Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notbetrieb; Signalisierungsbereitschaft Für Notbetrieb Ein-/Ausschalten - Auerswald WG-640 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Notbetrieb

Bei einem Stromausfall (Ausfall der 230-V-Versorgungsspannung) kann zur Überbrückung
eine Notspeisung über eine/n in das Wählgerät integrierte/n Batterie/Akku erfolgen. Die
Energie der Notspeisung steht bei voller Ladung für ca. 1 Stunde zur Verfügung. In dieser Zeit
kann das Wählgerät das Ereignis „Notbetrieb" protokollieren und einen Meldevorgang für das
Ereignis „Notbetrieb" einleiten.
Ist die Meldephase abgeschlossen (quittiert oder maximale Anzahl an Melderufen wurde
durchgeführt), fällt das Wählgerät in einen Ruhezustand, in dem es auf das Wiedereinsetzen
der 230-V-Versorgungsspannung wartet (nur die LED „System Status" leuchtet rot).
Wichtig:
Wir empfehlen den Einsatz eines Akkus. Dieser wird während des Normal-
betriebs kontinuierlich geladen. Ein neu eingesetzter Akku ist nach ca. 9
Stunden Betrieb vollständig geladen. Im Anschluss daran ist die Überbrü-
ckung eines Stromausfalls für ca. 1 Stunde zuverlässig gegeben.
Batterien erfüllen prinzipiell den gleichen Zweck, unterliegen aber einer
ständigen Eigenentladung und hohen Qualitätsschwankungen, die vom
Batterietyp, von der Lagerung und vom Alter abhängig sind. Werden
dennoch Batterien eingesetzt, sollte es sich um hochwertige Alkali-Mangan-
Batterien handeln. Ist ein Stromausfall aufgetreten, kann die Batterie beim
Versuch der Signalisierung erheblich beansprucht werden. Somit sollte im
Anschluss an einen Stromausfall ein Austausch der Batterie erfolgen.
Hinweise:
Die Eingänge und Relais werden während eines Stromausfalls nicht unter-
stützt.
Während eines Stromausfalls ist kein Fernzugang möglich. Befindet sich
das Gerät noch in der Meldephase, wird der Versuch mit einer Ansage
quittiert. Ist die Meldphase abgeschlossen, werden Rufe vom Wählgerät
nicht mehr angenommen.
Signalisierungsbereitschaft für Notbetrieb ein-/ausschalten
Ist die Signalisierungsbereitschaft für Notbetrieb eingeschaltet, wird ein Stromausfall als
Ereignis erkannt und ein eingerichteter Melderuf durchgeführt.
Ist die Signalisierungsbereitschaft für Notbetrieb ausgeschaltet, stellt das Wählgerät im Fall
eines Stromausfalls lediglich auf Notspeisung um. Es erfolgt keine Signalisierung.
WG-640 - Firmware V2.0A - WG-640 Set V2.0.0.3 - Installation, Bedienung und Konfiguration V04 02/2015
Wählgerät einrichten und bedienen
Signalisierungsbereitschaft für Notbetrieb ein-/ausschalten
Notbetrieb
167

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis