. Hauptsteuerleinen und ALC + können sowohl gleichzeitig als auch einzeln benutzt werden Die Bremsen sind effek- tiver bei geringen Geschwindigkeiten, ALC+ bei höheren.
  • Seite 47 Eintrittskante Hinterkante Zelle Main suspension lines Stabilo Tragegurt Fot. Iwona Dudek...
  • Seite 48 MADE IN EUROPE...

Inhaltsverzeichnis