Das Beachten der in Abschnitt 10.1 aufgeführ-
ten Anwendungsregeln für Schrittmacher ist
Warnung
eine unverzichtbare Voraussetzung für die
sichere und erfolgreiche Anwendung des
Gerätes.
Schalten Sie den Energiewahlschalter während
des Schrittmachens immer auf Stellung
Warnung
damit nicht versehentlich ein Defibrillations-
impuls abgegeben werden kann.
82
Schrittmachen
10.3 Demandbetrieb
Achtung: Die Schrittmacherimpulse werden über die
Defibrillations-Klebeelektroden abgegeben, die entsprechend
Abschnitt 10.2 angelegt sein müssen.
Der Schrittmacher läßt sich nur einschalten, wenn Klebe-
elektroden angeschlossen sind (ansonsten Hinweis auf fehlen-
de Elektroden).
Im Demandbetrieb wird vom Schrittmacher kein Impuls
abgegeben, solange die Eigenerregung des Herzens mit einer
Frequenz anhält, die oberhalb der am Schrittmacher einge-
stellten Frequenz liegt. Sobald die Eigenfrequenz des Herzens
niedriger ist als die Schrittmacherfrequenz, gibt das Gerät
Stimulationsimpulse ab. Dies erfordert eine ständige elektro-
nische Überwachung des EKG. Die dafür erforderlichen
Synchronisationsimpulse werden automatisch an den Schritt-
macher weitergegeben.
Der Demandbetrieb ist immer dann angezeigt, wenn z.B.
nach kritischen Ereignissen Bradykardie oder Asystolie be-
fürchtet werden muß. Durch diese Steuerung des Schrittma-
chers kann es nicht zu einer schädlichen Konkurrenz zwischen
Spontanerregung und Stimulation kommen, die Kammer-
flimmern auslösen könnte.
,
*
Nehmen Sie das EKG entsprechend Abschnitt 6.1
„Darstellen des EKG" vom Patienten ab.
CardioServ V 4.1
227 446 31-G