a
b
c
I
3 6
160 P/min
40
EKG
HF Alarm
d
9 7
-
%
90 SpO2
EKG
SpO2
Freeze
Bild 6-4. Standardbild
a Herz-/ Pulsfrequenz-Meßwert mit Grenzwerten
b Ableitung
c 1-mV-Kalibrierimpuls
d Alarmmeldung, Systolenblinker
e Kanal 1: EKG
f Kanal 2: Plethysmogramm
g Menüzeile
Durch die eingeschalteten Filter wird das
EKG-Signal verfälscht. Für Diagnosezwecke
Warnung
müssen Sie diese Filter ausschalten.
52
Darstellen und Überwachen des EKG
f
e
g
weiter
CardioServ V 4.1
Das Gerät meldet sich mit einem Piepton und auf dem
Display erscheint als Funktionskontrolle ein Schachbrettmu-
ster. Danach erscheint das Standardbild (Bild 6-4).
Über dem Herz- oder Pulsfrequenz-Meßwert befindet sich ein
Feld für technische Alarme und Hinweise.
Das Gerät wählt automatisch folgende Einstellungen:
–
Ableitung EINTHOVEN I (konfigurierbar)
–
Netzfilter ein, Muskelfilter ein (konfigurierbar)
–
Empfindlichkeit 1 cm/mV (konfigurierbar)
Zum Wählen einer anderen Ableitung oder zum Verändern
der Empfindlichkeit gehen Sie wie folgt vor (diese Verände-
rungen sind temporär und werden nicht gespeichert):
*
Rufen Sie das EKG-Untermenü mit Taste
(Softkey) auf.
I...III
*
Wählen Sie mit Taste
aV...V
Paddle
(Anzeige bei b, Bild 6-4).
*
Wählen Sie mit Taste
cm/mV
lichkeit.
Durch die eingeschalteten Filter (Netz- und Muskelfilter)
wird die EKG-Darstellung unempfindlich gegenüber Netz-
frequenzstörungen und Muskelzittern. Das EKG-Signal wird
jedoch durch die Filter verfälscht und ist für Diagnosezwecke
nicht geeignet. Die Herzfrequenz wird grundsätzlich aus dem
nichtgefilterten EKG-Signal ermittelt. Dadurch kann ein
artefaktbehaftetes EKG-Signal die Herzfrequenzermittlung
verfälschen, obwohl auf der (gefilterten) Registrierung diese
Störungen nicht sichtbar sind.
EKG
eine geeignete Ableitung
1
die gewünschte Empfind-
227 446 31-G