Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-640:

Werbung

Schnellinbetriebnahmeanleitung
Lieferumfang überprüfen
Überprüfen Sie anhand der folgenden Auflistung die Vollständigkeit des Lieferumfangs.
Auerswald Mega Disk (enthält die
Wählgerät
Konfigurationssoftware WG-640 Set
WG-640
inklusive Treiber und die Installations-,
Bedienungs- und Konfigurationsanleitung
im PDF-Format)
Beileger
„Garantiebedingungen,
Informationsservice"
A
Steckernetzteil (Typ-Nr.)
Analoges Anschlusskabel
Hai Sen (HSE-S2400750EU)
RJ-11 (6P/4C) auf TAE-N
(Kabellänge ca. 1 m)
Wählgerät installieren und einschalten
Um die Inbetriebnahme wie beschrieben durchführen zu können, müssen die mit
zeichneten Anschlüsse/Geräte vorhanden sein. Die 230-V-Schutzkontaktsteckdose muss frei
zugänglich sein und sich in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes befinden.
Hinweis: Die analoge Anschlussbuchse sollte sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe des
Aufstellungsortes befinden, andernfalls müssen Leitungen fest verlegt werden. Weitere
Informationen zum Aufstellungsort, zu den PC-Mindestanforderungen und zur Instal-
lation weiterer Komponenten finden Sie in der Installations-, Bedienungs- und Konfigu-
rationsanleitung (als PDF auf der Auerswald Mega Disk und als Bestandteil der Hilfe in
der Konfigurationssoftware WG-640 Set).
Bis zu 6 Meldekontakte
(Kontaktart Schließer)
C
Für Inbetriebnahme per PC (optional):
PC mit USB-Buchse und Betriebssystem
Windows 7/8/8.1/10
Wählgerät
Diese Schnellinbetrieb-
nahmeanleitung
Bohrschablone
Zubehörtüte
C
B
USB-Kabel
(Kabellänge ca. 3 m)
Frei zugängliche
230-V-Steckdose
in unmittelbarer Nähe
des Aufstellungsortes
B
Vom Netzbetreiber zur Verfügung
gestellte analoge Anschlussbuchse
mit N-F-N-, N-F-F- oder N-F-Codierung
(alternativ interner analoger Port
einer TK-Anlage)
Warnung! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
• Öffnen Sie das Wählgerät nicht während eines Gewitters. Führen Sie während eines Gewit-
ters keine Anschluss- und Montagearbeiten durch.
WG-640
• Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen.
• Ist das Wählgerät bereits eingeschaltet, ziehen Sie das Steckernetzteil des Wählgeräts und
die Netzstecker des Zubehörs aus der Steckdose, bevor Sie das Gehäuse öffnen.
• Verlegen Sie alle Kabel innerhalb des Gebäudes.
1
Gerät öffnen
1. Lösen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher die
Schraube über dem Bedien- und Anzeigefeld.
2. Heben Sie den Deckel ab.
2
Gerät an der Wand montieren
1. Halten Sie die Bohrschablone an die zur Befestigung vorgesehene Stelle und markieren Sie die
vier zur Befestigung vorgesehenen Löcher an der Wand.
Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass sich im Bereich der Bohrlöcher keine elektrischen
Leitungen, Gas- oder Wasserleitungen befinden.
2. Bohren Sie die Befestigungslöcher (Durchmesser
6 mm) und versehen Sie die Löcher mit den Dübeln.
3. Führen Sie vorhandene Zuleitungen durch die Ausspa-
rungen der Bodenplatte.
4. Stecken Sie die Schrauben in die Befestigungslöcher an
den Außenecken der Bodenplatte und schrauben Sie
sie fest.
3
Meldekontakte (Kontaktart Schließer) anschließen
1. Verlegen Sie die Leitungen (2 Adern für
jeden Meldekontakt).
2. Legen Sie die Adern an den Klemmen „a"
und „c" der Eingänge auf. Die Klemme „b" ist
in dieser Kontaktart nicht belegt.
3. Verbinden Sie die Klemmen mit dem Melde-
kontakt.
gekenn-
4
Netzbetreiber oder TK-Anlage anschließen
1. Stecken Sie ein Ende des Anschlusskabels in die
RJ-11-Buchse des Wählgeräts.
2. Stecken Sie das andere Ende des Anschlusskabels
in die Anschlussdose des Netzbetreibers oder alter-
nativ in die Anschlussdose am internen analogen
Port einer TK-Anlage. Verwenden Sie die linke
Buchse mit N-Codierung.
5
Einschalten
1. Stecken Sie den Hohlstecker am Kabel des Steckernetz-
teils in die Hohlbuchse des Wählgeräts.
2. Führen Sie das Kabel durch den zugehörigen Kabelkanal
nach unten aus dem Gehäuse.
3. Schließen Sie das Gehäuse.
4. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine frei zugängliche
230-V-Schutzkontaktsteckdose.
Die LED „System Status" leuchtet beim Start kurz rot. Anschließend leuchtet die LED orange als
A
Zeichen dafür, dass die Gerätebereitschaft ausgeschaltet ist (Auslieferzustand).
Hinweis: Bleibt die LED „System Status" dauerhaft rot, überprüfen Sie, ob die SD-Karte
eingesteckt ist. Ist die SD-Karte gesteckt und die LED leuchtet weiterhin rot, liegt ein
Fehler vor. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder direkt an den Hersteller.
Eingang 1
Eingang 2
Eingang 3
Eingang 4
a
b
c
Eingang 5
Eingang 6
B
A

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Auerswald WG-640

  • Seite 1 Komponenten finden Sie in der Installations-, Bedienungs- und Konfigu- RJ-11-Buchse des Wählgeräts. rationsanleitung (als PDF auf der Auerswald Mega Disk und als Bestandteil der Hilfe in der Konfigurationssoftware WG-640 Set). 2. Stecken Sie das andere Ende des Anschlusskabels...
  • Seite 2 Erforderliche Einstellungen vornehmen AUSG 0 Schaltet das Relais aus. 1. Klicken Sie nacheinander auf Start > Alle Programme > Auerswald > WG-640 > WG-640 Set. Ansagen aufsprechen, anhören, wiederherstellen 2. Klicken Sie auf Gerät anmelden. 1 EING 1 aufsprechen # Leitet das Aufsprechen der Ansage für den Eingang ein.