Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch
Version LTF „advanced"
www.dudek.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dudek nucleon LTF advanced

  • Seite 1 Handbuch Version LTF „advanced“ www.dudek.eu...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Page Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung....................3 Der Gleitschirm ..................4 Konstruktive Merkmale Struktur Flugmanöver ..................10 Steuerleinen Freies Fliegen 3.2.1 Starten 3.2.2 Flug 3.2.3 Landung 3.2.4 Windstart motorisiertes Fliegen 3.3.1 Starten 3.3.2 Flug 3.3.3 Landung 3.3.4 Goldene Regeln Schnellabstiegshilfen 3.4.1 Ohren anlegen 3.4.2 Steilspirale 3.4.3 B-Stall 3.5 Kunstflugmanöver 3.5.1 Wing Over...
  • Seite 3 ACHTUNG! Bitte lies dieses Handbuch vor dem ersten Flug sorgfältig.
  • Seite 4: Einleitung

    Handbuch 1. Einleitung HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Wir freuen uns, dich in der ständig wachsenden Gemeinschaft der DUDEK Piloten begrüßen zu dürfen. Du bist nun stolzer Besitzer eines am neuesten Stand der Technik entwickelten Dudek Motorschirmes. Nach umfangreichen Entwicklungsarbeiten und mit Verwendung modernster Designwerkzeuge wurde dieser Gleitschirm geschaffen, der ein angenehmes Handling mit guter Leistung verbindet, ohne dabei den Spaßfaktor beim Fliegen zu...
  • Seite 5: Der Gleitschirm

    2. DER GLEITSCHIRM WER SOLLTE MIT DEM NUCLEON FLIEGEN? Du bist nun schon seit einiger Zeit Motorschirmpilot. Du kennst und schätzt bereits die Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Schirmen mit Reflexprofil. Auch wenn du bis jetzt ein Freizeitpilot bist, reicht dir ein „Para-Parken“ in Flugplatznähe nicht mehr aus.
  • Seite 6 RSS (Reinforcing Strap System) – stellt ein System zur Verstärkung der Gleitschirmunterseite dar, wodurch die gesamte Kappe stabilisiert wird. Das Profil des Nucleon ist ein weiteres Produkt unserer DRA (Dudek Reflex Airfoil) Technologie – entworfen und berechnet auf der Grundlage unserer langjährigen Erfahrung.
  • Seite 7 ACS (Auto Cleaning Slots) genannten Öffnungen versehen, um Sand und Schmutz entfernen zu können. Die Kombination aus modernem Design mit den besten verfügbaren Materialien stellt die Langlebigkeit des Nucleon nachgewiesenermaßen sicher. Die Herkunft aller Materialchargen kann verfolgt werden; gleiches gilt für jeden einzelnen Schritt der Herstellung und Qualitätssicherung sowie aller daran Beteiligten.
  • Seite 8: Die Tragegurte

    Handbuch Die Stabiloleinen verbinden in ähnlicher Abstufung die äußeren Aufhängepunkte mit den Tragegurten. Gleiches gilt für die Steuer- und Bremsleinen. In einzelnen Ebenen führen diese von der Schirmhinterkante zu den beiden Hauptbremsleinen. Diese laufen durch an der C-Ebene befestigten Rollen bis zu den Bremsgriffen. Einige Steuerleinen der oberen Ebene werden an der Schirmhinterkante zusätzlich durch kleine Ösen geführt.
  • Seite 9 - Schwarz Neopren Verwendung bei Ohren anlegen - Rot Verwendung bei B-Stall - Grau Stallen bei Starkwind (Startabbruch) Die Hauptleinen der A-Ebene sind mit dem gelben A- und dem schwarzen, Neopren ummantelten A'-Gurt verbunden. Die Leinen der B-Ebene sowie die Stabiloleinen führen zum roten B-Gurt;...
  • Seite 10 Handbuch TCT (Triple Comfort Toggle) Bremsgriffe mit Komfort Der Wirbel Neodym-Magnet verhindert ein Halbfester Festes verdrehen der Einsatz Kunststoffstäbc Bremsleinen Schlitz für den Stift The most soft handle is obtained when no insertion is used. Austauschbare Einlage Aufgrund diverser Anfragen unserer Kunden haben wir das TCT-System entwickelt.
  • Seite 11: Struktur

    3. FLUGMANÖVER STEUERLEINEUN UND BESCHLEUNIGER Wir weisen darauf hin, dass folgende Aktionen unbedingt von einem Lehrer oder einem sehr erfahrenen Piloten begleitet werden sollen. Bei einem neuen Nucleon sind die Steuerleinen und das ALC System für eine hohe Aufhängung beim Motorfliegen eingestellt. Die Tragegurte des Nucleon sind kürzer als bei den meisten Bergschirmen, wodurch unterschiedlich hohe Aufhängepunkte unproblematisch sind.
  • Seite 12: Flug

    Handbuch 3.2.1 START Beim Vorwärtsstart wird der Nucleon, nachdem der Schirm ausgebreitet wurde und die Leinen kontrolliert und mit nicht zu großem Spiel ausgelegt sind, nur mit den A-Tragegurten aufgezogen. Steht der Gleitschirm stabil mit gleichmäßigem Druck auf beiden A-Tragegurten, dann beschleunige. Der Nucleon neigt nicht zum überschießen, sodass Frontklapper während des Starts beim Nucleon sehr selten vorkommen.
  • Seite 13: Motorisiertes Fliegen

    Kapitel 3.2 beschrieben. Zusätzliche wirken sich die Leistung deines Motors sowie die korrekte Abstimmung zwischen Gleitschirm, Motor und Propeller usw. aus. Dudek Paragliders kann keine Verantwortung für alle denkbaren Kombinationen übernehmen, wird dich aber bei Fragen gerne unterstützen; bitte kontaktiere uns dafür.
  • Seite 14 Handbuch Nach dem Einhängen des Schirmes kontrolliere, ob: der Helm aufgesetzt und geschlossen ist, die Tragegurte nicht verdreht in den Karabinern eingehängt sind, nichts in den Propeller kommen kann, die Steuerleinen und Griffe frei und nicht verdreht sind, der Motor die volle Leistung liefert, der Luftraum hinter dir frei ist sowie der Startbereich frei ist.
  • Seite 15 Setzte dich nicht ins Gurtzeug bevor du wirklich abgehoben hast! Je niedriger die Aufhängung bei deinem Rucksackmotor ist, desto einfacher wird der Start. Rückwärtsstart bei starkem Wind Bei stärkerem Wind ist dieser Startart am besten geeignet. Bei schwachem Wind ist es besser, den klassischen Vorwärtsstart zu machen. Mit dem Motor auf dem Rücken ist es nicht einfach, rückwärts zu laufen.
  • Seite 16 Handbuch Beachte: Du musst die Technik des Einhängens, Aufziehens und Ausdrehens wirklich beherrschen bevor du den Rückwärtsstart mit laufendem Motor am Rücken probierst. Denke daran, dich immer in die gleiche Richtung auszudrehen; ruhig, aber zügig. Nach einem letzten Kontrollblick zu den Leinen und zur Kappe sowie einem freien Luftraum beschleunigst du bis zum Abheben.
  • Seite 17: Flug

    Propeller dreht und die Lage des Sperrknotens entsprechend der Stärke des Drehmomentes anpassen; siehe Abbildung 4. Bei zu steilem Steigen mit Vollgas achte auf die Möglichkeit eines Stalls. Eine Besonderheit von Motorschirmen ist der große vertikale Abstand zwischen der Achse des Motorschubs und dem Druckpunkt des Schirmes. Der Bereich des sicheren Fliegens hängt neben deinen Fähigkeiten auch vom Zusammenspiel des Materials ab.
  • Seite 18: Landung

    Handbuch so die Reichweite erhöhen. Natürlich hast du den Motor immer dabei, um zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein. Mit dem Nucleon kannst du auch in enger Thermik Höhe machen und Sprit sparen. Das ALC-System kann mit den Hauptbremsen kombiniert werden. Unabhängig von der aktuellen Konfiguration des Schirmes und der Geschwindigkeit können durch einen differenzierten Einsatz der Bremsen können Kurven viel enger und effizienter geflogen werden.
  • Seite 19 Überprüfe die Dichtheit aller Kraftstoffleitungen besser dreifach als doppelt. Hast du genügend Benzin für den Flug getankt? Es ist besser, stets etwas mehr Kraftstoff dabei zu haben als zu wenig! Überprüfe Gurtzeug und Ausrüstung auf lose Gegenstände, die in den Propeller kommen könnten.
  • Seite 20: Ohren Anlegen

    Handbuch SCHNELLABSTIEG 3.4.1 OHREN ANLEGEN Du kannst das Manöver “Ohren anlegen” (d.h. das Einklappen der Schirmaußenseiten) einleiten, indem du gleichzeitig beide Neopren verkleideten A'-Gurte ca. 20-50 cm herunterziehst. Wichtig ist, während des Manövers die Bremsgriffe in den Händen zu behalten. Mit angelegten Ohren behält der Schirm seine Flugfähigkeit bei erhöhtem Sinken (bis ca.
  • Seite 21: Kunstflugmanöver

    bis 15 cm eingeleitet. Der Schirm klappt entlang der B-Ebene über die gesamte Breite ein und verringert dabei seine Fläche. Die Strömung reißt ab und die Vorwärtsfahrt geht gegen Null. Zu starkes Ziehen an den B-Gurten verringert die Stabilität im B-Stall und ist darum zu vermeiden. Sollte der Schirm eine Frontrosette mit nach vorne zeigenden Flügelspitzen bilden, hilft sanftes Anbremsen bei der Stabilisierung.
  • Seite 22: Frontstall

    Handbuch Klapper können durch sehr starke Turbulenzen ausgelöst werden. Sollte dies einmal geschehen, ist leichtes Gegensteuern ausreichend um den Nucleon auf Kurs zu halten. Bei normalen Bedingungen und bei Klappern bis 50% der Schirmfläche, wird der Nucleon sich sofort und selbständig wiederfüllen.
  • Seite 23: Notsteuerung 4. Schirmpflege

    Falls eine Steuerung über die Bremsen nicht möglich sein sollte, kannst du mit den grauen D-Gurten oder auch den Stabiloleinen sicher steuern und landen. 4. PFLEGE DES GLEITSCHIRMES Die Lebensdauer deines Dudek Nucleon wird durch pfleglichen Umgang verlängert. 4.1 LAGERUNG Der Gleitschirm sollte an einem trockenen Platz gelagert und weder UV- Strahlen noch Chemikalien ausgesetzt werden.
  • Seite 24 Handbuch Die Kappe des Dudek Nucleon besteht größtenteils aus NYLON, welches wie alle Kunstfasern unter UV-Strahlen altert. Solange der Schirm nicht benutzt wird empfehlen wir, den Schirm verpackt zu lassen. Aber selbst im Packsack sollte der Gleitschirm nicht zu lange der prallen Sonne ausgesetzt werden.
  • Seite 25: Datenblatt

    DATENBLATT Nucleon EN C / LTF EN C / LTF EN C / LTF EN C / LTF Zulassung advanced advanced advanced advanced Zellenzahl Fläche ausgelegt [m²] 23,00 25,00 27,00 29,00 31,00 34,00 Fläche projiziert [m²] 19,58 21,28 22,99 24,69 26,39 28,95 Spannweite ausgelegt...
  • Seite 26: Garantie Und Aerocasco

    AeroCasco-Versicherung an, die bei Schäden für die Reparaturkosten aufkommt. GARANTIE Die Firma Dudek garantiert für eine kostenlose Nachbesserung bei Material- oder Produktionsmängeln. Die Garantie gilt: 36 Monate (3 Jahre) bzw. 300 Flugstunden; je nachdem, was zuerst erreicht ist, für Berg- und Thermikschirme.
  • Seite 27 AEROCASCO Die Produktgarantie kommt nicht für Schäden auf, die bei Benutzung durch den Besitzer oder einen berechtigten Dritten entstanden sind. Die Firma Dudek bietet dazu die AeroCasco-Versicherung an, welche die Kosten einer Reparatur unabhängig vom Verursacher und der Höhe des Schadens übernimmt. Der Käufer übernimmt lediglich einen Eigenanteil von 50 Euro sowie die Versandkosten.
  • Seite 28: Lieferumfang

    Handbuch LIEFERUMFANG Der Lieferumfang des Gleitschirmes besteht aus: dem Gleitschirm (Kappe, Leinen, Tragegurte), einem Transportbeutel mit Kompressionsband, MotoBag – ein spezieller bi-funktionaler Packsack, einem Windsack, einer Mappe mit den Unterlagen zum Schirm sowie einem Reparaturset: Einem Stück (10 cm x 37,5 cm) selbstklebenden Materials für kleinere Reparaturen, wobei Risse oder Löcher in der Nähe von Nähten nur durch eine autorisierte Fachwerkstatt repariert werden dürfen.
  • Seite 29: Zusammenfassung

    ZUSAMMENFASSUNG Du wirst viele Jahre Freude an deinem Nucleon haben, wenn du ihn pfleglich behandelst und die Regeln sicheren Fliegens beachtest. Begegne möglichen Gefahren stets mit dem nötigen Respekt. Vergiss niemals, dass alle Luftsportarten mit potentiellen Gefahren verbunden sind und dass sicheres Fliegen letzten Endes immer allein von deinen Entscheidungen abhängt.
  • Seite 30: Leinenpläne Und Leinenlängen

    Handbuch LEINENPLÄNE UND LEINENLÄNGEN Alle Leinen werden mit einem speziellen Computer-basierten Gerät zugeschnitten und unmittelbar vor dem Zuschnitt mit einem 5-kg Gewicht gedehnt, wodurch die Leinenlängen um weniger als 0,15 % von den Sollwerten abweichen. VORSICHT!!! Alle weiter unten genannten Längen beziehen sich auf den Abstand zwischen den Befestigungspunkten.
  • Seite 32 Handbuch Nucleon – 25 EN-C Gesamtlänge der Leinen [cm] Einzellängen der Leinen [cm] 1485 6880 6845 6925 7080 7190 8345 1290 6820 6780 6860 7020 7135 8150 1195 6805 6765 6850 7010 7120 8055 1245 6845 6805 6890 7045 7150 7955 1150 6820...
  • Seite 33 Nucleon – 27 EN-C Gesamtlänge der Leinen [cm] Einzellängen der Leinen [cm] 1020 1015 1025 1545 7170 7130 7215 7375 7495 8670 1340 7105 7065 7150 7315 7435 8465 1240 7090 7050 7135 7305 7420 8370 1005 1000 1010 1295 7130 7090 7175...
  • Seite 34 Handbuch Nucleon – 29 EN-C Gesamtlänge der Leinen [cm] Einzellängen der Leinen [cm] 1060 1055 1065 1600 7445 7400 7490 7660 7780 8980 1390 7380 7335 7425 7600 7720 8770 1000 1005 1290 7365 7320 7415 7585 7705 8670 1040 1035 1050 1340...
  • Seite 35 Nucleon – 31 EN-C Rev-2.0 Einzellängen der Leinen [cm] Gesamtlänge der Leinen [cm] 1095 1090 1100 1655 7710 7665 7760 7940 8060 9280 1025 1020 1030 1435 7645 7600 7695 7875 8000 9065 1035 1030 1040 1335 7630 7585 7680 7860 7985 8960...
  • Seite 36 Handbuch Nucleon – 34 Rev-2.0 Einzellängen der Leinen [cm] Gesamtlänge der Leinen [cm] 1145 1140 1150 1730 8095 8050 8145 8325 8455 9730 1075 1070 1080 1505 8025 7980 8075 8260 8390 9505 1080 1075 1085 1395 8015 7965 8060 8245 8375 9395...
  • Seite 37: Tragegurte - Design Und Zubehör

    TRAGEGURTE UND ZUBEHÖR Abbildung 1: Tragegurte bei niedriger Aufhängung (die Bremsleinen sind nur durch eine Rolle geführt) Easy Keeper Magnetclip Untere Führung für hohe Aufhängung leine Obere ALC Kugel in Führung für tiefe oberer Position Aufhängung TEA Halterung Steuer- TEA Schnur leine...
  • Seite 38 Handbuch Abbildung 2: Hohe Motoraufhängung Abbildung 3: Zusätzlicher Magnet für (Bremsleine führt durch beide Rollen). den Bremsgriff (hohe Aufhängung). ALC Kugel in tiefer Position. Abbildung 4: TEA Ausgleich inaktiv (a) und aktiv (b) Knoten Abbildung 5: Außer des TEA Systems verfügt die Tragegurte über eine innere Schlaufe, um einen Ausgleich des Drehmomentes zu erreichen.
  • Seite 39 Abbildung 6: Steuerungs- möglichkeiten Ein Ratgeber durch die Vielfalt der Steuerleinen und Steuergriffe: Herkömmliche Bremsen greifen auf die gesamte Hinterkante des Schirms zu, die ALC Steuerung wirkt nur auf den äußeren Bereich der Hinterkante und das TEA System lediglich auf einen Stabilo.
  • Seite 40 Obersegel Untersegel Stammleinen Eintrittskante Eintrittskante Tragegurte Stabilisator Fot. Iwona Dudek...
  • Seite 42 Dudek Paragliders ul. Centralna 2U 86-031 Osielsko, Poland tel. + 48 52 324 17 40 export@dudek.eu www.dudek.eu made in europe...

Inhaltsverzeichnis