2
Shock
3
Bild 4-4. Tasten zum Auslösen des Energie-Speichervorgangs und
zum Auslösen des Defibrillationsimpulses
Paddle
0
160 P/min
40
EKG
HF Alarm
Defi
geladen
EKG
SpO2
Freeze
Bild 4-5. Hinweis „Defi geladen" und Anzeige der gespeicherten
Energie
Bei gespeicherter Energie können Sie diese durch
Weiterschalten des Energiewahlschalters erhöhen
(fehlende Energie wird nachgeladen). Zum
Verringern der Energie schalten Sie den Energie-
wahlschalter zurück. Sie müssen dann den
Speichervorgang erneut starten.
32
Unsynchronisiertes Defibrillieren
2
*
8
Charge
Charge
Shock
3
*
Das EKG wird jetzt dargestellt.
*
*
Sobald der Speichervorgang beendet ist, ertönt ein Piepton.
Der Hinweis „Defi geladen" erscheint, und die gespeicherte
Energie wird angezeigt (Bild 4-5).
200 J
*
weiter
Verliert der Kondensator bis zum Auslösen des Defibril-
lationsimpulses mehr als 5% der gespeicherten Energie, lädt
das Gerät automatisch nach.
CardioServ V 4.1
Setzen Sie die Elektroden so auf, daß ein möglichst
großer Teil des Impulsstromes durch das Myokard fließt
(die gedachte Verbindungslinie zwischen den beiden
Elektrodenmittelpunkten sollte über der Herzmittellinie
liegen; Bild 4-3).
Drücken Sie die Elektroden während der Impulsaus-
lösung fest auf den Thorax.
Berühren Sie den Patienten nicht mehr und warnen Sie
Umstehende.
Lösen Sie den Energie-Speichervorgang durch Drücken
2
der Taste
im Elektrodengriff aus (Bild 4-4). (Bei
Charge
Shock
3
internen oder Klebe-Elektroden mit Taste
Gerät.)
Lösen Sie jetzt innerhalb der nächsten 30 s den Defi-
brillationsimpuls aus. Drücken Sie dazu gleichzeitig die
beiden Tasten in den Elektrodengriffen (Bild 4-4). (Bei
internen oder Klebe-Elektroden die beiden Tasten
und
am Gerät.)
Shock
am
Charge
Shock
Charge
Shock
227 446 31-G