II
6 2
160 P/min
40
EKG
Defi
geladen
EKG
SpO2
Freeze
Bild 5-7. Defi geladen und Anzeige der gespeicherten Energie
Die Meldung „Elektrode Fehler" bezieht sich auf
die Defibrillationselektroden, sofern keine
Patientenleitung gesteckt ist, bei gesteckter
Patientenleitung auf die EKG-Elektroden.
Die Hochspannung liegt bis zur vollständigen
Entladung an den Defibrillationselektroden an
Warnung
(Elektrodenflächen nicht berühren! Interne
Entladung beendet, wenn gewählte Energie
angezeigt wird).
227 446 31-G
Kardioversion (synchronisiertes Defibrillieren)
Sobald der Speichervorgang beendet ist, ertönt ein Piepton.
Der Hinweis „Defi geladen" erscheint, und die gespeicherte
Energie wird angezeigt (Bild 5-7). Sie muß mit dem einge-
stellten Energiewert übereinstimmen (±15% oder ±4 Joule).
*
Sync
100 J
weiter
–
–
CardioServ V 4.1
Lösen Sie jetzt innerhalb der nächsten 30 s den Defi-
brillationsimpuls aus. Drücken Sie dazu gleichzeitig die
beiden Tasten in den Elektrodengriffen (Bild 5-6). Der
nächste Synchronisierimpuls löst den Defibrillations-
impuls aus. (Bei Klebeelektroden müssen Sie den Impuls
mit den beiden Tasten
Charge
Shock
Nach dem Auslösen verstummt der Signalton und die
tatsächlich in den Patienten abgegebene Energie wird für
10 s angezeigt (anstelle der gespeicherten Energie).
Gleichzeitig registriert der Alarmschreiber ein 16-s-EKG
mit 4 s Vorgeschichte (konfigurierbar, Bild 5-8). Außer-
dem wird das EKG gespeichert (4 s Vorgeschichte, 5 s
ausgeblendet, 10 s nach Impulsabgabe). Die ausgeblen-
dete Zeit wird auf der Registrierung mit einem Strich
gekennzeichnet (Bild 5-8). Siehe Abschnitt 7. „Die
Speicher des CardioServ".
Haben die Elektroden keinen oder nur sehr schlechten
Kontakt, so erscheint auf dem Display der Hinweis
„Elektrode Fehler". Den Defibrillationsimpuls können
Sie trotzdem auslösen. Besser ist es jedoch, den hohen
Übergangswiderstand vorher zu beseitigen (Elektroden
reichlich mit Elektrodencreme bestreichen, Elektroden
richtig andrücken).
am Gerät auslösen.)
Shock
45