Das Beachten der in Abschnitt 1.2 aufgeführ-
ten Hinweise ist eine unverzichtbare Voraus-
Warnung
setzung für die sichere und erfolgreiche Anwen-
dung des Gerätes. Lesen Sie auch den Abschnitt
6.1 „Darstellen des EKG".
Fehltriggerung !
Warnung
Kommt es während der Therapie zu Kammer-
flimmern, müssen Sie in den unsynchronen
Modus schalten, um eine Defibrillation
auslösen zu können, da bei Kammerflimmern
kein QRS-Komplex detektiert wird und somit
nicht getriggert werden kann.
Es darf kein Schrittmacher-EKG für die Trigge-
rung verwendet werden, ansonsten kann es zu
einer Fehltriggerung und damit nicht korrekt
synchronisierten Impulsabgabe kommen.
Nach jeder synchronisierten Defibrillation
schaltet das Gerät automatisch auf „unsynchro-
nisiert" um. Die Betriebsart „synchronisiert"
muß also vor jeder synchronisierten Defibrillation
durch Drücken der Taste
werden. Diese Maßnahme verhindert, daß bei
unsynchronisierter Defibrillation im Notfall die
Impulsauslösung blockiert ist.
40
Kardioversion (synchronisiertes Defibrillieren)
neu gewählt
Sync
CardioServ V 4.1
5.1 Grundsätzliches
Bei der Kardioversion wird der Defibrillationsimpuls herz-
phasengesteuert, d.h. synchron zur noch vorhandenen Pump-
aktion des Herzens abgegeben. Voraussetzung ist deshalb, daß
das EKG-Signal des Patienten zur Steuerung des Defibrilla-
tionsimpulses zur Verfügung steht. Nach der „Impulsaus-
lösung" durch den behandelnden Arzt am Defibrillator, löst
das vom nächstfolgenden QRS-Komplex abgeleitete Steuer-
signal die tatsächliche Impulsabgabe aus.
Wir empfehlen dringend, das EKG über separate EKG-
Elektroden abzunehmen. Sie können aber auch mit Defi-
brillations-Klebeelektroden arbeiten und über diese gleich-
zeitig das EKG abnehmen
227 446 31-G