II
6 0
160 P/min
160 P/min
40
40
HF
HF
SpO2
Alarm
8 9
100
%
90 SpO2
EKG
SpO2
Freeze
Bild 9-1. Display mit SpO
-Meßwert und Plethysmogramm
2
Die Pulsoximetrie ist nicht geeignet zur
Sauerstoffüberwachung von Föten, weder vor
Vorsicht
noch während der Geburt. Ebenso ist sie nicht
geeignet für Patienten mit CO-Vergiftung.
Erhöhtes CO-Hb und Met-Hb können die
SpO
-Meßwerte verfälschen. Ebenso können
2
Vorsicht
Farbstoffe im Blut (z.B. Cardiogreen) die
Meßgenauigkeit beeinträchtigen.
70
Sauerstoffsättigung SpO
2
9.1 Grundsätzliches
Die SpO
-Messung dient zur Bestimmung der Sauerstoff-
2
sättigung des Hämoglobins im arteriellen Blut. Der SpO
Wert kann mit einstellbaren Grenzwerten überwacht werden.
Außerdem wird in Kanal 2 das Plethysmogramm dargestellt
(Bild 9-1).
Die arterielle Sauerstoffsättigung wird nach dem Puls-
oxymetrieverfahren gemessen. Diese kontinuierliche, nicht-
invasive Methode beruht auf der Messung der unterschiedli-
chen spektralen Eigenschaften von oxygeniertem und nicht-
oxygeniertem Hämoglobin.
weiter
Die Meßaufnehmer (auch Sensoren oder Proben genannt)
bestehen deshalb aus einer Strahlungsquelle (meist zwei
Leuchtdioden) und einer Photodiode als Strahlungs-
empfänger. Die Strahlung der Leuchtdioden (roter und
infraroter Bereich zwischen 660 nm und 940 nm) trifft nach
einer Wechselwirkung mit Blut und Gewebe (Finger, Ohr-
läppchen, Fußballen etc.) auf die Photodiode und ruft dort
ein elektrisches Signal hervor. Der pulsatile Anteil wird als
Plethysmogramm dargestellt.
Literatur:
W
, M.W.; P
UKITSCH
J.A.: Pulse Oximetry: Analysis of Theory, Technology, and
Practice, J. Clin. Monit. 4: 290 – 301 (1988)
C
, W.T.; T
ECIL
Clinical Evaluation of the Accuracy of the Nellcor N-100 and
Ohmeda 3700 Pulse Oximeters, J. Clin. Monit. 4: 31–36
(1988)
CardioServ V 4.1
, M.T.; T
ETTERSON
OBLER
, K.J.; F
E.E.; T
HORPE
IBUCH
UOHY
-
2
, D.R.;P
,
OLOGE
, G.F.: A
227 446 31-G