Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Melderufe; Ablauf Des Meldevorgangs Und Der Melderufe - Auerswald WG-640 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Melderufe

Das Wählgerät kann während eines Meldevorgangs Melderufe (Anrufe an Melderufnummern)
durchführen, um eine Person über das eingetretene Ereignis zu informieren.

Ablauf des Meldevorgangs und der Melderufe

Ein durch ein Ereignis ausgelöster Meldevorgang läuft wie anschließend beschrieben ab:
• Das Wählgerät schaltet ein dem Ereignis zugeordnetes Relais ein.
• Das Wählgerät wählt die erste, dem Ereignis zugeordnete Melderufnummer.
Hinweis: Sind keine Melderufe (Anrufe an Melderufnummern) eingerichtet,
kann alternativ eine Benachrichtigung über SMS erfolgen. Ist eine SMS-
Nachricht eingestellt, wird diese nacheinander – bis zum Eingang einer
Versandbestätigung – an die Melderufnummern versendet, für die die SMS-
Nachricht eingeschaltet ist.
• Ist die Rufnummer besetzt, der Ruf wird nicht angenommen oder angenommen und nicht
quittiert, wählt das Wählgerät – spätestens nach der eingestellten maximalen Dauer für
einen Melderuf – die nächste, dem Ereignis zugeordnete Melderufnummer.
• Findet keine Quittierung statt und hat das Wählgerät alle, dem Ereignis zugeordneten
Melderufnummern gewählt, unterbricht es den Meldevorgang für die eingestellte Wartezeit
zwischen den Wählversuchen. Anschließend beginnt es mit der ersten Melderufnummer
von vorn. Voraussetzung: Die eingestellte Anzahl der Wählversuche ist größer als 1.
• Wird ein Melderuf angenommen, läuft dieser wie anschließend beschrieben ab:
– Der Angerufene hört nacheinander den Sirenenton (sofern eingeschaltet), die Begrü-
ßungsansage für Melderuf, die Uhrzeit und zur Identifizierung des Ereignisses die
Ansage für den Eingang oder Notbetrieb oder Notspeisungsausfall.
– Handelt es sich um ein durch einen Eingang ausgelöstes Ereignis, hört der Angerufene
den Grund des Melderufs, also z. B. den aktuellen Messwert oder die Sensorstörungs-
meldung.
– Im Anschluss hört der Angerufene die Quittierungsaufforderung inklusive der einzuge-
benden Ziffer oder Ziffernfolge.
Hinweis: Das Wählgerät kann das Abheben des Hörers nicht erkennen. Aus
diesem Grund werden Sirene und Ansagen mit Beginn des Rufs kontinu-
ierlich wiedergegeben. Gegebenenfalls müssen Sie, um die gesamte
Ansage zu hören, bis zum Neubeginn warten.
WG-640 - Firmware V2.0A - WG-640 Set V2.0.0.3 - Installation, Bedienung und Konfiguration V04 02/2015
Wählgerät einrichten und bedienen
Ablauf des Meldevorgangs und der Melderufe
Melderufe
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis