Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dudek GlobeLight

  • Seite 1 Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ACHTUNG! Bitte das Handbuch vor Benutzung der Rettung aufmerksam durchlesen. Inhalt: Seite 1. Zweck....................3 2. Technische Daten................4 3. Angehängte Dokumente..............4 4. Inspektions - und Packhinweise............5 5. Reparaturen..................5 6. Lagerung und Wartung..............5 7. Aufbau....................6 8. Packen....................7 9. Einbau in Container................13 10. Anschluss der V-Leine..............16 11.
  • Seite 3: Zweck

    Gurte (je nach Gurtzeug) stark variieren und exakt zu deinem Gurtzeug passen müssen. Optional kannst du bei Dudek Paragliders einen externen Rettungscontainer erwerben, welcher den Auslösegriff sowie die V-Leine beinhaltet. Dieser kann an der Vorderseite oder an der Seite des Gurtzeuges angebracht werden, abhängig von den Gurtzeugeigenschaften und deinen Vorlieben.
  • Seite 4: Technische Daten

    2. Technische Daten ACHTUNG: Maximalgrenze beim Öffnen des Rettungssystems: 32 m/s bzw 115 km/h GLOBE Light Größe Tandem Rettungskappen Anzahl der Leinen Ausgelegte Fläche [m ] 22,50 26,30 32,50 55,90 Maximale Öffnungsgeschw [km/h] Maximale Öffnungszeit [s] < 5 < 5 <...
  • Seite 5: Inspektionen Und Packen

    4. Inspektionen und Packen Eine Globe Rettung muss alle 12 Monate neu gepackt und alle 24 Monate kontrolliert werden. Dies sollte vom Hersteller oder von autorisierten Rettungs- Packern durchgeführt werden. 5. Reparaturen Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder durch vom Hersteller autorisierte Unternehmen durchgeführt werden.
  • Seite 6: Aufbau

    7. Struktur des Rettungsschirmes Der Rettungsschirm besteht aus folgenden Elementen: Kappe Aufhängeleinen Mittelleine Verbindungsleine Innencontainer Bahn Keil Kappenrand Entlüftungsöffnung Aufhängungsleinen Mittelleine Verbindungsleine...
  • Seite 7: Packen

    8. Rettung packen Als erstes muss die Rettung ausreichend gelüftet werden. Das bedeutet, die Kappe sollte gerade ausgelegt werden und an einem trockenen Platz bei Raumtemperatur für 24 Stunden lüften können. Danach sollte die komplette Kappe, Bahn für Bahn, sowie die Aufhängeleinen und Verbindungsstecker, sorgfältig auf Schäden geprüft werden.
  • Seite 8 Lege die Bahn mit dem Typenschild einzeln auf die rechte Seite des Tisches. Greife dann die ersten zwei Aufhängeleinen zusammen mit der Mittellinie, schüttele die erste Bahn der Kappe aus und lege sie nach rechts auf die erste Bahn. Wiederhole dieses so lange, bis du die Hälfte der Bahnen rechts sowie die Hälfte der Leinen in der Hand hast.
  • Seite 9 Die Bilder und die Zeichnungen zeigen die Anordnung der Bahnen (Die Zeichnung ist nur beispielhaft und entspricht nicht der tatsächlichen Anzahl der Bahnen). Kappe unten Kappe oben Anordnung der Bahnen Überprüfe, ob die Leinen sauber in rechte und linke Hälften geteilt sind und das die Mittelleinen nicht die Aufhängeleine kreuzt.
  • Seite 10 Falte den unteren Teil der Bahnen als doppeltes "Z" und die oberen Bahnen als einfaches "Z" Entferne die Befestigungsleine oben an der Kappe. Lege den Container vor die Kappe und beginne die Kappe entsprechend des Fotos zu falten. Zuerst vertikal ...
  • Seite 11 ..dann seitlich. Schiebe die Tasche über die gefaltete Kappe und falte die Leinen in drei "doppelte Achten“ und ziehe Gummiringe über die Enden. Die Abbildung zeigt das korrekte Aussehen der „doppelten Achten“, bevor sie in die Tasche geschoben werden. Ziehe zunächst die Schlaufe durch die mittlere Öse.
  • Seite 12 Lege drei Doppelschlaufen in den Container. Schließe dann die mittleren Gummischlaufen, indem die Leinen durchgeführt werden. Mit weiteren Leinen werden die äußeren Gummischlaufen gesichert, sodass der Container vollständig verschlossen ist. Die verbleibenden Leinen (Länge ca. 40-70 cm) sind auf dem Beutel zu fixieren.
  • Seite 13: Einbau Der Rettung In Einen Externen Container

    9. Einbau der Rettung in einen externen Container Befestige den Auslösegriff durch einschlaufen am Container an einer der dafür vorgesehenen Stelle. Lege die Innentasche mit den Leinen nach unten in den Container. Benutze Hilfsleinen zum einschlaufen der Ösen des Containers.
  • Seite 14 Verschließe den Container unter Verwendung von Hilfsleinen und Stiften. Schließe die letzte Lasche und ersetze die Hilfsstifte mit denen des Auslösegriffs. Ziehe die Hilfsleinen heraus, befestige den Handgriff mit dem Klettverschluss und „verstecke“ die Enden des Auslösegriffes entsprechend der Angaben des Gurtzeug- / Containerherstellers.
  • Seite 15 Verrutschen gesichert werden. Eine zu lange V-Leine kann seitlich mit in den Container gesteckt werden. Die Konstruktion des Dudek Außencontainers ermöglicht es, ihn außen an allen Gurtzeugen, ohne Änderung des Verschlussgriffes, anzubringen Schließe die Lasche indem du sie durch den Auslösegriff führst, den Klettverschluß...
  • Seite 16: Anschluss Der Rettung An Ein Gurtzeug

    10. Anschluss der Rettung an ein Gurtzeug...
  • Seite 17: Befestigung Von Globe Seitlich Am Gurtzeug

    11. Befestigung von Globe seitlich am Gurtzeug...
  • Seite 18: Befestigung Des Außencontainers Als Frontcontainer

    12. Befestigung des Außencontainers als Frontcontainer...
  • Seite 19: Beispiel Des Rettungsgerätewurfes

    13. Beispiel des Rettungsgerätewurfes...
  • Seite 20: Einbau In Ein Gurtzeug

    14. Einbau der Rettung in ein Gurtzeug. Verbinde die Tragleine mit der V-Leine im Gurtzeug. Verbinde den Auslösegriff des Containers mit der Rettung. Baue die Rettung in den Container des Gurtzeuges und verschließe ihn mit dem Auslösegriff. Stelle sicher, dass die Verschlussstifte gesichert sind. Durch eine Kompatibilitätsprüfung muss sichergestellt sein, dass das Rettungsgerät mit maximal 5 kg Zugkraft ausgelöst werden kann.
  • Seite 21 Dudek Paragliders ul. Centralna 2U 86-031 Osielsko, Poland tel. + 48 52 324 17 40 info@dudek.eu www.dudek.eu www.dudek-germany.de made in europe...

Inhaltsverzeichnis