Handbuch
3.2.1 START
Beim Vorwärtsstart wird der Nucleon, nachdem der Schirm ausgebreitet
wurde und die Leinen kontrolliert und mit nicht zu großem Spiel ausgelegt
sind, nur mit den A-Tragegurten aufgezogen. Steht der Gleitschirm stabil mit
gleichmäßigem Druck auf beiden A-Tragegurten, dann beschleunige. Der
Nucleon neigt nicht zum überschießen, sodass Frontklapper während des
Starts beim Nucleon sehr selten vorkommen.
Für das rückwärts Aufziehen neigt dieser Schirm nicht zum Überschießen,
somit ist der Start einfach. Der Pilot muss nur leicht anbremsen, bevor er
sich ausdreht. Auch bei schwachem Wind (5 km/h) kann der Nucleon ohne
Probleme rückwärts aufgezogen werden.
WARNUNG: Während des Startens müssen die Tragegurte immer unter
Zug stehen bis du in der Luft bist. Durch das verwendete Reflexprofil
wird der Anstellwinkel erhöht, wodurch die Kappe „hängen" bleiben
kann, wenn du die A-Gurte nicht konsequent führst.
3.2.2 FLUG
Der erhöhte Geschwindigkeitsbereich des Nucleon verlangt etwas
Aufmerksamkeit. Bist du jedoch damit vertraut, wird das Fliegen mit diesem
Gleitschirm zum reinsten Vergnügen. Und durch das gute Handling kannst
du auch aus der Thermik das Beste herausholen.
Das ALC-System kann in Kombination mit den Bremsgriffen verwendet
werden.
3.2.3 LANDUNG
Der Nucleon lässt sich wie jeder andere Gleitschirm landen. Die Bremskräfte
sind anfänglich gering, steigen aber proportional durch alle Bereiche und
geben reichliche Hinweise auf einen möglichen Stall. Trotzdem ist beim sehr
langsamen Fliegen Vorsicht geboten, solange du mit dem Verhalten der
Bremsen nicht völlig vertraut bist.
Die meisten Piloten werden mit diesem Gleitschirm schnell vertraut und
bauen so viel Vertrauen auf, dass sie auch bei schlechteren Bedingungen
fliegen. Trotzdem solltest du besonders beim bodennahen Fliegen immer
vorsichtig sein. An die höhere Geschwindigkeit des Nucleon zu denken kann
z.B. bei Hanglandungen sehr wichtig sein.
Nach der Landung bei starkem Wind kann der Nucleon entweder mit den B-
Tragegurten oder mit einem kräftigen Ziehen der D-Gurte sicher auf den
Boden gebracht werden
3.2.4 WINDENSTART
Der Nucleon wurde nicht für Windenstarts entwickelt. Wie bereits erwähnt,
11