Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dudek nucleon LTF advanced Handbuch Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beachte:
Du musst die Technik des Einhängens, Aufziehens und Ausdrehens
wirklich beherrschen bevor du den Rückwärtsstart mit laufendem Motor
am Rücken probierst.
Denke daran, dich immer in die gleiche Richtung auszudrehen; ruhig,
aber zügig.
Nach einem letzten Kontrollblick zu den Leinen und zur Kappe sowie
einem freien Luftraum beschleunigst du bis zum Abheben.
Versuche nicht zu starten bevor dein Schirm ober dir ist. Zu frühes Gas
geben kann gefährliche Pendelbewegungen auslösen.
Setzte dich nicht ins Gurtzeug bevor du wirklich abgehoben hast!
Wenn du dich mit den gekreuzten Tragegurten einhängst, sei vorsichtig bei
den Tragegurten, dass du sie nicht vertauschst!
Steigen
Wenn du sicher abgehoben hast, fliege zunächst weiterhin gegen den Wind
und nutze die Bremsen zum Ausgleich des Steigens. Versuche, das Steigen
durch Bremsimpulse zu erhöhen, wirken sich dabei negativ aus – durch den
zusätzlichen Widerstand des Schirmes verschlechtert sich das Steigen und
bei Vollgas kann es sogar zu einem Stall führen. Beim motorisierten Fliegen
verhält sich der Nucleon mehr wie ein Flugzeug als ein Gleitschirm, es ist
sinnvoll dies zu beachten. Wenn es keine Hindernisse gibt, ist es weitaus
sicherer (und für die Zuschauer beeindruckender) nach dem Start eine Zeit
lang flach dahin zu fliegen und erst dann die aufgebaute Geschwindigkeit
durch einen kurzen Bremsimpuls in Höhe umzusetzen. Auch wenn die
Kappe unter starkem Motorschub nicht so weit hinten bleibt wie
herkömmliche Thermikschirme, ist bei niedriger Geschwindigkeit ein Stall
wahrscheinlicher.
Ein weiterer Grund nicht zu steil zu steigen ist das Risiko eines
Motorausfalls in geringer Höhe. In solch einer Situation solltest du immer in
der Lage sein, sicher zu landen; vermeide daher besser ein unnötiges Risiko
und fliege immer mit etwas Geschwindigkeitsreserve.
Es ist möglich, dass du abhängig von der Stärke deines Rucksackmotors
nach dem Start dessen Drehmoment spürst. Falls dein Gurtzeug keine
Kreuzverspannung zum Momentenausgleich hat, kannst du den ungewollten
Kurvenflug des Schirmes durch Gegensteuern korrigieren. Um bei
Gurtzeugen ohne Kreuzverspannung ein permanentes Gegensteuern zu
vermeiden, haben wir den Nucleon mit dem TEA- (Torque Effect Adjuster)
Drehmomentenausgleich ausgestattet. Damit das TEA-System richtig
funktioniert, solltest du die TEA-Leine auf der Seite montieren, in die der
Handbuch
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis